vw teilemarkt

GTI hat nicht mehr die Leistung die er mal hatte :(

6n98
  • Themenstarter

Hallo Polo Freunde,

habe seit ca. 1 Woche ein Problem. Mein GTI 1,6 16V AJV zieht nicht mehr richtig.

Habe folgendes neu gemacht: Zündspule ist neu, Zündkerzen neu, Ölfilter neu + Öl, Benzinfilter neu, Luftfilter Sauber ebenfalls die Drosselklappe sauber und angelernt. Leerlauf ist sehr stabil. Zündfehler macht er keine. Ausgelesen habe ich den schon zeigt mir kein fehler an.

Also beim beschleunigen brüllt der motor aber er kriegt nicht alle Pferdchen raus. Er ist träge geworden.
Meine vermutung ist es der Kurbelwellensensor aber bin mir nicht sicher. Das Auto säuft mir nicht ab oder sonstwas, zieht gleich mäßig aber kraftlos hoch. Habe keine rucken oder dergleichen. Ich weiß nicht mehr weiter.

Er war viel flotter vor 1-2 wochen. Und jetzt braucht er länger um hoch zu ziehen. Ab 160 zb. gebe ich gas und es kommt ganz wenig. Das war vorher nicht so.

Brauche dringend hilfe.

Gruß



Das Kurbelwellensignal kann vom Motorsteuergerät leicht mit dem Hallgeber der Nockenwelle abgeglichen werden. Wenn da irgendwas nicht stimmen würde, würde das garantiert im Fehlerspeicher stehen.

Ich würde mir als erstes den Zündzeitpunkt anschauen. Als nächstes checken, ob der ZR richtig sitzt. Auch wäre es möglich, dass der Motor bei hoher Leistung nicht genug Sprit bekommt. Das kann man beim Messwertblock-Auslesen während der Fahrt am zu hohen Lambdawert erkennen.


6n98
  • Themenstarter

Zahnriemen sitzt richtig. Wurde bei 125.000 km gewechselt. Momentan 158.000 km.

Einen Hallgeber hat mein Polo nicht da Bj 99 und Elektronisch eingestellte Zündung.

Wenn er doch aber nicht genug sprit bekommen würde, würde er doch rucken oder nicht?

Ich habe eben eine Logfahrt gemacht wenn das jemanden interessiert?



Zitat:

Zahnriemen sitzt richtig. Wurde bei 125.000 km gewechselt. Momentan 158.000 km.


Kommt zwar sehr selten vor, aber es ist möglich, dass der ZR übergesprungen ist.

Zitat:
Einen Hallgeber hat mein Polo nicht da Bj 99 und Elektronisch eingestellte Zündung.


Du meinst wahrscheinlich, du hast keinen Verteiler. Aber einen Hallgeber als Nockenwellenpositionsgeber hast du wahrscheinlich schon. Ginge zwar auch ohne in Verbindung mit einer wasted spark-Zündung, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass es moderne VW-Motoren gibt, die ihre Motorpositions-Information ausschließlich vom Kurbelwellensensor nehmen. Alleine schon aus Redundanzgründen.
Es gab mal irgendeinen Audi, der hatte sogar drei Positonsgeber für die Kurbel- und Nockenwellenposition. Bei den VOX-Autodoktoren gab es mal ein fast unlösbares Problem, weil einer der drei Geber nicht korrekt eingestellt war und der Motor sich deshalb bockig stellte und einfach nicht mehr ansprang.


opel b corsa hat mit doppelfunkezündspule nur kurbelwellensensor
zumindest der 1,2er 45ps und der 1,4er 60ps


Am wahrscheinlichsten wäre wohl ein verstopfter Kat oder irgendwas Anderes, was den Gaswechsel behindert.

MfG


@Keine Ahnung

Opel ist nicht gleich VW.

