vw teilemarkt

Autoüberwinterung

Ich habs damals gemacht weil cih meinen Polo einmal in ne Leitplanke gesetzt hab und übern Winter repariert hab und die Stoßstange vom 6n2 inkl. Lackieren teurer war als der ganze Winterpolo.
Und mittlerweile weil mir das Cabrio fürn Winter zu schade ist und so n Verdeck is sau teuer



Zitat:

Ich würd son quatsch garnicht machen, es sei denn ich hab einen echten Oldtimer mit Wert oder einen Sportwagen wo es sich lohnt..




Warum soll´s sich beim Polo denn nicht lohnen?
Das Auto muss ja keinen finanziell großen Wert haben, für manche Leute, wie mich auch, hat ihr Polo eben idiellen Wert.

Da ich meinen Polo im Winter nicht kaputtfahren will, kommt er in den Winterschlaf.
Ich leibe meinen Polo und will eben nicht, dass ich damit irgendwo gegen rutsche oder mir einer da rein rutsch, bei schneeglatter oder eisglatter Straße.


Moin, um auch mal zu sagen, die Tipp´s sind alle schon sinnvoll und richtig. @Streetking schrieb auch schon von der "Oldtimermarkt" dort sind, ich meine meist ab der Septemberausgabe immer die (besten/neuesten) Tipp´s zum Winterlager drin.

Sehr wichtige Sache die hier noch fehlt, die ich glaube noch nicht gelesen zu haben ist, Tür-, Kofferraum- und Fenstergummi´s mit Talkum einzureiben.

Um den Innenraum trocken zu halten ist die günstigste Variante "Katzenstreu" in kleine Jutesäcke/Taschen abfüllen und im Innenbereich verteilen. Sowie Korrekt, Essig in einem Schälchen aufs Armaturenbrett.

Motorraum: Schläuche mit Silikonspray einsprühen und ein Kannichendraht unter den Bereich am Motor legen zum Schutz vor Nager.

Fenster einen Spalt auf ist schon ok, aber am besten noch ein Fliegennetz drüber wegen Motten.

Das Laufen lassen ist wie schon erwähnt der langsame Tod des Motors. Wegen der fehlenden Schmierung und es geringen Öldrucks im Kaltlauf.
Am besten , wenn unbedingt der Motor drehen soll ne halbe Stunde Arbeit und die Kerzen rausdrehen und Zündanlage erden, Batterie anklemmen und mit dem Anlasser starten bis die Ölkontrolle ausgeht. Das reicht vollkommen. Aber das macht man normal nur wenn der Wagen schon etwas länger steht oder stehen soll. Man kann auch noch zum Winter, wenn der Wagen dann in der Garage/Scheune steht die Kerzen rausdrehen und mit einer Sprühflasche etwas Petroleum in die Brennräume sprühen.

Wir haben jetzt alle Wagen im Schlaf und endlich mal wieder etwas mehr Zeit für die "Unwichtigen" Dinge , wie Halle aufräumen Holzsägen und und und. Also nur Spielerein , wie z.B. ein Spaßcabrio zusammen brutzeln



gelöschtes Mitglied
  • Themenstarter

@ polo-2-86c
Genauso sehe ich es auch!

@ Jägerazubi
Kann man die Tür-, Kofferraum- und Fenstergummis auch mit Vaseline einschmieren?


Natürlich ist auch ne Möglichkeit und auch günstig. Danke bin ich beim texten eben garnich drauf gekommen. Heute spielt ja auch Sparsamkeit und Effizienz eine Rolle.


gelöschtes Mitglied
  • Themenstarter

Danke!


zu tristan:

hm ja aber was willse machen mit dem winterauto..

keine lust immer das gewinde hoch und runter zu drehen. und auf 155er winterreifen säh der auch denkbar scheisse aus wenn ich sons auf 225ern unterwegs bin. und wie gesagt, schneeschieber.

auto wurde aber noch NIE in winter gefahren, die tradition will ich schön fortsetzen..

also muss im winter immer mamas corsa dran glauben


Zitat:

Das Auto muss ja keinen finanziell großen Wert haben, für manche Leute, wie mich auch, hat ihr Polo eben idiellen Wert.


ich bin eh der größte freak hier. ich hab kein winterauto und fahre mit den öffis. aber das tu ich im sommer meistens auch, weil er mir viel zu schade ist. hat nix mit finanziellem wert zu tun, ich häng einfach an dem.

@Jägerazubi: ja richtig, da steht jedes jahr ne kleine anleitung drinne und im frühjahr dann zum thema ausmotten. die zeitschrift zum ausmotten hab ich hier liegen, die wintertipps-ausgabe find ich nicht die ist irgendwo bei den vw-scene-zeitschriften^^

Wenn man sich die wichtigsten Tipps zu Herzen nimmt, kann man im April eigentlich gleich in die neue Saison starten. Das größte Problem im Winter ist denke ich mal die Luftfeuchtigkeit und das Kondenswasser. Gerade in den Monaten in denen es draussen wieder wärmer ist als in der Garage. Dann läuft der Polo an, wie ein kaltes Glas Cola wenn man das Tor aufmacht. Im Innenraum hab ich einen Luftentfeuchter aus dem Baumarkt stehen und zusätzlich noch Zeitungspapier in den Fussräumen und auf den Sitzen. Außerdem hab ich die Hutablage ausgehängt, damit die Luft im Kofferraum auch etwas zirkulieren kann. Von Fenster auf halte ich nichts, ausser man hat ne beheizte Kellergarage.

Meiner ist schon seit dem 17.10 im Winterschlaf.
Dann kommt mal gut durch den Winter. Nutzt die Zeit und schaukelt euch nicht 5 Monate die Eier!


IMG_7588_.jpg
IMG_7588_.jpg

gelöschtes Mitglied
  • Themenstarter

Hallo,

ich habe da noch eine Frage zur Überwinterung der Autobatterie. Es wurde ja gesagt, man solle die Batterie ausbauen.
Ist es empfehlenswert sich ein automatisches Ladegerät mit zusätzlicher Be- und Entlade-Funktion zu kaufen? Wenn ja, welches würdet Ihr empfehlen?

Gruss polodriver1



ich hab meine batterie ausgebaut und sie steht unten im keller und hängt am ctek 3600. das ist ein automatischen ladegerät mit erhaltungsladung, kann ich nur empfehlen.


gelöschtes Mitglied
  • Themenstarter

Hallo,

meinst Du das CTEK MULTI XS 3600?

Gruss polodriver1


ja genau das hab ich. es verträgt sich allerdings nicht mit powercaps. sonst ein top teil.


die beste und einzig wahre Lösung heißt Auto im November ab inne Garage und fertig


Zitat:

die beste und einzig wahre Lösung heißt Auto im November ab inne Garage und fertig





was hat das mit der batterie zu tun?



Zitat:

was hat das mit der batterie zu tun?


goar nix^^ mein auto steht schon seit 1 monat in der garage, die batterie steht aber unten im trockenen keller und hängt da am ctek. die garage alleine erhält die batteriespannung nicht, zumindest nicht meine garage.

lesen...posten...lesen...posten


gelöschtes Mitglied
  • Themenstarter

Danke sehr!

Gruss polodriver1


Antworten erstellen