Ich hab den Eindruck, daß der Leerlauf mit warmem Motor bei mir etwas "fehlerhaft" ist. Fehlerbild ist so, daß er z.b. beim anhalten auf die üblichen 900u/min geht und dann langsam wieder hoch auf 1000u/min wandert, wieder langsam fällt, teilweise auch auf bis zu 750u/min runter, was man auch merkt weil der Motor dann unruhig wird. Ich kann mich nicht erinnern daß das schon immer so war, hab aber den Verdacht, daß ich ggf. etwas beschädigt habe, da ich unlängst den Luftfilterkasten mehrmals ausgebaut hatte.
Daher wüsste ich gerne, wie die Leerlaufregelung bei dem Motor arbeitet und in wie weit man da was schädigen kann ohne es zu merken/wissen?
Gruß
Hallo!
Das könnte an mehreren Sachen liegen.
Zum Beispiel an einem defekten Hall-Geber des Drosselklappenstellers, oder an einem defekten Leerlaufschalter. Beides sind Bauteile des Drosselklappenstellers. Ein defekter Kühlmitteltemperaturfühler kann es auch sein.
Fehlerspeicherabfrage könnte Aufschluss bringen.
Im Selbststudienprogramm 134 und 164 steht was zur Funktion der Leerlaufregelung bei der Mono-Motronic.
MFG
Ist zwar nicht wichtig und wahrscheinlich nur ein Wortverwechsler aber in der Monomotronik müsste eigentlich ein ganz normales Drosselklappenpoti sein und kein Hallgeber. Bei AAV ist es jedenfalls so und der ist ja auch Monomotronik.
Ja ein Drosselklappenpoti ist auch ganz normal verbaut.
Der AEA hat aber schon die "Leerlaufverzögerungs"-Funktion, damit die DK beim Gaswegnehmen langsam schließt. Damit werden Drehzahleinbrüche verhindert.
Im Drosselklappensteller sitzt ein Hall-Geber, der die Stellung des Anstellers überprüft, also die Umdrehungen des E-Motors mitzählt.
Wenn die DK geöffnet ist (Teillast), dann fährt der Ansteller ein Stück hinter der DK her. Schließt die DK wieder (Leerlauf), dann ist die Leerlaufdrehzahl erhöht und wird langsam wieder runtergeregelt auf Soll-Leerlaufdrehzahl.
Beim Gasgeben würde die Motronic ohne den Hallgeber nicht mehr wissen, in welcher Position der Leerlaufsteller sich gerade befindet, bzw. wie weit er ausfahren soll.
EDIT: Der AAV hat diesen Hall-Geber meines Wissens noch nicht.
MFG
Hm. Bei den 'normalen' MPI-Drosselklappen gibt es zwei Potis. Eins für die Drosselklappe und eins für den Leerlaufsteller.
In der DK meines AAV-Bastelmotors gibt es auch zwei Potis, aber die werden glaube ich tatsächlich von der gleichen Achse angetrieben. So gesehen dürfte das Steuergerät tatsächlich nicht wissen, wo der Leerlaufstellmotor gerade steht. Aber dass da irgendwo ein Hallgeber drin steckt, ist mir neu. Wieder was dazu gelernt. Danke schön dafür!
Edit: Habe gerade erst deine Ergänzung zum AAV gelesen. Dann lag ich bei dem Motor also vermutlich doch recht.
Steht das mit den Hallgebern in den Lehrdokumenten drin? Muss mal schauen, ob ich die irgendwo finde.
Jau die haben alle 2 Potis. Eins für kleine Öffnungswinkel und das Andere für die großen Öffnungswinkel.
MFG
EDIT: gib SSP auf google ein. Dann auf volkspage.net und du hast monatelang was zu lesen
Ob du es glaubst oder nicht: Ich habe viel gegoogelt nach den Selbststudienprogrammen. Vor paar Monaten hatte ich sie noch gefunden. Heute kam irgendwie nichts.
Dein Link ist Gold wert. Werde noch schnell so viel wie möglich runterladen, bevor das alles wieder im Datennirvana verschwindet.
In SSP 134 auf Seite 8 habe ich den Hallgeber für den Drosselklappensteller Positionsgeber gefunden. Hast also wieder mal Recht gehabt.
Mich wundert nur, dass die moderneren MPIs wieder nur zwei verschleißträchtige Potis haben, anstatt auch so einen Hallgeber.
Hy,hab ähnliches Prob.MKB AKK,sporadisch motor startet nur mit Gas geben.Dann läuft er unruhig wenig Leistung bis ich ihn trete(3000-4000u)dann wieder alles schick.DK sieht gut aus,Fehler 0,UDS okay.
