vw teilemarkt

6N2 Bj 2001: Bremswarnlampe glimmt leicht, auch bei ausgeschalteter Zündung (d.h. permanent)

Katermerlin
  • Themenstarter
Katermerlin's Polo 6N2

Zuerst muß ich mich entschuldigen, daß es immer dauert bis ich mich wieder melde...
Hintergrund ist, daß ich keine Benachrichtigungen bekomme, weil es die Mailadresse nicht mehr gibt. Beim Versuch diese zu ändern bekam ich eine Fehlermeldung... Also mußte ich von Zeit zu Zeit ins Forum schauen um zu sehen ob es neue Beiträge gibt.
Jetzt hat die Änderung der Maildresse funktioniert und ich werde zeitnah antworten...

"Der wird wohl eher nicht passen ... zumindest nicht ohne basteln. Schau dir mal die Positionen der Clipse an."

Die scheinen genau gleich zu sein... Nur ist das Teil wesentlich niedriger. Aber ich werde mal einen Lieferanten wegen der Maße anfragen, und wg. der Verwendbarkeit für den 6N2, zumindest kommen diese Artikel wenn ich nach deinem Summer für 6N2 suche.

Alternativ probiere ich mal einen Uralt-Summer (12V), den ich mal provisorisch anschließe.
Die Summer aus alten PCs haben i.d.R. 5Volt, wird wahrscheinlich nicht lange halten...

Die Videos kenne ich schon, hab natürlich auch gegoogelt.

Wg. dem Glimmen: Morgen messe ich mal die Spannungen und die Isolation.
Es glimmt so schwach, daß man es tagsüber fast nicht sieht. In der Garage ist es dann deutlich zu sehen. Auch habe ich ein leichtes Flackern bemerkt...



Mach dir nicht zu viel Hoffnungen, dass mit der Änderung der Email-Adresse nun auch die Benachrichtigung wieder funktioniert. Ich bekomme schon seit 2019 keine Benachrichtigungen mehr (landen auch nicht im Spamordner). Zudem löst sich das Problem ja auch nicht von selbst, indem man auf eine Benachrichtigung wartet (ist also eine ziemlich schlechte Ausrede)

Zu den Clipsen: Stimmt, du hast recht - keine Ahnung, was ich da gesehen habe. Die Clipse an den Kontakten sind im 90°-Winkel zueinander - hab's gerade vermessen. Leider finde ich dem von dir gezeigten, kein Datenblatt/Data Sheet. Dann hätte man alle relevanten Maße mit dem originalen vergleichen können.

Beim Preis, den die dafür allerdings verlangen, könnte man fast kotzen - da bekommt man ja mit etwas Glück teilweise schon ein komplettes KI für.


Katermerlin
  • Themenstarter
Katermerlin's Polo 6N2

"Mach dir nicht zu viel Hoffnungen, dass mit der Änderung der Email-Adresse nun auch die Benachrichtigung wieder funktioniert."

...In der Tat habe ich keine Benachrichtigung bekammen. Um sowas scheint sich hier niemand zu kümmern...
Ich schau also künftig täglich hier rein.

Wg. Summer:
Hier ist zumindest eine Kompatibilitätsliste: https://www.ebay.de/itm/142771186167?epid=12025234645&hash=item213dd369f7:g:adMAAOSwahllK6dh&amdata=enc%3AAQAIAAAA8GdvaWOTvtE5NhlNW13%2B3UibcLPzTLx1FmLjfX6hEuqmV%2FCKQvTAUy8bOF6HtbRGWX9L9fX5vH8Co20odYKfRaWIbFDO%2FbxZR49rrbTUVQ7LPblRLLZ1EdU8SFzF%2BTgVmkZslJKivStjcCVsP0YUMQrSW15XFMkUoCx5skNIr4ChclihwK9huwTF9HwfGgeVIibL56W1BdBf4WRni73xiM7SEqpBMcO%2BqozjOMIeaCl%2BOut6vCBZE4adlYRSmJYKFPsxilDpb8PVGq9tU7hltDLP82MwfTXtiyABcyuHJtLWMiriTKBetNO0UQcoMTei9g%3D%3D%7Ctkp%3ABFBM3Ouzpvti&mkcid=1&mkrid=707-53477-19255-0&siteid=77&campid=5336422284&customid=&toolid=10001&mkevt=1

Da ist aber nur der 9A / 9N drauf, was für ein Fahrzeug das auch immer ist. (Wahrscheinlich ein neueres Modell)

Achja, die Frage von weiter oben ist noch nicht beantwortet:
Ist es ein kleiner Lautsprecher (mit Signal angesteuert) oder ein Summer der sein Signal selbt erzeugt?



