vw teilemarkt

antriebswellen 6N und 6N2

apriliarac
  • Themenstarter
apriliarac's Polo 6N2

hallo,

sind die antriebswellen vom 6N die gleichen wie beim 6N2?
mir geht es hauptsächlich um die wellen vom GTI

mfg alex



Moin,
Ich hänge mich hier mal rein. Ich habe vor, mir einen 6N für die Nordschleife aufzubauen, es wird ein GTI Umbau. Ich habe vor dann die Querlenker vom 6N2 einzubauen, wegen der breiteren Spur. Die Antriebswellen sollten dann vom 6N2 GTI ja auch länger sein als die vom 6N GTI, oder? Die meisten Teile habe ich soweit, bis halt auf u.a. die Antriebswellen, da möchte ich mir direkt die richtigen holen.

Gruß


Bei den Querlenkern würde ich im Zubehör genauer gucken, die machen aus 6n und 6n2 gerne 1. Also gleiche Maße. Die traggelnke vom Lupo GTI kann man alternativ auch für dein Vorhaben nehmen, wegen der Länge der Antrieb swellen würde ich mal vw anfragen oder auf anderen Teileseiten im Internet ob da Maße mit dran stehen. Mit der Länge solltest du vllt mit ein berechnen das die gebrauchte Länge der Antriebswelle sich je nach Tieferlegung verringern kann.



Gut, zu VW müsste ich eh bald, aber evtl weiss es ja doch noch jemand definitiv. Tieferlegung wird ca 40/30 sein, es kommt ein Bilstein B16 rein, viel tiefer kann das ja eh nicht. Aber an sich sollte das ja nicht viel aus machen, die Spur ist ja trotzdem in jedem Zustand breiter.

Ich besorge mir einfach noch die Teilenummer der N2 Lenker, auf manchen Seiten kann man ja auch danach suchen.


Ja nur Lupo GTI Traggelenk ist halt einfacher. Querlenkerbuchsen machst du ja eh sicher pu die tt Buchsen oder so rein dann wärst Du mit dentraggelnken die 15mm breiter sind besser dran.
Spur ist ja immer breiter aber bei Tieferlegung ist bei gewissen Winkeln in die du mit deinen 40 nicht reinkommst die Antriebswelle zu lang und muss gekürzt werden. Wenn sie allerdings zu kurz sein sollte, (würde mich mal informieren wie die das beim Lupo GTI gelöst haben) dann könntest du entweder die Lösung vom Lupo GTI übernehmen oder dir wie mombi nen Adapter bauen für innen die Antriebswelle zu befestigen.


So, ich hab inzwischen mal die Achsen vom 6N und 6N2 verglichen, evtl hilft es ja einem. Der Unterschied liegt in den längeren Antriebswellen, Querlenkern und Spurstangen vom Lenkgetriebe. Die Teile habe ich jetzt soweit alle, hab mir auch direkt ein komplettes Lenkgetriebe geholt, da zwischen normalen 6N und GTI auch schon ein Unterschied in der Teilenummer ist, also hätte das ja eh neu müssen. Die Federbeine haben auch eine andere Teilenummer, aber ich bin zuversichtlich, dass das mit dem B16 vom 6N passt.
Querlenkerbuchsen werde ich dann wohl auch ändern, damit das nicht zu schwammig wird, auch wenn das den Grip etwas mindert.

Für die Hinterachse werde ich mir wohl Abstandsplatten wie beim Lupo GTI Fräsen lassen, evtl auch mit etwas Sturz. Da muss ich aber erstmal sehen, wieviel der 6N original hat, da ich hinten nicht an die 2° kommen will, eher so um 1,5. Vorne wollte ich dann mit 2-2,5° fahren.

Gruß


1grad 20min negativ Sturz + - 20min hat der 6n Serie an der ha. An der VA glaub ich 20min negativ + - 20min und der GTI 25min negativ + - 20min.
Bei der VA bin ich mir nicht sicher, aber so hab ich es im Hinterkopf.


Ok, dann wäre hinten ja fast nichts mehr zu machen. Wobei mich das wundert, das er Serie hinten mehr Sturz hat als vorne, ich kenne das nur umgekehrt.


nö hat so gut wie jedes serienauto, bei dem ich so drauf geachtet habe, sieht man meist sogar mit dem bloßen auge.
kommt halt auch immer drauf an welche achse etc verbaut ist, und verbundlenkerhinterachsen hatten häufig mehr negativ sturz als einzelradaufhängungen.
Ist aber auch logisch denn durch den Federstahl in der Mitte der Achse verändert sich der Sturz bei Kurvenfahrt am Kurvenäußeren Rad zwangsläufig richtung positiv.



Antworten erstellen

Ähnliche Themen