vw teilemarkt

Standheizung Webasto BW 50 Heizt nicht

noidem
  • Themenstarter

Hallo,
ich habe 3 Standheizungen hier liegen alles identische. Webasto BW 50 Tele Top T also mit eigenen Tank.
Ich habe diese heute provisorisch zum Testen mal angeschlossen.
Die ersten beiden Heizungen fördern ganz normal Wasser, klackern auch (ich denke mal das ist die Dosierpumpe im Inneren). Aber keine von den beiden Heizt!
Wodran kann das liegen? Habe da mal eine kurze Aufnahme gemacht!
Die dritte Heizung sagt gar nichts, wodran könnte das Liegen? Könnte die sonst auch als Ersatzteilspender nehmen, eigentlich wollte ich nur 2 verbauen wenn ich die zum Laufen bekomme!

Am Kabelbaum habe ich noch 2 lange kabel ein schwarzes und ein rotes, ich nehme an das geht zum Lüfter oder? Dann habe ich am Relais halter noch ein kurzes rotes, habe das erstmal isoliert damit es nirgends gegen kommt. Sonst ist da ja nichts großartig was man falsch anschließen kann.

Benzin habe ich in den eigenen Tank gefüllt, einfach Schlauch dran und dann reinlaufen lassen bis es am Ausgang wieder rauskam.
... e=youtu.be

Mfg Christian



hast du die heizungen nur so an eine batt angeschlossen?
bei uns in der werkstatt war immer grundsätzlich ein ladegerät mit angeschlossen weil sonst die unterspannung die heizungen schweigen liess.
leider (gottseidank ) hab ich selber aber nie heizungen repariert ...


noidem
  • Themenstarter

Die hatte nen problem mit der Spritzufuhr scheint nun zu laufen!
Frage wenn ich die im Polo 6N mit dem 1,4er AEX 60PS Motor einbaue.
Ich muss doch den dünnen Schlauch beim Thermostat der zum Wärmetauscher geht durchtrennen und dort die Standheizung zwischenklemmen oder?
Heißt also das dort keine verbindung mehr ist? Das dass Wasser dann immer durch die Standheizung gepumpt wird?



Ja das Wasser läuft dann immer durch die Heizung. Egal ob sie läuft oder nicht.


Beim Golf 4 muss die Heizung in das Radhaus am Kotflügel. Falls du die Möglichkeit hast die im Motorraum zu verbauen, dann mache es. Hab die selbe Heizung erst im Golf 3 im Motorraum drin und später im 4er hinter dem Kotflügel. Die Heizung muss dadurch mindestens 30% länger laufen um die gleiche Wärme im Innenraum zu erzeugen. Die Schläuche sind halt einen Meter JEWEILS länger. Also 2m insgesamt. Das muss erstmal erhitzt werden.


noidem
  • Themenstarter

Theoretisch könnte man die Schläuche ja denn auch noch isolieren um die Wärme auf dem Stück länger zu behalten!


Zitat:

Theoretisch könnte man die Schläuche ja denn auch noch isolieren um die Wärme auf dem Stück länger zu behalten!


Das Sollte man auch machen und Original sind da auch solche schläuche bei .


100_9040.JPG
100_9040.JPG

Hab den Zulauf zum Wärmetauscher isoliert. Ist besser. Heizung läuft durch die ewig langen Schläuche dennoch 30% länger als im Golf 3. Und nein, es ist wirklich die selbe Heizung. Nicht nur die gleiche... Ist ja nur ein Tipp. Hab auch keine Lust die Heizung auszubauen und näher an den Tauscher zu verpflanzen... Aber beim neu einbauen würde ich es machen, wenn ne Lücke frei ist


noidem
  • Themenstarter

Ich werd mal sehen ob ich die noch woanders Platzieren kann ausser hinter der Stoßstange. Der Motorraum im 6N ist ja leider schon ziemlich beengt!
Abgriffe für den Innenraum Lüfter ist doch auf der beifahrerseite da wo der Lüfter sitzt am Widerstand oder? Weiß zufällig jemand welche Kabel dort genau benötigt werden?
Mfg Christian



Einer hat seine am 6n an die Spritzwand gemacht .


Einfach mal überall hinhalten und sehen ob genug Platz ist für alle Anschlüsse der SH . Ob was von Polo stört .

Ich hab noch schwarzes Kunststoffrohr um die Kraftstoffleitung gemacht .

Verlegt an der bremsleitung .

So als tipp .


Bei Lüfter Musste bei normaler Lüftung so machen das Stufe 1 geht .

