vw teilemarkt

AEE - seltsames ölphänomen

gelöschtes Mitglied
  • Themenstarter

Hallo liebe Leute,

ich benötige mal euren Rat.

Daten:
AEE
Baujahr 1995
128.000 km

Ölwechsel mit 10W40 vor ca. 1000 km

Also wir sind am Samstag Autobahn gefahren ca. 30 km danach fing die Öllampe an zu flackern, aber nur im Stand bei Standgas...

Ich so: Gut dann fehlt etwas...an de Tnke ran...10W40 "günstig" gekauft und wirklich etwas nachgefüllt ca. 400 ml
-> Lampe aus

Wieder heim gefahren (30 km)...runter von der Bahn das gleiche Phänomen..wieder dieses Flackern im Standgas...
Zuhause habe ich vorsichtshalber wieder was nachgekippt....

Wasser verbraucht er überhaupt nix...

Heute wieder Testfahrt gemacht.
Vor der Fahrt Ölstand i.O.
Rauf de Bahn, wieder runter...Öllampe flackert im Standgas...
wieder zuhause, Lampe aus...Ölstand i.O.

Was kann das nur sein? Das is doch nich normal...

Dann habe ich nen seltsamen Aufkleber gefunden mit der Aufschrift "0W30".

Seit wann benötigt ein Sauger, der 17 Jahre alt is, 0W30?

Kann es der Öldrucksensor sein? aber dann würde die Lampe permanent leuchten und nicht nur im Stand flackern und wenn du Gas gibst, ausgeht oder?

Im Wasser ist ein Minimaler Ölfilm..aber wirklich ganz wenig...

Kein blauen Wolken aus dem Auspuff, nix dergleichen...

Ich lege meine Hand dafür ins Feuer dass die Kopfdichtung schonmal gemacht wurde, genauso wie Ventildeckel und Zahnriemen...

Kann mir einer helfen?



klingt eher danach , als wenn die ölpumpe diurch das warme öl nicht mehr genug druck aufbauen kann im standgas.also als nächstes mal den öldruck messen


gelöschtes Mitglied
  • Themenstarter

Naja aber dann sollte das doch konstant so sein und nich nur einer Kurzen Autobahntour...oder?



hab ich bei meinem aer auch, wenn ich auf der bahn mal "heitze".
dank öldruck- und -temperaturanzeige seh ich dass dann der öldruck unter 1bar geht, und die temp so bei 90-95°C liegt (alles auf die anzeige bezogen). die sensoren liegen bei mir am ölfiter an.

meist hilft dann ein ölwechsel bei mir, oder (der aer hat sowas) kurz vor dem stand die heckscheibenheizung an machen (da geht der leerlauf auf rund 1000 hoch) und dann wieder aus.

hast du den filter mit gewechselt (ich weis blöde frage aber alles schon gehabt)?


gelöschtes Mitglied
  • Themenstarter

filter ist alles gewechselt - na klar...

ich hab jetzt noch gelesen das die ölpumpen beim aee oft kaputt gehen - na halleluja..


Ist genauso, wie Polocruisin und Golden Elite es oben erklärt haben.

Ich habe das Problem nicht, aber ein Freund hat das in extremer Form an seinem Golf III. Die Öldruckkontrolle geht im Leerlauf erst gar nicht mehr aus. Seit fast 100 000Km! Scheint also nicht so schlimm zu sein. Es ist ja auch nicht so, dass der Öldruck komplett weg ist. Er ist nur aus den oben genannten Gründen minimal unter der Schaltschwelle des Öldruckschalters.


Zitat:

Seit wann benötigt ein Sauger, der 17 Jahre alt is, 0W30?


Halte ich auch für Quatsch. Nicht nur bei alten Autos, sondern überhaupt. Wahrscheinlich eine Methode, die Lebensdauer der Motoren künstlich zu reduzieren.