Mir ist das deutsche Wort Doppelfunkenzündspule nicht mehr eingefallen. Aber das ist das gleiche wie 'Wasted Spark', das ich oben genannt habe. In dem Fall ist es egal, ob man den Zünd-OT erwischt oder den Spül-OT, weil in beiden Fällen gezündet wird. Dann braucht man keinen Nockenwellensensor, wobei dieser aber trotzdem nicht schaden kann, denn so ein bisschen Redundanz ist immer gut. Dann läuft der Motor auch dann noch, wenn einer der beiden Sensoren ne Macke hat.

@DS90
Hast Recht. Das ist vielleicht noch wahrscheinlicher als meine beiden möglichen Ursachen. Dafür nen Danke-Klick.


guck mal nach den kats, die fallen gerne ein bei meinem ersten GTI war es der haupt-Kat bei meinem jetzigen winter-gti der Vorkat. Das der Zahnriemen übergesprungen ist kann auch durchaus sein, ist bei mir erst letzte Woche passiert.

Karli der GTI hat eine Doppelfunkenzündanlage und keinen NW-Positionsgeber.


OK. Dann hat der GTI eben keinen Nockenwellensensor. Ist für mich aber auch nicht wichtig, weil ich was viel besseres hab: Nen AER

Mal ne Frage: Kann sich der Zündzeitpunkt bei solchen Autos auch verstellen oder ist der unveränderbar fest?



genau der kat würd es sein das hatte ich auch ich hab den gleichen Motor drin
gehabt


Zahnriemen übersprungen um 1 Zahn würde auch sehr gut passen...ich würde defintiv die Steuerzeiten prüfen!Ob die Fühlerlehre in beide Nocken reingeht...

Der GTI hat einen Nockenwellensensor!Wenn man vor dem Block steht oben Rechts!


IMG_0015.JPG
IMG_0015.JPG

gelöschtes Mitglied

    Zitat:

    Karli der GTI hat eine Doppelfunkenzündanlage und keinen NW-Positionsgeber.


    Da seh dein Motor mal genau an . Bild ist der NW Sensor

    ab 6n gti haben die Polo Motoren

    6ngti 6n2+6n2 gti KW und NW Sensor.

    KW für OT und NW für die Kopfreglung .


    gti_motor.jpg
    gti_motor.jpg

    schließe mal nen sensor oder spritmangel aus,sollte sonst fehler abgelegt sein,denke wie mehrere meiner vorposter das der kat anfängt sich in wohlgefallen zu zerlegen,würde da erstmal nachschauen
    kann aber auch am luftmassenmesser liegen,der muss nicht immer nen fehler im speicher ablegen wenn er kaputt ist,würde aber erstma nach dem kat schauen


    Es ist auch möglich, dass du gerade Super getankt hast und nicht Super Plus. Demzufolge Leistungsverlust bei höhere Geschwindigkeiten auf Autobahn.

    Gleiche Problem hatte ich am AJV gehabt


    Ich würd mal ne logfahrt machen und die mwb anschauen bzw mit loggen.


    Habe mal gehört, dass die alten Luftmassenmesser (oder waren das noch Luftmengenmesser?) oft Probleme mit den Potis hatten. Die Modernen Heißdraht oder Heißfilm-Luftmassenmesser sollen Alterungserscheinungen haben, aber die müssten sich theoretisch über die Jahre entwickeln und kontinuierlich von der Lamdasonde erfasst und adaptiert werden, bis irgendeine Adaptionsgrenze erreicht ist. Darüber hinaus müsste ein Fehler im Fehlerspeicher abgelegt werden.

    Zitat:

    KW für OT und NW für die Kopfreglung .


