Getriebebefestigung wie lösen? Motorbruecke mit Gewindespindel.jpg
Motorbruecke mit Gewindespindel.jpgDu kannst Gedanken lesen Sebastian ;) Vorgestern habe ich entschieden, auch so eine Motorbrücke zu bauen. In irgendeiner Reparaturanleitung glaubte ich gelesen zu haben, dass man die nicht auf den Kotflügeln abstützen sollte. Aber Deinem Bild zufolge geht das schon. Und VW macht das auch so (Bild Motorbrücke). Dein Holzbalken erscheint mir von der Stärke her für die 35 kg des Getriebes ausreichend, für den Motor mit ca. 100-120 kg (Bild Mororbrücke Balken) bräuchte es dann mindestens 7,8x9,8 cm:
Holzart: Fichte (ohne Astlöcher), Festigkeitsklasse: C24 (Konstruktionsholz Baumarkt)
Querschnitt: 7.8 cm x 9.8 cm, Spannweite: 1.50 cm
Belastungsart: Punktlast mittig, Nutzungsklasse: NKL 2 (Innenbereich feucht)
Zulässige Belastung: 1,21 kN entspricht ca. 123 kg
https://hausblatt.com/traglast-holzbalken-rechner/
Als erweiterte Lösung für die Spanngurte, da man die ja Milimeterweise anziehen, aber nicht kontrolliert in kleinen Schritt lösen kann, kam mir grade die Idee, Gewindespindeln einzusetzen, aber die hatten andere auch schon (vorletztes Bild).
Du hast das Getriebe ohne Justierplatte (s. Bild Justierplatte) rein gemacht, oder? Wozu genau ist die dann gut?
Gruß
Nico
Dieses Bild wurde am 22.07.2025 von incognico hochgeladen.