Mach lieber 0W40, 5W40 oder von mir aus auch 10W40 rein. Damit könnte dein Problem sogar komplett gelöst sein, falls im Moment tatsächlich überwiegend 0W30 drin ist.


gelöschtes Mitglied
  • Themenstarter

Nein der Öldruck ist nur nach einer Autobahnfahrt weg komischerweise...

Wir hatten vorher einen 1,4 60 PS der lief immer ohne Probleme und jetzt der 1,6 75 PS macht nur Probleme...

Wenn du dann wieder "langsamer " fährst, geht die Lampe im Stand ja auch wieder aus...sehr seltsam.

Ja mittlerweile ist 10W40 drin...


Ist doch ganz logisch das ganze:
1. Je heißer das Öl ist, umso dünner ist es -> Öldruck niedriger
2. Je geringer die Drehzahl, umso geringer der Öldruck
3. Je verschlissender der Motor, umso geringer der Öldruck

Zu Punkt 1:
Die Öltemperatur hängt primär von der Motordrehzahl ab und weniger von der Motorlast.

Zu Punkt 3: Es ist egal, ob der Verschleiß in der Pumpe selbst oder an den engsten Stellen, also z.B. den Kurbelwellenlagerschalen besteht.

Wenn du auf der Autobahn fährst, hast du längere Zeit eine hohe Drehzahl, das Öl wird also heiß und dünn. Durch die hohe Drehzahl ist der Öldruck aber trotzdem hoch, selbst wenn die Pumpe oder Lagerschalen verschlissen wären.

Fährst du von der Bahn ab, ist das Öl immer noch eine Zeit lang heiß, die Drehzahl ist aber sofort deutlich niedriger. Wenn der Verschleiß im Motor entsprechend hoch genug ist, kann der Öldruck unter die Schaltschwelle des Öldruckschalters sinken.
Bei manchen Autos gibt es sogar eine Motortemperatur abhängige Leerlaufdrehzahlanhebung, damit genau das nicht passiert.

Wenn du nun paar Minuten langsam auf der Landstraße rumtuckerst, sinkt die Öltemperatur wieder, das Öl wird wieder dicker, der Öldruck steigt auch bei niedrigen Drehzahlen wieder und die Lampe erlischt.

Hier ein Video, das ich mal gemacht hatte, um die Abhängigkeit des Öldruckes von der Drehzahl und der Öltemperatur selbst zu sehen:


Guck mal ob an deinem AEE der Öldruckschalter okay ist.

Wenn es das nicht ist, könnt auch das Sieb in der Ölwanne dicht sein.

Mein AEE im Golf 3 hat 276 tkm runter und kriegt 2mal im Jahr neues 10W 40 von Divinol. Damit läuft er wie eine Eins.

Nimm ja kein 5W40 oder sonstwas. 10W 40 ist genau das richtige für so einen alten Motor.



gelöschtes Mitglied
  • Themenstarter

Öldruckschalter is geordert, wird morgen eingebaut...

dann werden wir sehen

Danke euch erstma


Ich denke mit gefühlten 70-80% Wahrscheinlichkeit nicht, dass damit dein Problem behoben ist. Andererseits: Für die restlichen 20-30% lohnt sich das schon. Außerdem werden Öldrucksensoren gelegentlich auch mal undicht, wenn sie sehr alt werden.


gelöschtes Mitglied
  • Themenstarter

ja dieses Gefühl habe ich auch, aber trotzdem sollte man als erstes diesen sensor tauschen...


gelöschtes Mitglied
  • Themenstarter

so öldrucksensor gewechselt...

es scheint weg zu sein

ich werde es beobachten...

am we werden wir das kühlsystem spülen und anschließend gucken ob der kleine ölfilm im ausgleichsbehälter wieder auftritt.


Ist ja super. Hast du den Motor auch mal richtig warm gefahren und danach kurz Standgas?


gelöschtes Mitglied
  • Themenstarter

ja also auf die autobahn bin ich gestern nicht.