    Warum braucht man einen Nockenwellensensor für die Klopfregelung? Klar, man muss die Position der Kurbelwelle oder der Nockenwelle kennen, um zu wissen, wann gezündet wird. Aber wo die Info her kommt, ist meiner Ansicht nach wurscht. Und warum sollte man den Kurbelwellensensor für OT nehmen?
    Plausibel wäre es, wenn bei Doppelfunkenspulen beide Sensoren für alles verwendet werden können, wobei der Kurbelwellensensor etwas genauer auflöst.
    Der größte Vorteil, wenn man beide Sensoren verwendet ist Redundanz.
    Fällt einer der Sensoren aus, nimmt das Steuergerät halt den anderen Sensor. Außerdem können unplausible Signale, also wenn das eine Signal nicht zum anderen Signal passt, aufgespürt und zum Teil analysiert werden. So könnte man auch leicht einen übergesprungenen ZR feststellen und z.B. den Motor ganz abschalten, um größere Schäden zu verhindern.

    Bei den alten Verteilerzündungen oder den topmodernen Einzelzünfspulen muss der OT von der Nockenwelle abgenommen werden, damit man auch wirklich den richtigen OT erwischt.

    Nach euren ergänzenden Beiträgen schließe ich mich DS90 und DrMedRasen an und vermute mit gefühlten 80-90%, dass es am Kat liegt.


    gelöschtes Mitglied

      Polo 6n haben saugrohrdruckgeber .


      Hier mal ne PDF zum 1,4 16v der von 6n2 und Lupo [Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar


    • Auch die fetten GTIs?


      gelöschtes Mitglied

        alle 6n-6n2 ab MPI


        in der PDF steht alls zur Funktion der der Zünungs und den KW und NW sensor ... usw .


        Danke Silver für den Hinweis auf das PDF. Man sieht: Zumindest diese Motoren haben keinen Luftmassenmesser. Kann gut sein, dass die anderen GTI-Motoren auch keinen LMM haben.

        In dem PDF ist auch schön beschrieben, wofür man die beiden Sensoren braucht.

        Kurbelwellensensor:
        Zitat:

        Durch das Signal des Gebers f?ür Motordrehzahl wird die Motordrehzahl und die genaue Stellung der Kurbelwelle erfasst. Mit diesen Informationen werden die Einspritz- und Zü?ndzeitpunkte festgelegt.


        Wobei das mit der Zündung wie gesagt nur bei Doppelfunkenspulen funktionieren dürfte, ansonsten braucht man noch die Nockenwellenposition oder den Motoren mit separaten Zündspulen für jeden Kerze, die vom Steuergerät ja auch notfalls in beiden OTs angesteuert werden können, so dass der richtige OT immer dabei ist.

        Nockenwellensensor:
        Zitat:
        Durch ihn und den Geber fü?r Motordrehzahl wird der Zünd-OT des ersten Zylinders erkannt. Diese Information ist für die zylinderselektive Klopfregelung und die sequentielle Einspritzung notwendig.

        Ich denke, die Klopfregelung funktioniert auch ohne das Nockenwellensignal, nur halt nicht Zylinderselektiv, weil das Steuergerät anhand des Kurbelwellensignales alleine nicht wissen kann, ob Zylinder 1 / 4 oder 2 / 3 klopft. Es müsste dann also der Zündzeitpunkt komplett oder wenigstens paarweise in Richtung OT verschoben werden, wenn es klopft. MIT dem Nockenwellensignal kann das Steuergerät genau feststellen, welcher Zylinder klopft.

        Es wird auch beschrieben, was passiert wenn einer der beiden Sensoren ausfällt:
        Kurbelwellensensor:
        Zitat:
        Bei Ausfall des Gebers für Motordrehzahl schaltet das Motorsteuergerät in den Notlauf. Die Drehzahl und Nockenwellenposition errechnet sich das Steuergerät dann aus den Informationen des Hallgebers G40. Zum Schutz des Motors wird die maximale Motordrehzahl herabgesetzt. Ein Neustart ist weiterhin möglich.