Katermerlin
  • Themenstarter
Katermerlin's Polo 6N2

Ich habe jetzt versucht, an den abgenommenen Steckern Massefehler u.ä. zu finden.

Jedoch schaffe ich das nicht, ich habe mir extra "Einzel-Steckerchen" gemacht die in die Steckerlöcher passen... Ich konnte aber sogut wie nichts messen, was ich jetzt nicht verstehe... Was mache ich da falsch... iIh habe z.B. den Pin Nr. 9 (Masse 31) und den Pin 29 (Kontroll-Lampe für Bremsanlage) mit meinem Meßgerät verbunden mit der Erwartung, daß ich da die Batteriespannung messen kann, wenn ich die Handbremse anziehe bzw. bei nicht gezogener Handbremse eine Spannung, die die Warnlampe glimmen läßt.... Aber da bekomme ich seltsamerweise - (minus!) 0,44 Volt angezeigt wenn die Handbremse angezogen ist... Liegt das daran daß beide Stecker abgesteckt sind...? Ich kann mir das momentan nicht erklären...

Einen guten Schritt weiter bin ich mit dem Lichtwarn-Summer. Ich habe da einen kleinen Schallgeber, den ich auseinem alten Ultraschallreiniger ausgebaut habe. Den hab ich mal versuchsweise eingebaut und siehe da, wenn die Zündung aus ist und das Licht an, summt dieser Schallgeber beim Öffene der Tür, wie es sein soll... D.h., es handelt sich bei dem defekten Teil nicht um einen Summer, sondern um einen kleinen Lautsprecher. Nur ist der Schallgeber schon etwas beschädigt und krächzt eigenlich nur. Jetzt muß ich mal in meinem Fundus schauen, ob ich noch etwas Besseres finde...


Zitat:

Ich habe da einen kleinen Schallgeber, den ich auseinem alten Ultraschallreiniger ausgebaut habe. Den hab ich mal versuchsweise eingebaut und siehe da, wenn die Zündung aus ist und das Licht an, summt dieser Schallgeber beim Öffene der Tür, wie es sein soll

Top!

Zitat:
Nur ist der Schallgeber schon etwas beschädigt und krächzt eigenlich nur.

Umso "nerviger", umso besser ... Sei kreativ

---

Bzgl. Massefehler: du kannst auch mal mit einem Multimeter die Spannung zwischen an Tacho-Masse (dem dortigen Pin) und einem anderen Massepunkt an der blanken Karosserie messen - rund um den Sicherungskasten sollte da i.d.R. was zu finden sein, wo viele braune Kabel zam laufen.
Zur Not einfach auf dem Bleiakku den "-" Pol nehmen, da läuft die Welt des Polostroms am bitteren Ende aller Leitungen zusammen.

Wenn da ~0V raus kommen (als Test, ob du wirklich Masse erwischt hast), kannst du auch nochmal den Widerstand von Tacho-Masse zu Karosserie-Masse prüfen, der sollte bei "nahe 0 Ohm" liegen (1-2Ohm sind meist eh Messfehler und somit tolerierbar).

---

Wenn die Tachomasse bis zum Tachostecker i.O. ist, dann würd ich mal den Tacho selber zerlegen und mir die Lötpunkte drinnen zum Stecker nochmal ansehen (oder sogar auf Verdacht mal nachlöten). Harrrisse und "kalte Lötstellen" erkennt man mit dem Auge manchmal nur sehr schwer.


Katermerlin
  • Themenstarter
Katermerlin's Polo 6N2

Ich hab mich mal durch den Dschungel des Stromlaufplanes aus dem Buch gekämpft und dabei folgendes Bild derstellt damit ich durchblicke: https://u.polotreff.de/forum/a3/48...481_thumb.jpg
Die Messungen haben nichts Verdächtiges ergeben, keine Fremdspannung auf dem Massepfad, auch ist die Masseverbindung des Handbremsschalters i.O., sowie 0 Volt zwischen Masse zu Pin9, sowie >20MOhm wennd er Handbremshebel unten ist..

