vw teilemarkt

Verbrennungsaussetzer Zyl. 2 und 3 und Pfeifgeräusch ab 100 kmh

Axelander
  • Themenstarter
Axelander's Polo 6N2

@Grandpa:
Vielen Dank.
Ich werde wahrscheinlich auch mit den Zündkabeln anfangen, diese zu tauschen. Denn wenn ich jetzt alles direkt tausche, da hast Du recht, weiß ich hinterher nicht, woran es gelegen hat...
Wobei ich noch dazusagen muss, dass die damalige Werkstatt die mir die neue Kupplung eingebaut hat nicht gefragt hat, was für ein Fabrikat ich gerne verbaut hätte.
Da wurde einfach nur das No-Name Produkt eingebaut und was hat es gekostet? 115,00€ :(

Die aktuell verbauten Zündkabel sind von "Bremi" von welchem Hersteller könntest Du mir denn welche empfehlen?
Und eine Frage hätte ich noch, müssen die Zündkabel, die neu montiert werden die exakt gleiche Länge haben, wie die zuvor verbauten bzw. wie die Erstausrüster-Kabel?
Weil ich habe nämlich die aktuell verbauten Zündkabel bei Zylinder 2 und 3 etwas länger gekauft (ca. 4-5 cm)

Und welchen Onlineshop für die Autoteile könnt Ihr mir empfehlen? Habe letztes mal bei "Autodoc" bestellt...


@[MSRS

  • Joey: Alles klar, danke für die Erklärungen.
    Wollte mir schon seit längerem mal einen DMS zulegen, habe dann einen bei Kaufland gesehen für 25,00€.
    Habe ich aber nicht mitgenommen, sah nicht so vielversprechend aus.
    Werde mir in nächster Zeit mal einen vernünftigen zulegen.
    Um nochmal auf das Ausrücklager zurück zu kommen, Du meintest, dass ich mit dem Auto liegen bleiben könnte. Wie muss ich mir dass dann vorstellen? Ich kann dann schlichtweg nicht mehr kuppeln geschweige denn anfahren, oder?
    Und ich muss sagen, in den letzten zwei Monaten ist das Geräusch noch lauter geworden und es rappelt und klackert so, als wenn es ein Motor vom Traktor wäre.
    Ich vermute schon ganz stark, dass beim Kupplungswechsel das Ausrücklager nicht gewechselt wurde und das alte verbaut ist.

    Mit welchem Geldbetrag werde ich wohl rechnen müssen, wenn ich ein neues Ausrücklager einbauen lasse, mit neuem Getriebeöl und evtl. neuem Kupplungssatz?



  • Du kannst auch einfach mal im Netz schauen, ob es in deiner Nähe eine Teilehändler gibt (nur mal am Rande erwähnt)

    Ich hab die günstigsten ZK verbaut damals - hab ja keinen Rennwagen (aber das bin auch ich).
    Bremsen und Fahrwerk sollten zuverlässig funktionieren (bzgl. Sicherheit), alles Andere sind irgendwie nur 1.Welt-Luxusprobleme

    Ja, ja, alles wird teuerer - ich glaub ich hab Meinen damals beim roten K für ~15-20€ geholt - für die 1-3mal im Jahr die ich den brauchen könnte absolut legitim

    Naja, dein Ausrücklager muss halt dem Kupplungsfederdruck unter Drehung standhalten. Wenn das hin ist könnt ich mir vorstellen, dass es sich nicht mehr gesund kuppeln lässt. Klar kann man den Polo auch komplett ohne Kupplung fahren (hab ich mal quer durch München im Stop&Go gemacht - musste dringend Heim und mein Seil war gerissen), aber sinnvoll ist sowas nur im Ausnahmezustand bzw. Extremfall. Da sollte man sein Auto und die Drehzahlen zum Schalten schon halbwegs kennen/fühlen, sonst gibts auf kurz oder lang Beilagscheiben im Getriebe


    Geld ist immer relativ.

    Ich würde mal für den "Hinterhoftürken" (gibt hier in München z.B. etliche davon - Merhaba und Servus an der Stelle ) mind. einplanen:

    Ausrücklager ~15€ neu
    Ein- und Ausbau GTR ~ 4-5h (mit Bühne und KFZler etc.) ~400€
    GTRÖltausch ~50€
    Kupplungssatz ~80€ neu

    (Wobei das Öl optional ist, kannst du ggf. auch selbst machen, wenn du einen dicken (17er war das? oder 19er?) Inbus auftreibst und eine dicke Spritze mit Schlauch hast (zum Einfüllen im eingebauten Zustand).

    Auch der Kupplungssatz ist nicht wirklich teuer (weil alles dabei) und der Ausrücklagerpreis ist fast vernachlässigbar, aber die Arbeit ist halt "teuer", weil eben etwas blöd innendrin verbaut und umständlich ranzukommen.

