Hallo zusammen,
ich hoffe, dass Ihr mir helfen könnt.
Der Polo 6N (75 PS AEE) von meinem Nachbarn springt nicht mehr an. Da er sehr an dem Auto hängt (war ein Geschenk seiner verstorbenen Schwester) würde ich ihm gerne helfen.
Der Wagen ging im Stand langsam aus und startet seitdem nicht mehr.
Der Wagen hat einen starken Zündfunken an der Spule (es wurde auch versuchshalber eine brandneue eingebaut). Auch an den Zündkerzen gibt es einen einwandfreien Zündfunken (auch der Verteiler wurde schon gegen einen brandneuen getauscht).
Die Benzinpumpe läuft und es kommt Benzin oben am Rail an, wenn man den Schlauch abzieht.
Auch die Kompression ist auf allen Zylindern einwandfrei.
Der Zahnriemen steht auch absolut richtig.
Der Temperatursensor wurde schon testweise abgezogen.
Auch der Auspuff ist komplett frei (baut ordentlich Druck auf, wenn man die Hand drauf hält, während man versucht zu starten).
Im Motorsteuergerät sind keine Fehler hinterlegt. Sowohl Motor-, als auch Wegfahrsperrensteuergerät wurden schon mit VCDS-Lite zurückgesetzt.
Auch das typische kurze Anspringen bei einem Fehler in der Wegfahrsperre bleibt aus.
Auch mit Startpilot tut sich überhaupt nichts.
Komisch ist nur, dass er anspringen will, wenn ich alle Stecker der Einspritzdüsen abziehe. Aber auch hier macht der Startpilot keinen Unterschied.
Ich hoffe, dass Ihr mir helfen könnt. Ich möchte den Wagen noch nicht aufgeben.
Viele Grüße
Michael
Zitat:
Komisch ist nur, dass er anspringen will, wenn ich alle Stecker der Einspritzdüsen abziehe.
Wenn ich mit angeschlossenen Einspritzdüsen probiere zu starten, dreht der Anlasser den Motor, ohne dass irgendwas passiert. Wenn ich die Einspritzdüsen aber abziehe, die Drosselklappe voll öffne und probiere zu starten, stottert er ein wenig.
Zündzeitpunkt stimmt (soweit ich das nur durch das Drehen des Anlassers beurteilen kann)
Luftfilter dicht ?
Wie sieht der Saugrohrdrucksensor aus - evtl. verrußt oder verölt ?
Sind die Kerzen nach einigen Startversuchen mit angeschlossenen Einspritzdüsen denn nass oder trocken ?
Der Luftfilter sieht aus wie neu. Auch ohne Luftfilterkasten ergibt sich das gleiche Bild.
Der Saugrohrdrucksensor sieht auch noch ziemlich gut aus. Müsste er hier nicht theoretisch sogar ohne starten und stottern?
Die Kerzen sind nach einigen Startversuchen tatsächlich nass. Man riecht es dann auch entsprechend.
Das liest sich so, als ob der DKP den Geist aufgegeben hat.
Funke ist (zum richtigen Zeitpunkt?) da. Sprit bekommt er auch.
Hatte ähnliches bei einem 6k.
DKP gewechselt und der Eimer ist wieder astrein gelaufen.
Muss ja bei dir nicht sein. War eben nur ein Gedanke gerade.
Der Drosselklappenpoti zeigt in VCDS plausible Werte an, welche sich auch beim Tritt auf das Gaspedal verändern.
Was mir gerade eingefallen ist, dass in VCDS die Motorlast (Engine Load) bei knapp 78 % steht. Hier weiß ich nicht, ob das bei nicht laufendem Motor normal ist.
78% bei Leerlauf ist deutlich zu hoch; weiß es zwar nicht genau bei dem Motor aber im Leerlauf mehr wie 10% sollten es wohl nicht sein
Naja, er ist ja nichtmal im Leerlauf. Bei diesem Wert ist er aus.
Bei Motorstillstand gibts keine Last.
Last im Leerlauf Sollwert 18.0...28.0 % (MWB 003 Feld 2)
Saugrohrdruck im Leerlauf Sollwert 37...90 entspricht 260...500 mbar (MWB 000 Feld 5)