Kabelfarbe musste mal testen .


noidem
  • Themenstarter

Ok klingt einfach, erstmal gucken ob die heizung überhaupt läuft, hab heute aus 3 heizungen 2 komplette zusammen gebaut. Morgen mal beide testen ob die Laufen!
hab mir noch ne kleine Schaltung mit einen Anzugsverzögerten zeitrelais gebaut.
Normal geht der Innenraumlüfter an sobald die heizung läuft, das will ich aber nicht denn erstens ist das Wasser eh nicht sofort warm und zweitens verbraucht das nur unnötig Strom. hab das so gemacht das der Innenraumlüfter erst nach 10min Laufzeit der heizung der Lüfter anspringt. Sollte die batterie etwas entlasten!


10 Minuten ist zu spät. Aber 3 bis 4 Minuten Verzögerung klingt gut. Wie hast du da realisiert?


noidem
  • Themenstarter

Hab mir ein relais genommen welches man Einstellen kann ob abfall oder anzugsverzögerung, dort sind 2 Stellschrauben für zeiteinstellung vorhanden. Das Zeitrlais bekommt sofort spannung sobald die heizung angeht, wenn die eingestellte zeit verstrichen ist, schaltet es das lastrelais an, kann mal gucken wie das genau heißt!


Gar nicht mal schlecht... Kannst ja mal link Posten. Danke


noidem
  • Themenstarter

Hab mal geguckt was ich für eins habe, hier ist ein Link:[Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar



  • Wo ich das her habe? keine ahnung, hab ich glaube ich mal auf einen Schrottplatz gefunden oder es war für irgendwas in einen Schlachtfahrzeug mal verbaut, nun hat es mal wieder eine Funktion!

    Achso beide heizungen laufen Problemlos, hab gerade beide getestet nach der reparatur laufen sie nun ohne Störung. Bereit zum Einbau!
    Brauche nur noch einen Handsender T60


  • Da musst du aber schauen, dass es nicht durchbrennt. Das Relais was serienmäßig drin ist und ja auch weiterhin drin bleibt, hat 40 oder 50A. Und selbst das ist mir in der billigen Version verschmort. Deins ist für max 16A zugelassen.


    noidem
    • Themenstarter

    Da passiert nichts, das zeitrelais schaltet nur das last relais also nur die Steuerung da fließen nichtmal annähernd soviel Strom als das es über belastet wird, ist halt nur die Steuerung!


    Achso alles klar. Verstehe. Sehr interessant. Werde das auch mal ins Auge fassen. Der Punkt ist nämlich, wenn der Innenraumlüfter von Beginn an rödelt, dann kühlt er die ersten 5 Minuten den Innenraum erstmal so richtig aus. Also hat mehrere Vorteile als nur Strom sparen.DDanke


    noidem
    • Themenstarter

    Eben, es spart Strom, das wasser heizt sich schneller auf da kein Lüfter da ist der Wärme entzieht und es bringt Spaß zu basteln
    Ich habe mich gerade etwas belesen wegen der Empfangseinheit welche ich habe, ich denke die benutze ich doch nicht da zu alt und verbaue nur eine handy Steuerung oder baue mir was aus einen ZV Steuergerät sun Universal teil!


    Habe auch irgendein telestart aber ein modernes. Geht sehr gut. T90 oder 91 glaube ich. Hab gar keine Uhr mehr verbaut. Heizung fetzt schon. Mich würde mal interessieren wie laut deine ist wenn sie im Auto läuft. Meine klingt wie ein Jet. Das ist echt Mist. Weiß aber nicht ob meine Heizung einen weg hat oder das Modell generell so laut ist. Ist aber bei mir hinter der Stoßstange verbaut also nicht im Motorraum wo es etwas Schallgedämmt wäre.


    Zitat:

    Meine klingt wie ein Jet.


    wurde denn ein abgasschalldämpfer verbaut?
    der macht schon einen unterschied ...


    Ja. Abgasschalldämpfer verbaut. Die klingt so krass wenn sie unter Volllast läuft. Es ist das Gebläse was den Lärm macht. Oder die Umwälzpumpe. Auf jeden Fall sagt jeder dass die klingt wie ein Jet. Also bin mal gespannt auf deine Meinung. Aber Standheizung ist was geniales.


    noidem
    • Themenstarter

    Als ich die gestern provisorisch aufgebaut habe, klangen die auch wie eine Turbine, hab es mal darauf geschoben das ich keine Dichtung zum Abgasrohr dran hatte.

    Habe gerade den ersten Kabelbaum gepimpt, Zeitrelais ist drin und schaltet bei knapp 7 min den Lüfter zu, die Steuereinheit zur Spannungsüberwachung ist auch eingebaut und lässt die heizung normal runterfahren wenn eine Spannung der batterie von 11,8V unterschritten wird!


    Das klingt sehr interessant , mit den zeit versetzten innenraumlüfter .


    Das werde ich mal ins Auge fassen .