        Nockenwellensensor:
        Zitat:
        Bei einem Ausfall des Gebers läuft der Motor weiter und kann auch wieder gestartet werden. Das Motorsteuergerät schaltet in den Notlauf. Die Einspritzung erfolgt dann parallel und nicht mehr sequentiell.


        Man sieht: Eine wichtige Funktion ist die Redundanz. Die andere wichtige Funktion ist die Optimierung.

        Bei den alten Motoren mit mechanischer Zündverteilung würde ohne den Nockenwellensensor jedoch garnichts mehr gehen. Selbst dann, wenn ein Kurbelwellensensor vorhanden wäre.

        Edit:Was mir noch einfällt: Es gibt ja auch Motoren, die einzelne Zündaussetzer anhand klitzekleiner Drehzahländerungen feststellen können. Das müsste mit den fein aufgelösten Kurbelwellensignalen weeeesentlich präziser sein, als mit dem groben Nockenwellensignal. Um nicht zu sagen: Ohne Kurbelwellensensor geht das gar nicht.


        Wenn die Sensor wäre, würde ein Eintrag im Fehlerspeicher geben. Ist laut Threadersteller nicht so, da FS leer ist.

        Ich vermute stark nach KAT oder Benzin mit tiefe Oktanzahl (AJV reagiert besonders empfindlich auf Oktanen)


        gelöschtes Mitglied

          Bitte Karli . Wusste das dir die PDF gefällt .

          Ja die Moin 6n und alle 6n2 Motoren haben den Kombi Sensor im ansaugbrücke saugrohrdruck mit Ansauglufttemperatur


          6n98
          • Themenstarter

          Hallo

          erst mal danke für die Zahlreichen antworten. Echt super.

          Also an dem Sprit kanns nicht liegen habe damals mal Super und Super Plus gefahren, merkt man fast keinen unterschied.

          Wie kann ich denn den Kat prüfen? Würde die lambda dann aber net fehler anzeigen wenn der Kat sich langsam zerlegt?


          Wenn du nur eine Lambdasonde hast, dann ist die VOR dem Kat und weiß nichts davon, was hinten passiert. Das ist wohl auch der Grund, warum Autos mit modenerer Schadstoffklasse auch eine Lambdasonde hinter dem Kat haben.

          Zitat:

          Wie kann ich denn den Kat prüfen?


          Lambdasonde raus, Manometer mit entsprechendem Gewinde rein und messen. Normalerweise dürfte der Gegendruck nur paar Millibar sein.

          Oder den Kat ausbauen und mal mit ner Taschenlampe reinleuchten. Müsste man eigentlich sehen, wenn er zerbröselt ist.


          6n98
          • Themenstarter

          Also ich habe 2 Kat's, eine nach dem Krümmer und eine nach dem flexrohr. Das bedeutet auch 2 Lamdasonden.


          ja das mit dem nw-positionsgeber stimmt, den hatte ich gerade nicht vor augen aber ne doppelfunkenzündanlage hat er trotzdem.
          Wenn du nen AJV hast hat der nur eine Lamdasonde und zwar vor dem Vorkat und die erkennt überhaupt nicht ob mit deinem Kat was nicht stimmt, sie Regelt nur die Gemischanpassung.
          Schraub mal das Hosenrohr vom Krümmer ab, dann siehst du schon ob was mit dem Vorkat nicht stimmt...


          6n98
          • Themenstarter

          Ja habe den AJV, und stimmt habe nur eine Lambdasonde. Habe grade an den 6n2 gedacht die haben ja 2 der 1,4 MPI zumindest.


          6n98
          • Themenstarter

          So Jungs. Vorkat war kaputt. Er läuft jetzt wieder 1a. Problem gelöst danke an alle


          Wie hast du das festgestellt? Durch reinschauen?


          6n98
          • Themenstarter

          Genau wir haben von unten ein 8er Loch gebohrt und reingeschaut.


          Antworten erstellen

          Ähnliche Themen