vw teilemarkt

Neuer stellt sich vor und hat ein paar Fragen 20140802_175212.jpg

Anhang ID 184717 - 20140802_175212.jpg20140802_175212.jpg
Hallöchen, mittlerweile ist das kleine Coupe 1 Jahr in meinem Besitz und hat fast 13.000km Autobahnfahrten zwischen Wuppertal und Rostock mit mir/ uns gemeistert. *ggg* Ich habe eine echte Bindung zu dem Wagen und fahre ihn mittlerweile genauso gerne wie meinen Wartburg oder Trabi (besitze jetzt nur noch einen, von dem anderen habe ich mich aus Zeitmangel getrennt und außerdem steht demnächst Familie auf`m Plan). Meine Freundin liebt das Auto, denn sie hat gemeinsam mit dem Polo, den wir "Gerda" nennen, Geburtstag. Ich darf Gerda nicht mehr fortgeben... Es sind gerade Semesterferien und Gerda schläft bei mir in der Garage nebst Warti und Co. . Bevor es im Oktober wieder runter nach NRW geht, möchte ich gerne noch ein paar Dinge erledigen und frage euch um Rat. Also: 1.) Bei Gerda knackt es in der Lenkung. Nachdem ich Dinge wie das Lenkgetriebe und die Spurstangenköpfe ausschliessen kann, bleibt für mich eigentlich nur noch ein defektes Kreuzgelenk, oder aber die obere Lenksäulenlagerung. Frage ist nun, wie das genau bezeichnet wird und wo man es kaufen kann? Ich suche bisher vergeblich danach. 2.) Zur HU im August habe ich einen zusätzlichen Minikat nachgerüstet, um die Euro 2- Norm zu schaffen. Da der verbaute Auspuff erstens nur 38mm Rohrdurchmesser hatte, in einem Stück zusammengeschweißt war und sich im fortgeschrittenen Verfallsstadium befand, gabs einen neuen. Dabei habe ich gar nicht den billigsten genommen, er kostete fast 100,-. Nun habe ich das Problem, dass bei niedrigen Drehzahlen (beim Anfahren und beim Starten des Motors) die Karosse dröhnt und das nervt. Habe den Auspuff definitiv spannungsfrei verlegt und er schlägt auch nirgendwo an. Ist es normal, dass der Endschaller oben an dem Gummipfropfen anliegt? Ich habe das Gefühl, dass es daher kommt. Kann der zur Not raus? 3.) Wir haben neulich beim Kumpel das Getriebe getauscht. Dabei ist mir aufgefallen, dass das Fett in den Antriebswellen ziemlich fest war (also zäh). Macht es Sinn, dieses mal gegen neues MoS2- Fett zu tauschen, oder ist das nicht notwendig? 4.) Ich habe letztes Jahr schon einmal die Bremsflüssigkeit getauscht und wollte es dieses Jahr noch einmal wiederholen. Ich mache das noch ganz klassisch: erst absaugen und dann zu zweit pumpen und entlüften. Bei den hinteren RBZn ist das eine verdammt langatmige Aktion. Man bekommt da nur spärlich was durchgepumpt und tritt sich einen Wolf am Bremspedal. Ist das so normal? Gibt`s da irgendeinen Trick, wie man das beschleunigen kann? 5.) Gerdas Hydrostößel klackern ja bekanntlich. Es ist auch nicht schlimmer geworden in diesem Jahr und wenn ihr Herz warm ist, ist es auch fast weg. Gibt es eine kritische Grenze (akustisch), bei der sie doch gewechselt werden müssen? 6.) Zum Schluss noch ein lustiges Phänomen: Nach dem Kaltstart läuft der Motor oft unrund und schüttelt sich. Die Leistung ist vermindert und wenn`s mal ganz schlimm ist, dann geht er auch mal aus, springt aber sofort wieder an und mit leichtem Gasgeben und erhöhter Leerlaufdrehzahl kann man das auch verhindern. Rein subjektiv würde ich sagen, da setzt hin und wieder ein Zylinder aus. Sobald der Motor nur ein bisschen warm wird (500m reichen aus) ist das Schütteln verschwunden und er läuft sauber. Das macht sie auch schon, solange ich sie habe. Es bereitet mir keine Sorgen, würde mich aber mal interessieren, was das sein kann? Habt ihr eine Idee? (Zündgeschirr, Kerzen, Zündverteiler sind neu...). Vor ein paar Monaten habe ich mal den Flansch rund um den Heizigel mit Bremsenreiniger abgespritzt. Dabei ist die Drehzahl sofort gestiegen. Habe dann die Einspritzanlage demontiert, den Flansch gereinigt und neu abgedichtet. Jetzt ist alles dicht, aber das Schütteln nach`m Kaltstart bleibt. So, das waren jetzt erstmal genug Fragen. Ich bin gespannt auf eure Antworten und Erfahrungen und sag schonmal im Voraus ganz lieb "Danke!". :) Der Polo 86c ist wirklich ein tolles Auto und ich bin total begeistert. Auch der Korrosionsschutz ist einmalig gut. Bis auf leichten Rostansatz an Blechfalzen und -kanten hier und dort ist der Unterboden top. Und das bei einem 23 jahre alten Auto, welches täglich gefahren wurde und wird! Bombig! ;) VG von der Ostsee - Alex Edit am 11.10.14: Die Fragen 1, 2 und 5 sind geklärt. Kreuzgelenk gab es in der Lenkung ja gar nicht. Es war das obere Lager im Lenkschlossgehäuse, welches hinüber war. Auspuff ist komplett neu samt zusätzlichem Minikat. Hydrostößel habe ich gewechselt, aber es klackert immernoch... Habt ihr keine Ideen zu meinen Fragen? :(

Dieses Bild wurde am 10.09.2014 von ifa_alex hochgeladen.