Habe im Stand den Motor so 10 min. bei 4000 Umdrehungen gequält
Damit das Öl richtig heiß wird.

Lampe blieb aus


Das könnte reichen, weil das Öl ja nicht primär durch Motorleistung, sondern durch Motordrehzahl erhitzt wird. Halte uns auf dem Laufenden.


Hey !

hat sich bei dir was neues ergeben?

ich hab das gleiche Problem! ab 80° Motortemperatur fängt die Öl-Leuchte an zu blinken und später leuchtet diese bei Standgas dauernd. Drehzahl vom Standgas sinkt dann unter 900 Umdrehungen.

Motor 1,0 Liter ALL
190000 runter

Habe mir in der Werkstatt sagen lassen, dass die Lagerschalen verschlissen sind. :(




Ein Kumpel hat genau das seit fast 100 TKm an seinem 60PS Golf III. Und er läuft und läuft und läuft....

Scheint wohl halb so wild zu sein. Der Öldruck ist halt minimal unter der Schaltschwelle des Öldruckschalters. Was jetzt nicht heißen darf, dass man die Öldruckkontrollleuchte generell ignorieren darf.
Wenn z.B. die Ölpumpe komplett ausfällt, oder das Öl im Winter wegen zu großem Wasseranteil zu einer Masse mit Speiseeis-ähnlicher Konsistenz wird, das das Ölsieb verstopft, fällt der Öldruck auf Null was so ein Motor nur höchsten paar Minuten aushält.

Sollte die Öldruckkontrolle also z.B. im kalten Winter morgens nach dem Motorstart nicht innerhalb weniger Sekunden ausgehen, sofort Motor ausschalten. Sollte die Öldruckkontrolle mitten im Verkehr, bei mittleren oder höheren Drehzahlen ausgehen: Unter Berücksichtigung des Verkehrs (der natürlich immer höchste Priorität haben muss) möglichst schnell den Motor ausschalten.

Noch eine kleine Richtigstellung:
Zitat:

ab 80° Motortemperatur fängt die Öl-Leuchte an zu blinken und später leuchtet diese bei Standgas dauernd. Drehzahl vom Standgas sinkt dann unter 900 Umdrehungen.


Das klingt so, als würde die Drehzahl sinken, weil der Öldruck zu niedrig ist. Tatsächlich ist die Kausalität umgekehrt: Wegen der niedrigen Drehzahl sinkt der Öldruck.


Zitat:

Ein Kumpel hat genau das seit fast 100 TKm an seinem 60PS Golf III. Und er läuft und läuft und läuft....


beim golf 3 wirds der tacho sein
hatte ich schon bei mehreren kumpels
hab sogar einen fehlertacho hier falls du interessiert bist karli
der g3 hat 2 öldrucksensoren und im tacho ist bei dem signal für den einen wohl immer ein fehler drin bin aber noch nichtr zu gekommen das zu prüfen weiß nur das mit neuem tacho der fehler weg ist


Das kann zwar sein, aber warum taucht das Problem dann nur bei heißem Motor und bei Standgas auf?


dann ist es vllt so ein problem wie bei dem anderen kumpel von mir da wars zwar andersrum also nur bei kaltem motor da wars ne lötstelle die hab ich gefunden
oder es ist echt der öldruck
mein gott einfach wieder 10w 40 oder einfach 15w 40 fahren und die sache sollte gut sein


also fahren kann ich ja damit, nur während der stoßzeit an jeder ampel mitm fuß aufm gaspedal stehen zu müssen weil die öllampe leuchtet und die drehzahl im standgas nicht kostanst ist (erhöhte reibung an lagerschalen wegen zu wenig öldruck) ist nicht ganz spaßig.

ich denke neue Öl-Pumpe würde nicht viel bringen, aber wie oft kommt oder vor , dass Öl-Sieb zu ist?



