Moin!
Also der Motor läuft unverändert bescheiden.
Zum Spaß habe ich die Steuerzeiten eben mal geprüft. Da stimmt alles.
Ohne Lambda ruckelt er noch mehr. Also regelt diese, ist aber wohl am Limit.
Ich hatte jetzt auch versucht mit einer Nebelmaschine Nebel in den Motor zu bekommen. aus dem offenen Ventildeckel kam Nebel raus. Aber eine Undichtigkeit konnte ich nicht finden. Habe aber eine Werkstatt gefunden die so ein Nebelgerät wie es die Autodoktoren nutzen bestellt hat. Da werde ich wohl mal hin wenn das eingetroffen ist.
Freudige Nachrichten! Ich habe den Fehler wohl gefunden!
Aus purer Verzweiflung, oder weil mir nichts mehr einfiel habe ich heute den Zündverteiler ausgebaut. Auf der Nockenwellenseite war die Anlaufscheibe aus diesem Kunststoff oder was das ist, zerbrochen. Dadurch hatte die Welle des Verteilers Spiel. Ob das der Fehler war weiß ich nicht. Eigentlich sollte die Welle ja nicht hin und her rutschen, da der mittlere Kontakt der Verteilerkappe ja gegen den Verteilerfinger drückt.
Ich habe dann aber einfach mal den Verteiler vom AAU verbaut, da hat der Hallgeber erst etwa 15 tkm runter. Und siehe da, das Ruckeln ist weg!
Ich werde also in den 3F Verteiler einen neuen Hallgeber einbauen und die Scheibe die zerbrochen war habe ich noch in heil liegen.
Als ich mal einen defekten Hallgeber hatte war der Fehler aber ein ganz anderer. Da ging der Motor komplett aus. Manchmal zwar nur kurz aber das Ruckeln war damals ein ganz anderes und viel härteres. Und auch Lastunabhängig.
Drück die Daumen, daß es das auch war...
Kleines Update:
Ich bin jetzt drei mal mit dem Polo unterwegs gewesen und das Ruckeln ist noch immer weg. Klar Leerlauf ist zu niedrig und wenns zu untertourig wird kommt so gar nichts mehr aber weder Zündung noch CO sind ja vernünftig eingestellt.
Aber es scheint wirklich so als wäre der Hallgeber das Problem gewesen.
Ich habe nun aber ein anderes kleines "Problem" am Mittwoch funktionierte der Lüfter für den Innenraum nicht mehr. Als ich aber nach ein paar Stunden vom Bahnhof nach hause wollte lief er wieder. Mir war vorher aber auch schon mal aufgefallen, dass er nach dem Motorstart nicht anlief. Da half aus und einschalten jedoch. Am Mittwoch jedoch nicht. Wenn ich den Lüfter ausgeschaltet habe, den Motor starte und dann erst die Lüftung einschalte lief er bislang aber immer.
Den Vorwiderstand kann man da denke ich ausschließen, die einzelnen Stufen funktionieren ja. Ist dem Lüfter ein Relais vorgeschaltet, dass evtl. hängen könnte?
Kohlen runter? Lager ausgeschlagen, so dass sich das Lüfterrad verkeilen kann?
Ich würd einfach mal prüfen, ob das Lüfterrad Spiel hat oder irgendwo hakt. Die Sicherung(skontakte) hast du geprüft?
Wenn das Lüfterrad hakt/Kohlen runter sind, solltest du nach Möglichkeit auf den Einsatz des Gebläses verzichten bzw. es gleich reparieren/tauschen. Ist ja noch nicht so lange her, dass hier auch jemand meinte, er müsse sein defektes Gebläse weiter nutzen, statt direkt zu reparieren - am Ende hat es dann zur Strafe die Kabel zum Heckwischer gegrillt.
Muss ich mal gucken. Aber wenn die Kohlen runter sind oder die Lager ausgeschlagen muss wohl ein neues Gebläse her. Naja habe noch eins aber mit Spänen vom Flexen am Motor.
Die Sicherungen sollten ok sein.
Hat der kantige Kastenpolo auch schon das Entlastungsrelais?
Sonst dürfte keines dazwischen sein, eig. nur Sicherung, dann Drehschalter (direkt für den ganzen Strom) und der (jew.) Widerstand.