Muß mal nachdenken was ich an dem Stecker noch messen könnte, aber ich hab auch langsam das Gefühl, da ist auf der Kombi-Platine etwas faul.
Aber: Kalte Lötstelle? Haarrisse? Nach 20 Jahren plötzlich? Sowas gabs früher bei den Röhrenfernsehern die thermisch beslastet waren, aber auf einer Platine mit 12 Volt kann ich mir das nicht vorstellen. Höchstens irgend ein Dreck, der sich da angesammelt hat, aber die Platine macht einen cleanen Eindruck und die Leiterbahnen sind versiegelt. Den Tacho wollte ich eingentlich nicht zerlegen...
Aber vielleicht überlege ich es mir noch anders. Notfalls muß ich halt damit leben.

Jedoch:
"Umso "nerviger", umso besser ... Sei kreativ "
In meiner Kreativität hab ich noch einen kleinen "Buzzer" gefunden, ob der jetzt aktiv oder passiv ist, keine Ahnung, jedefalls hab ich den eingelötet: https://u.polotreff.de/forum/c3/f1...496_thumb.jpg
Da kommt jetzt ein Sauberer Summton raus...

Apropos Schaltplan: gibts den irgendwo als "Gesamtwerk"? Die Einzelpläne aus dem Buch sind schon eine Zumutung...

Zumindest diese Problem ist jetzt billigst gelöst, aber die Arbeitszeit darf ich nicht rechnen...


Stromlauf Bremswarnl
Stromlauf Bremswarnl
Summer Ersatz.jpg
Summer Ersatz.jpg

Zitat:

Aber: Kalte Lötstelle? Haarrisse? Nach 20 Jahren plötzlich?

Was ist mit den ständig wechselnden Temperaturunterschieden in der Winter-/Sommerzeit auf die unterschiedlichen Materialien (Kupfer/Zinn/Kunststoff)? Je kälter es ist, desto empfindlicher die Verbindungen zwischen den einzelnen Materialien - da kann die Demontage des Steckers schon mal etwas strammer gehen und das Material überbeansprucht werden - zumal es ja schon min. 22 Jahre auf dem Buckel hat und du eventuell nicht der erste bist, der das KI schon mal ausgebaut hat.

Ich hatte erst vor 1 1/2 Wochen ein KI in der Hand, bei dem 2 Pins der Buchse Haarrisse aufwiesen (hab eigentlich etwas anderes gesucht) und hab auch schon an anderen KI's nachlöten müssen. So abwegig ist das also garnicht.


Zitat:

Apropos Schaltplan: gibts den irgendwo als "Gesamtwerk"? Die Einzelpläne aus dem Buch sind schon eine Zumutung...

Naja, zum Messpunkt für Messpunkt dem Strom folgen reichen die normal schon ... besser als nichts zu haben
Selbst der Stromlaufplan meiner FZ 750 (und die hat wirklich echt wenig Elektrik) passt kaum auf ein Blatt.
(Elektronisch/digital wär natürlich ein anderes Kaliber, weil man dann einfach alle unbenötigten Teilkreise ausblenden könnte ... aber "alles auf einem Papier" wär einfach kein Überblick mehr da beim Polo.)

Gratuliere zum Quäker-fix

Und ja, Vibration (stark), Temperatur (mittel) und Chemie (schwach) können schon dafür sorgen, dass dein Auto nach knapp 20J nicht mehr ganz fabrikneu dasteht - das gilt auch für die Platinen.

Gibt etliche kalte Lötstellen, die ich hier im Forum schon gelesen hab; ZV-Pumpe (bei den alten pneumatischen), ABS-Stg., Motor-Stg., ...)

Ich würds zumindest nicht ausschließen, wenn alle Kabel&Stecker etc. unauffällig sind


Zitat:
| Apropos Schaltplan: gibts den irgendwo als "Gesamtwerk"?
|

Ja gibt es - zum Download bei [Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar


  • 1 Std. Flatrate für 8,33 € inkl. MwSt per Kreditkarte
    Während der einen Stunde kann man so viel Rep.leitfäden downloaden wie man schafft.

    oder als E-Book (PDF) zum Download dort =>[Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar


  • oder als Buch =>[Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar



  • Katermerlin
    • Themenstarter
    Katermerlin's Polo 6N2

    Danke für eure Antworten bis jetzt, die wirklich weitergehofen haben... gemeinsam sind wir stärker...