Ich bezweifle, dass die Drehzahlschwankungen eine Folge der Reibung der Lagerschalen zu tun hat. Wenn dort so viel Reibung wäre, wären die längst festgefressen. Es ist, wie gesagt umgekehrt: Die Drehzahl sinkt (Leerlaufregelung bei Polos ist eh sehr störempfindlich). Damit sinkt der Öldruck. Je heißer das Öl, je ausgelutschter der Motor umso krasser, bis halt irgendwann die Schaltschwelle des Öldruckschalters unterschritten wird.

Das mit dem Ölsieb hatte ich letzten Winter (knapp 20°C Minus) auch mal. Als nach gefühlten 10 Sekunden die Öldruckkontrolle nicht aus ging, habe ich den Motor abgeschaltet und mit einem Heißluftföhn (so ein 2000 Watt-Werkstatt-Teil) erst einer viertel Stunde lang meine Ölwanne erwärmt. Danach war alles wieder normal.


gelöschtes Mitglied
  • Themenstarter

So also ich habe den öldruckschalter gewechselt und es scheint jetzt erstma weg zu sein.
Ich empfehle das als erstes zu machen!

Dann hatten wir ja etwas Öl im Ausgleichbehälter...
Heute den Ausgleichsbehälter ausgebaut und ordentlich mit Seife und Bremsenreiniger gespült und frisches G12++ aufgefüllt.
Und siehe da es kommt kein neues Öl nach...
Vermutlich wurde die ZKD gewechselt und das Kühlsystem nicht ordentlich gespült...
Nun ist alles wieder schön

demnächst wird auf der Bahn nochma getestet ob die Öllampe ausbleibt


@2f-red

welche Farbe hatte dein Öldruckschalter?

es gibt farbige Gummikappen:

Allgemeiner Hinweis zur Farbkennzeichnung
der Öldruckschalter.
Blau = Schaltdruck [bar

  • : 0.15 - 0.35
    Grau = Schaltdruck [bar
  • : 0,75 - 1,05
    Schwarz = Schaltdruck [bar
  • : 1,2 - 1,5
    Weiß = Schaltdruck [bar
  • : 1,6 - 2,0


    ich werd heute mal nachschauen welche farbe meiner hat, nicht dass der Vorbesitzer einen weißen oder schwarzen eingebaut hat, is doch klar,dass die öllampe gleich leuchtet


  • gelöschtes Mitglied
    • Themenstarter

    wir hatten einen blauen...


    gelöschtes Mitglied
    • Themenstarter

    So,

    das Flackern der Öllampe ist weg!

    Es lag tatsächlich am Öldruckschalter.

    Also für alle, die das gleiche Problem haben, es gibt Hoffnung

    Nur eins muss ich noch sagen der AEE ist ziemlich laut, besonders bei 2500-3000 Umdrehungen.
    Ist das normal? Bzw. bei euch auch so?


    Den den ich mal hatte kurzfristig, (bevor ich ihn geschlachtet habe) war auch etwas lauter.... deshalb haben die Wohl auch Serienmäßig ne Motorhaubendämmmatte.

    grüße


    Zitat:

    Es lag tatsächlich am Öldruckschalter.


    Na also.

    Zitat:
    eshalb haben die Wohl auch Serienmäßig ne Motorhaubendämmmatte.


    Hat mein AEE im 3er Golf nicht und ich finde ihn auch nicht laut. Da brüllt mein NZ mehr.


    meiner hat auch keine motordämmatte


    hm... meiner hatte eine. War alte ZE und nen 96er.

    Der Block gammelt jetzt bei Joel rum


    Zitat:

    Der Block gammelt jetzt bei Joel rum


    jetzt wo ich noch nen 1,6er hab den ich erstmal "relativ" serie fahren kann wird am block wohl mehr passieren als zuerst geplant
    aber erstmal gehts drum die beiden polos die ich in der mache habe fertig zu bekommen


    gelöschtes Mitglied
    • Themenstarter

    naja irgendwie is der schon ziemlich laut im vergleich zum 1,4 er 60 ps


    Antworten erstellen

    Ähnliche Themen