vw teilemarkt

GK Kolbenfresser - Welche sinnvollen Alternativen bleiben? 412456_365780186823878_853827707_o.jpg

Anhang ID 162031 - 412456_365780186823878_853827707_o.jpg412456_365780186823878_853827707_o.jpg
Hallo liebe Polo Gemeinde, leider leider hat sich das Herz meines getreuen Derbys nun mit einem sehr unangenehmen Grummeln verabschiedet. Nachdem ich den Kopf abgenommen hatte, stand auch die Diagnose fest - Kolbenfresser am zweiten Kolben. :( Abgesehen vom Öl was dabei in den Brennraum, den Vergaser und sogar bis in den Luftfilterkasten gedrückt wurde, ist der Kopf absolut unversehrt geblieben. Da ich bereits einiges an Schweiß und Zeit investiert habe, sind fast alle Anbauteile neuwertig oder aufbereitet. Daher möchte ich diese als Basis gerne beibehalten, jedoch dürfte sich die Suche nach einem GK Block eher schwierig gestalten. Daher nun zu meiner Frage: Welcher Block wäre als Alternative sinnvoll? Klar ist, dass die selbe hohe Verdichtung von 11:1, mit anderen Köpfen nicht mehr zu realisieren ist und dass der GK ein Schlepphebel ist, der nach dem HCS-Prinzip arbeitet und daher Muldenkolben besitzt. Ist dies prinzipiell bei den Schlepphebelmotoren der Fall oder gibt es auch hier Unterschiede und einzelne Hydrostößelmotoren die nach diesem Prinzip arbeiten? Am liebsten wäre mir ein Erfahrungsbericht über eine Komibination die jemand bereits so verbaut hat und fährt. Vielen Dank schonmal, dass ihr euch mein, doch recht lang formuliertes, Anliegen anseht ;) P.S. Die Suche habe ich bereits ausgiebig genutzt und bin, neben Formulierungen wie "könnte", "müsste", "dürfte" passen, allgemein auf sehr abweichende Aussagen getroffen. Daher dieser neue Forumseintrag.

Dieses Bild wurde am 01.08.2012 von derby_karsti hochgeladen.