vw teilemarkt

Klarglasscheinwerfer 86c

gelöschtes Mitglied
  • Themenstarter

Also was ihr geschrieben habt,was Xenon
angeht soweit ich das weiß,ist es legal.
Und bei Fahrzeugen wo Xenon nachgerüstet würde ist auch keine Scheinwerferreinigungsanlage pflicht!

Und die Automatische Scheinwerferregulierung auch nicht.
So hat man es mir mal gesagt,also laut Tüv.
Und das Xenon-Kit kostete letztes Jahr bei
FK 180 Euro mit Steuergeräter & Brennern.
Man hatte auch die Option zwischen verschiedenen Farben,also z.b. mehr weiß oder mehr blau das konnte man sich aussuchen.
Wenn ihr den alten FK Katalog noch habt,dann schaut mal rein,die sind da drin.

MFG ChrisG40



gelöschtes Mitglied

    Also ein kollege von mir hat sich für seinen 3er BMW so klarglassscheinwerfer geholt und hat für 250€ sich das Xenon dings geholt...der hat sogar ein gutachten darüber und so das der keine reinigungsanlage braucht und keine automatische höhenverstellung...

    Gruß Micha


    DAS IST FALSCH

    hab da mal was kopiert:

    Betriebserlaubnis des Fahrzeugs erlischt, Versicherungsschutz wird eingeschränkt – Bis zu 100-fach höhere Blendwerte

    Vor dieser Bastelanleitung wird gewarnt: Man kaufe ein Set mit Kabeln, Xenon-Lichtquelle und Vorschaltgerät, entferne die Halogenlampe aus dem Scheinwerfer, säge ein Loch in die Abdeckkappe, stecke die Xenonlampe in den Reflektor, verbinde das elektronische Vorschaltgerät mit dem Bordnetz, und fertig ist der Xenon-Scheinwerfer. Wer so handelt, gefährdet andere Verkehrsteilnehmer durch extreme Blendung und verhält sich gesetzwidrig: die Betriebserlaubnis seines Fahrzeugs erlischt und der Versicherungsschutz wird eingeschränkt. Legal sind lediglich komplette, typgeprüfte Xenon-Scheinwerfer-Sets inklusive automatischer Leuchtweitenregulierung und Scheinwerfer-Reinigungsanlage.

    Darum ist es verboten, aus einem Halogenscheinwerfer einen Xenonscheinwerfer zu machen:
    In Europa dürfen nur komplette Xenon-Scheinwerfersysteme nachgerüstet werden. Sie bestehen aus einem Satz typgeprüfter Scheinwerfer (etwa mit dem Kennzeichen E1 auf der Abschlussscheibe), einer automatischen Leuchtweitenregulierung und einer Scheinwerfer-Reinigungsanlage (Vorschrift gemäß ECE-Regelung R48 und § 50 STVO, Absatz 10).

    Jeder Scheinwerfer erhält seine Bauartgenehmigung zusammen mit der Lichtquelle (Halogen oder Xenon), mit der er betrieben wird. Wenn die Lichtquelle gegen eine weder typgeprüfte noch für die Bauartgenehmigung des Scheinwerfers vorgesehene Lichtquelle ausgetauscht wird, erlischt diese Bauartgenehmigung und damit die Betriebserlaubnis des Fahrzeugs (§19 STVZO, Absatz 2, Satz 2, Nr. 1). Fahren ohne Betriebserlaubnis führt zu Einschränkungen des Versicherungsschutzes (§ 5, Absatz 1, Nr. 3 KfzPflVV, Kraftfahrzeug-Pflichtversicherungs-Verordnung). Auch wer solche nicht typgeprüften Beleuchtungsgeräte verkauft, muss mit Schadensersatzansprüchen der Käufer rechnen. Denn mit der Weitergabe dieser Teile übernimmt der Verkäufer nicht nur die Garantie, dass sie zu dem vorgesehenen Zweck verwendet werden dürfen, sondern unter Umständen auch die Risiken des Schadens, und das in unbegrenzter Höhe.

    Hohe Blendwerte: Bei Messungen im Lichtlabor haben Hella-Spezialisten festgestellt, dass die aktive Lichtverteilung eines Scheinwerfers, der für Halogenlampen entwickelt wurde und nun illegal mit einer Xenon-Lichtquelle betrieben wird, in keiner Weise mehr den ursprünglich berechneten Werten entspricht. Bei Reflexionssystemen wurden Blendlichtwerte gemessen, die die zulässigen Grenzwerte bis zum 100-fachen überschreiten. Die Scheinwerfer dieser Fahrzeuge haben dann keine Hell-/Dunkel-Grenze mehr und sind auch nicht mehr einstellbar. Die Blendlichtwerte entsprechen denen von Fernscheinwerfern. Dies führt zu einer massiven Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer.

    Völlig legal ist hingegen die Nachrüstung von Xenon-Scheinwerfern, wie sie Hella als Komplett-Sets (typgeprüfte Doppelscheinwerfer, Leuchtweitenregulierung und Scheinwerfer-Reinigungsanlage) inzwischen für Audi A3, BMW 5er, Ford Focus, Mercedes-Benz E-Klasse, Opel Astra, VW Golf IV sowie für die Nutzfahrzeuge Mercedes-Benz Actros, Scania BR4 und Fiat Ducato anbietet. Damit lassen sich die Vorteile des hoch leistungsfähigen Xenonlichts optimal nutzen:
    - mehr als doppelte Lichtleistung im Vergleich zur Halogenlampe;
    - hellere und breitere Ausleuchtung der Fahrbahn;
    - dem Tageslicht angenäherte Lichtqualität (Farbtemperatur Halogenlicht 3.200 Kelvin, Xenonlicht 4.300 Kelvin, Tageslicht bei Sonnenschein 5.300 Kelvin); das kommt den Sehgewohnheiten des Menschen entgegen. Der Autofahrer ermüdet nicht so schnell und fährt entspannter.
    - Gefahren am Fahrbahnrand oder Hindernisse vor dem Fahrzeug werden früher erkannt, Fußgänger und Radfahrer sind besser sichtbar.
    - Xenonlicht verstärkt die Kontraste und das Farbsehen. Bei schlechter Witterung verbessert sich das räumliche Sehen.



    gelöschtes Mitglied

      Hmm...okay, du hast gewonnen

      Dann hat mein kollege wohl eine ABE selber gebastelt...(oder sein gutachten)

      Gruß Micha


      es gibt solte gutachten nur sind die genauso richtig wir die gutachten für lackierte rückleuchten


      gelöschtes Mitglied

        Ahso...hmm...na gut, also kann man dann nur immer hoffen das die bullerei das net rallt, ne?

        Gruß Micha


        Antworten erstellen