    Hab zwar ne Uhr drin, aber über mein T91 ist es schöner zu bedienen .


    noidem
    • Themenstarter

    Habe heute mal im Polo die Standheizung überall hingehalten, ich wollte die so verbauen das man leicht daran kommt wenn etwas damit ist, aber kein Platz macht Sinn die past nirgendswo ordentlich. Also kommt die am original Platz hinter der Stoßstange, habe aber noch ein paar fragen.
    Einmal welcher von den beiden Schläuchen zum Wärmetauscher muss ich öffnen? Hab ein Foto im Anhang wo die Schläuche mit 1 und 2 beschriftet sind.

    Dann welches von den beiden Spritleitungen ist der Rücklauf? Schwarz oder blau? Sind im Foto ebenfalls mit 1 und 2 gekennzeichnet. Ich brauche ja den Rücklauf!

    Dann habe ich mir gedanken gemacht bezüglich Anschluss am Lüftergebläse.
    Wir hatten ja gesagt das ich das passende Kabel am Widerstand auf der beifahrerseite raussuchen muss welches für Stufe 1 Zuständig ist.
    Aber das währe doch blödsinn. Wenn ich es dort trenne dann funktioniert das zwar erstmal, aber wenn die heizung noch läuft und man ins Auto einsteigt, man das Auto startet und losfahren will, dreht man den Lüfter ja meistens höher als auf Stufe 1, dann würde es doch einen Kurzschluss geben, weil der Lüfter dann ja Strom auf Stufe 1 von der Standheizung bekommt und dann noch meinetwegen Stufe 2 oder 3 oder gar 4 vom Lüfterschalter, also muss man doch die Zuleitung durchtrennen welche zum Lüfterschalter geht also der im Amataurenbrett, dann kann man dort auch wählen ob man Stufe 1 oder 2 anhaben möchte wenn die Standheizung anläuft, kann man die irgendwo leichter abgreifen als direkt am gebläseschalter selbst?


    20140830_120310.jpg
    20140830_120310.jpg
    20140830_120326.jpg
    20140830_120326.jpg

    Kühlwasser
    Vorlauf Fahrerseite 1
    Rücklauf Beifahrerseite 2

    Kraftstoffleitung
    Vorlauf Schwarz 1
    Rücklauft Blau 2

    Zuleitung von Sicherung zum Gebläsestufenschalter ist Schwarz/rot 4mm² .

    Stecker gebläseschalter T6 pin 2 .

    So hat es V!P3R GTS gemacht
    http://www.polotreff.de/forum/t/22...3#post1891024


    Ich hab mal nach so Relais gesehen ab 50 €


    noidem
    • Themenstarter

    Sehr gut dann kann der Einbau ja losgehen.
    Ja hab es überall hingehalten auch an der Spritzwand, aber ich baue bestimmt nicht den Motor aus für die Standheizung.

    Wegen dem Relais, heftig das die so teuer sind, hatte ich wohl Glück das ich es praktisch umsonst bekommen habe^^
    Hier bei ebay, das sollte auch funktionieren ist nur etwas einfacher aufgebaut http://www.ebay.de/itm/KFZ-12Volt-DC-12V-Zeitrelais-NEU-/111447610042?pt=DE_Autoteile&hash=item19f2cb92ba&mkcid=1&mkrid=707-53477-19255-0&siteid=77&campid=5336422284&customid=&toolid=10001&mkevt=1


    Zitat:

    Sehr gut dann kann der Einbau ja losgehen.
    Ja hab es überall hingehalten auch an der Spritzwand, aber ich baue bestimmt nicht den Motor aus für die Standheizung.



    Das würde ich auch nicht machen , war nur so als Tipp die Seite.

    Wenn man den Luftfilter und vielleicht die Ansaugbrücke ab macht kommt man hin .

    Winkelbohrmaschine und Einziehmutter machen .

    Im Golf 4 Forum hat einer die neben die Batterie gemacht , gut bei Golf haste mehr platzt .
    [Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar




  • Ich hab meine in Golf 4 dahin gemacht wo vorgesehen ist , da man kein platzt hat an Spirtzwand und neben die Batterie wollte ich die nicht machen .
    Ist dann Doof wenn man mal an Anlasser oder so dran muss.


    Viel Spaß beim einbau


  • noidem
    • Themenstarter

    Hallo, das weiß ich wie das gemeint war^^
    Im Golf Forum muss ich mich anmelden um das Thema zu sehen!
    Luftfilter hatte ich abgebaut aber auch dann kommt man nicht dahin, müsste man noch mehr abbauen, wollte die ja so verbauen das man schnell und einfach dran kommt aber wenn man da egal wo man sie hinbaut immer erst zig sachen wegbauen muss, kann ich die auch am original Platz hinbauen. Stoßstange sollte ja schnell ab sein beim 6n oder?


    Ich bekomme meine von Golf 4 und 6n2 schneller ab als von 6n ,da stoßstange und grill getrennt sind

    Wenn man geübt ist sind das 5-10 min


    P1010790(2).JPG
    P1010790(2).JPG

    Antworten erstellen

    Ähnliche Themen