    Kannst du mal ein Video/Audio von dem Geräusch machen?
    (Leg mal das Handy unters GTR und tritt im Leerlauf mal die Kupplung, das sollte reichen. Bitte ggf. dazu kommentieren, wann du getreten hast, falls man es nicht auf dem Video sieht.)


    Axelander
    • Themenstarter
    Axelander's Polo 6N2

    Alles klar, vielen Dank.
    Mit dem ruppeligem Geräusch fahre ich bestimmt schon mehr als zwei Jahre rum. Und es wird ja nicht besser...
    Ich finde in den letzten Wochen ist das Geräusch noch stärker geworden und seit einer Woche kann ich den Rückwärtsgang zwar einlegen, beim einlegen knarrt es aber gewaltig (das typische "Zähneputzen") kennt Ihr bestimmt.
    Das Getriebe schreit dann förmlich.
    Das gleiche ist auch beim 5. Gang, was aber schon seit über einem Jahr der Fall ist.
    Deshalb wird es wirklich Zeit, dies nun reparieren zu lassen.

    Sollte ich dann auch eine neue Kupplung einbauen lassen, von einem hochwertigeren Hersteller?
    Und könnte das rappelnde Geräusch auch vom Einmassenschwundgrad kommen?



    Axelander
    • Themenstarter
    Axelander's Polo 6N2

    Bezüglich der Zündkerzen habe ich nochmal nachgeschaut, die wurden vor 11.000km erneuert (im Oktober 2020)
    und sind nicht von "Bosch", wie ich dachte, sondern von "Beru"
    Was habt Ihr so für Erfahrungen mit diesem Hersteller gemacht?


    Beru baut auch schon lange Zündkerzen..., die sollten das können

    Wegen der Kupplung; wenn schon ab, sollte man zumindest das Schwungrad prüfen und dann spontan entscheiden ob was neu rein muss. Wenn die Druckplatte nicht eingelaufen oder gebrochen ist, würde nur das Ausrücklager reichen.

    Würde aber ne andere Werkstatt aufsuchen oder verbindlich! ausmachen dir vor Einbau die defekte(n) Teile zu zeigen, auch wo der Defekt genau liegt!


    Axelander
    • Themenstarter
    Axelander's Polo 6N2

    Hallo, da bin ich wieder.

    Bin in der Zwischenzeit bei der Werkstatt gewesen und habe den Fall mit dem rappeligen Geräusch geschildert.
    Der Werkstattmeister meinte, dass ich mir über das Geräusch erstmal keine Sorgen machen müsste und es wahrscheinlich nicht das Ausrücklager wäre, weil die Kupplung erst vor vier Jahren eingebaut wurde.

    Die einzige Möglichkeit, um das Geräusch weg zu bekommen meinte er wäre, die Kupplung auszutauschen gegen eine neue mit einem kompletten Kupplungssatz.
    Er meinte aber, dass es nicht unbedingt dann besser mit dem Geräusch werden müsste, wenn die Kupplungneu gemacht worden ist.
    Jetzt überlege ich mir noch, ob ich das wirklich machen soll. Was meint Ihr? Und was sagt Ihr zu der Aussage des Werkstattmeisters?
    Und welchen Kupplungssatz bzw. Marke für Kuppkungssätze für einen Polo 6N2 1,0l und Motorcode AUC könnt Ihr empfehlen? Die qualitativ hochwertig und langlebig sind.
    Ich dachte da so an "Sachs" oder "LuK"


    Junge, junge,

    hast Du keine Alternativ-Werkstatt?

    Was sind das für Aussagen? Es könnte, wenn Kupplung neu, dann die Einschränkung, dass es danach trotzdem nicht besser sein wird etc.

    Hatten sie nun damals das Ausrücklager gewechselt gehabt, oder nicht?! Auch die Führungshülse (die verschleisst ja auch parallel!).

    Kupplungssatz hatte ich doch schon gesagt gehabt: Sachs 3000 158 001. Kostet bei autodoc und anderen unter 80 Euro. Sachs war bei mir auch erstverbaut.

    Gruß
    Maik


    Ein Audiofile kannst nicht mal machen? würde ev. helfen die Sache einzugrenzen

    Die Aussage des Meisters; ohne Prüfung? ist mehr als fragwürdig und klingt nach Geld machen wollen nicht Fehler beseitigen...


    Valeo, Sachs, KUK


    Axelander
    • Themenstarter
    Axelander's Polo 6N2

    Zitat:

    Ein Audiofile kannst nicht mal machen? würde ev. helfen die Sache einzugrenzen


    Doch, ich habe schon eine Audio von dem Geräusch gemacht (ist ca. 2 Monate her)
    Ich weiß nur nicht, wie ich diese Euch zukommen lassen kann. Hier im Forum kann ich das nicht hochladen, oder?