    Wg. KI-Haarrisse etc.:
    Ausschließen kann man sowas garnicht, das ist richtig.

    Aber momentan scheue ich mich noch den Tacho abzumachen, weil die Anzeige ja ein sog. LCD (lLiquid Cristall Display) ist, die praktisch überhaupt keinen Strom braucht und im Wesentlichen mit der angelegten Spannung angesteuert wird...
    Dise Anzeige ist mit der Platine über sog. einen Leitgummi verbunden, der unter leichtem Druck auf die Platine gepresst wird, also keine feste (Löt-)verbindung hat.
    Normalerweise ist die Demontage und Remontage unproblematisch, mir ist aber schon passiert, daß die LCD-Anzeige hinterher auf einzelnen Digits "blind" war, wonach ich das entsprechende Gerät nicht mehr brauchen konnte. Auch ein seitliches Verschieben ist absolut tödlich, wenn dieser Gummi nicht irgenwie fixiert ist.
    In dem Video ist das nicht genau sichtbar...

    Hat hier jemand schon mal den Tacho demontiert? Gibts ein Bild davon?


    Normal ist das Platine-Leitergummi-LCD-Sandvich zusammen geclipst und du musst es nicht trennen, um die Lötpunkte nachzuarbeiten, welche den "Stecker nach draußen" auf der Platine halten.
    (Kenne aber den "neue ZE" Tacho noch nicht so genau von innen.)

    Und ich würde auch erstmal nur den Stecker in Richtung Restauto angehen - alle anderen Tachointerna würde ich erstmal so zusammen lassen, wie sie sind ... da kann man in der Tat einiges kaputt machen dank SMD Bauweise. Aber der o.g. Stecker mit seiner Durchsteckmontage sollte recht robust sein - musst nur schauen, dass du keine Lötbrücken rein bastelst und die Platine drumrum nicht zu dunkelbraun wird, dann sollte alles passen.
    (Lötkolben nicht zu kalt einstellen, falls verstellbar ... und wenn möglich frisches Lötzinn verwenden )


    Katermerlin
    • Themenstarter
    Katermerlin's Polo 6N2

    ...Ich hab es jetzt aufgegeben, wir werden so weiterfahren wie es ist... Ein Schönheitsfehler sozusagen.

    Die Tachonadel (wobei es keine Nadel ist sondern ein massives Plastikteil) sitzt so bomenfest auf der Welle, daß ich wahrscheinlich etwas beschädige (wenn es auch nur die Scheibe drunter ist) und das will ich keinesfalls. Möglicherweise ist die Nadel sogar geklebt, was weiß ich.

    Dafür habe ich jetzt ein anderes Problem (der zeitliche Zusammenhang mit dem Warnlicht ist wohl Zufall)...:

    Die Airbaglampe leuchet... Geht beim Starten kurz aus und kommt dann wieder.
    Das Thema möchte ich jetzt aber nicht hier behandeln, eröffne was Neues oder hänge mich an einen existierenden Thread an.

    Nur eine Frage: Der Airbag hat doch wahrscheinlich auch eine Sicherung (bzw. Steuergerät). Ich finde die Sicherung aber nicht in der Sicherungsliste. Ich tät nämlich gerne das Steuergerät mal stromlos machen wollen, ob sich das vielleicht dann zurücksetzt...

    Zumindest das Problem mit dem Summer ist erledigt, welches ich aber zunächst garnicht lösen wollte...


    Zitat:

    Ich tät nämlich gerne das Steuergerät mal stromlos machen wollen, ob sich das vielleicht dann zurücksetzt.

    Einfach Akku abklemmen für einige Minuten?
    Oder denk ich jetzt da zu pragmatisch?

    Airbag hat ein separates STG, das würd ich mal auslesen und schauen, warum bzw. worüber der meckert.
    Wenn er übern "Fahrer" schimpft, könnts auch der "Schleifring" (Wickelfeder) sein oder ein Steckkontakt.

    Naja, immerhin kannst du mit dem Summer ja trotzdem schon mal einen Erfolg verbuchen


    Antworten erstellen

    Ähnliche Themen

     
    Update cookies preferences