vw teilemarkt

Derby 86C Umbau auf AJV 1.6 16V DSCN1878.JPG

Anhang ID 170123 - DSCN1878.JPGDSCN1878.JPG
Ich hab wieder was zu berichten, sogar einiges. Heut mittag haben wir mal wieder am Derby gearbeitet. Als erstes haben wir uns an die komplettierung des Motors dran gemacht. Hierzu mussten wir die Platte für den Motorhalter anfertigen, die Lichtmaschine anpassen sowie den unteren Halter zur verstellung der LiMa anpassen und den Anlasser anpassen und einbauen. Danach kam dann noch die Kupplung drauf sowie das Getriebe. Da ich die LiMa vom 86C genommen hab stellten wir fest das die Riemenscheibe der LiMa nicht mit der Riemenscheibe der Kurbelwelle in der flucht stand. Also kam das Riemenrad der LiMa runter und es wurde eine dicke Unterlagscheibe drunter gelegt um das Riemenrad weiter nach außen zu holen und schon stand es in der flucht. Der unter LiMa Halter wo auch der Keilriemen gespannt wird paßte nicht an den Block aber die Bohrung samt Gewinde war vorhanden wie im 86C Block auch. Also mußte hinten einiges an Material weggeschliffen wurde und schon paßte auch dieser Halter. Schon folgte das nächste Problem. Das AHD Getriebe paßte wegen dem kurzen Antriebswellenflansch nicht über die Platte die hinter der Schwungscheibe sitzt, also mußte auch hier einiges weggefeilt und ein kleines abstehendes Stück der Ölwanne weggeflext werden. Kaum war das Getriebe-problem gelöst folgte das nächste. Da ich die 86C Schwungscheibe verbaut habe muss ich auch einen 86C Anlasser fahren, also hab ich einen 86C Diesel Anlasser verbaut da dieser mehr Leistung als der vom 86C Benziner hat. Beim einbauversuch stellten wir fest das der Anlasser nicht bis zum Anschlag ans Getriebe ging, der Fehler war schnell gefunden als wir den Flansch des 86C Anlassers mit dem vom 6N verglichen haben. Der 86C Anlasser hat hinten am Flansch einen abgesetzten Rand der durchgängig ist, beim 6N Anlasser ist dort eine größere Aussparung wegen dem Kurbelwellensensor der hinter der Schwungscheibe verbaut ist. Da haben wir dann am 86C Anlasser die Hälfte des abgesetzten Randes weggeschliffen und schon paßte der Anlasser rein. Die verbaute Kupplung ist eine 200er Kupplung mit verstärktem Automat, Kupplungsscheibe sowie einem verstärkten Ausrücklager. Vorne wurden dann noch die Bremsen montiert. Hierbei handelt es sich um die VW II Anlage vom Polo G40. Die Bremsschläuche aus Gummi wurden durch Stahlflex Leitungen ersetzt. So nun genug geschwafelt, hier gibts noch Fotos.

Dieses Bild wurde am 21.03.2013 von Der-Polo85 hochgeladen.