    In den letzten zwei Wochen ist das Geräusch aber deutlich leiser geworden, ich vermute es liegt an den wärmeren Außentemperaturen.
    Trotzdem kann das so nicht bleiben, weil es nicht normal ist. Ich muss natürlich auch dazu sagen, dass ich seit fast vier Jahren nicht mehr den Getriebeölstand habe überprüfen lassen, könnte so ein Geräusch auch durch mangelnde Schmierung auftreten?

    Das Problem ist eben auch, dass der Werkstattmeister sich nicht genügend Zeit nimmt, um über das vorliegende Problem zu sprechen und er der Meinung ist, da könnte nichts schlimmes passieren und kaputt gehen, ich soll erstmal weiter abwarten und so damit weiterfahren.



    Zitat:

    dass ich seit fast vier Jahren nicht mehr den Getriebeölstand habe überprüfen lassen, könnte so ein Geräusch auch durch mangelnde Schmierung auftreten?

    Ja, Lager können ein Pfeifgeräsch verursachen...; hat wohl etwas Wartungsstau?

    Audiofile kann man über YT und dann irgendwie verlinken..., gibt da viele Möglichkeiten, bissl rumprobieren, bis es auch funzt


    Axelander
    • Themenstarter
    Axelander's Polo 6N2

    Zitat:

    Ja, Lager können ein Pfeifgeräsch verursachen...; hat wohl etwas Wartungsstau?


    Alles klar. Nein, sonst eigentlich nicht aber beim Getriebeöl bin ich mir immer nicht so sicher, welche Intervalle dafür eingehalten werden sollten.
    Wie oft sollte denn das Getriebeöl gewechselt bzw. der Ölstand überprüft werden?


    Axelander
    • Themenstarter
    Axelander's Polo 6N2

    Nach längerem ausprobieren habe ich es nun geschafft, die Audioaufnahme zu dem klappernden Geräusch auf YT hochzuladen.
    Die Aufnahme findet Ihr unter folgendem Link:
    [Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar



  • Hört es Euch gerne mal an. Die Aufnahme ist ca. 2 Monate alt, wie zuvor schon beschrieben ist das Geräusch aktuell leiser als auf der Audio.
    Wenn das Geräusch in der Audio lauter wird, hatte ich die Kupplung NICHT getreten, wird das Geräusch leiser bzw. ist fast weg, hatte ich die Kupplung getreten.


  • Axelander
    • Themenstarter
    Axelander's Polo 6N2

    Zitat:

    Was sind das für Aussagen? Es könnte, wenn Kupplung neu, dann die Einschränkung, dass es danach trotzdem nicht besser sein wird etc.

    Keine Ahnung, was das für Aussagen sind, der Werkstattmeister nimmt sich aber auch nicht genügend Zeit, um sich das Problem und meine Schilderungen anzuhören.
    Das ist schon eine andere Werke. Ist nicht mehr die gleiche, wo ich damals die Kupplung habe einbauen lassen.

    Hatten sie nun damals das Ausrücklager gewechselt gehabt, oder nicht?! Auch die Führungshülse (die verschleisst ja auch parallel!).


    Das kann ich Dir nicht sagen. Ich weiß nur, dass ein Kupplungssatz von "Blue Print" verbaut wurde. Da gehe ich mal von aus, dass es getauscht wurde.
    Ist die Führungshülse ein extra Bauteil und nicht beim Ausrücklager mit dran?


    Schau' Dir die Bilder an:

    Bild 1: Führungshülse (Pfeil), muss mit drei speziellen Schrauben fixiert werden. Führungshülsen verschleissen irgendwann, manche können auch brechen. Dann rappelt es richtig im Karton

    Daher hatte ich sie mit getauscht gehabt. Die alte war schon recht abgeschliffen. Kostet selbst original VW (meine Wahl) inkl. der Schrauben von VW nicht die Welt.

    Auf der Führungshülse bewegt sich das Ausrücklager auf und ab. Siehe Bild 2.

    Ausrücklager können auch schneller verschleissen als die Kupplung selber. Z.B. während der Rot-Phase an der Ampel die Kupplung gedrückt halten, um nicht den Gang wieder einlegen zu müssen. Das belastet das Ausrücklager. Gebe zu, dass ich das früher auch oft gemacht hatte. Seitdem ich das Getriebe selber ausgebaut hatte, stehe ich konsequent bei Ampeln etc. nicht mehr auf der Kupplung. Das ist auch eine Gewöhnungssache. Die Kupplungsteile freuen sich!


    IMG_7531.jpeg
    IMG_7531.jpeg
    IMG_7539.jpeg
    IMG_7539.jpeg

    ... mal vorsichtig gefragt: Was kann kaputtgehen, wenn er es nicht tauscht?

    Laut = eingekuppelt
    Leise = Pedal getreten

    Klingt nach Hülse?

    ---

    Und ja, ich vermeide inzwischen auch "unnötiges Kupplungtreten" - lässt sich aber in der Stadt (München, Berlin, ...) nicht immer vermeiden im Stop&Go.
    Billigste Lösung wird sein, du ziehst aufs Land


    Antworten erstellen