Neu sind ZK,ZSP,TEMPF tippe ja auf den poti war schon mal futsch aber kostet 300€.kondensb und feuchtigkeit ausgeschlossen hab kein plan mehr.Hilfe!
@ Karli: Du meinst bestimmt SSP 164
Die 2 Potis hat jede der 3 Einspritzungen. Bei den Mono-Motronics sind beide Potis fest mit der DK verbunden und der Ansteller ist ein extra Bauteil. Bei der neuen Mono hat der Ansteller zusätzlich den Hallgeber integriert, eben aufgrund der Leerlaufverzögerung.
Bei der MPI ist alles in der Drosselklappensteuereinheit zusammengefasst. Der Hallgeber wird scheinbar nicht benötigt weil das Drosselklappenstellerpoti fest mit dem Anstellmechanismus verbunden ist, oder?
Dem Drosselklappenpoti wird beim MPI-Motor nicht so viel Bedeutung gegeben, da er ja das Lastsignal aus Saugrohrunterdruck und Drehzahl gebildet wird (p-n-Kennfeld) und nicht wie bei der Mono-Motronic aus DK-Stellung und Drehzahl (alpha-n-Kennfeld).
Fazit: die MPI hat für die Motorsteuerung ein Poti, was als Korrektur- und Ersatzwert genutzt wird und die Mono hat 2 Potis um genauer messen zu können, da es als Hauplastsignal verwendet wird (kein Saugrohrdrucksensor)
@ adrey: DK-Einheit könnte natürlich sein.
Haste schonmal die Messwertblöcke kontrolliert?
Bei solchen Sachen sind Ferndiagnosen leider immer schwierig...
Aber ich tippe mal auf Saugrohrdrucksensor oder Falschluft, da dein Problem ja nicht nur im Leerlauf besteht.
MFG
Hast Recht DS. Ich meinte die SSP 164. Bin manchmal bissi zerstreut.
Zur MPI -DK: Die Drosselklappe hat ihr eigenes Poti und der Leerlaufsteller hat sein eigenes. Im prinzip sind die unabhängig voneinander aber wenn der Stellmotor die Dk verstellt wird das Poti der Dk natürlich mitgenommen. Umgekehrt aber nicht.
Zur Falschluft : Die sollte theoretisch gerade im Leerlauf besonders starken Einfluss haben und dann mit zunehmend offenerer DK immer weiter abnehmen.
OT: Hast du schon mal was mit der Megasquirt gemacht?
Nein aber ich hab mich vor einiger Weile mal mit Trijekt beschäftigt.
Hatte bis jetzt noch keinen Grund mir eine freiprogrammierbare Spritze zuzulegen, aber das wäre noch was für die Zukunft.
MFG
Beim lesen merke ich,das die Leerlaufregelung komplizierter ist als ich(eher ein Laie)dachte.Ich bin jedenfalls nicht so von der elektronischen Steuerung begeistert.
Welche Vorteile hat sie gegenüber den älteren Regelungen?
Musste man doch vor etlichen Jahren beim Schalten noch Zwischengas geben,was wohl das Bremsen stark beeinträchtigte.
Okay trotzdem thanx,soll VW den Fehler suchen.
Also liebe Leute ich muss leider sagen, ab der zweiten oder dritten Antwort hab ich nichts mehr kapiert.......
Würde mich daher freuen, wenn wir nochmal auf den Grund dieses Beitrags zurückkommen könnten und das ganze auf Nicht-VW-Ingenieur Level lassen könnten
Der Leerlauf bei meinem alten AEA Motor geht immer leicht rauf und runter und dazu such ich eine Erklärung, basierend auf der Technik die verbaut ist, nicht der die irgendwann mal verbaut wurde, die heute verbaut wird oder die es parallel gibt
Ich komm schraubertechnisch nicht aus der VW Ecke, daher bitte so einfach wie möglich
Zitat:
Das könnte an mehreren Sachen liegen.
Zum Beispiel an einem defekten Hall-Geber des Drosselklappenstellers, oder an einem defekten Leerlaufschalter. Beides sind Bauteile des Drosselklappenstellers. Ein defekter Kühlmitteltemperaturfühler kann es auch sein.
Fehlerspeicherabfrage könnte Aufschluss bringen.
Wenn ich das soweit richtig verstehe, wird die Drosselklappe also nicht mit einem geregelten Bypass umgangen im Leerlauf, sondern von einem Motor in Position gehalten?
Wenn ich den Luftfilterkasten öffne und in das Drosselklappengehäuse reinschaue, siehts schon ziemlich versifft und schmierig aus, sauber ist was anderes....
Zitat:
Wenn ich das soweit richtig verstehe, wird die Drosselklappe also nicht mit einem geregelten Bypass umgangen im Leerlauf, sondern von einem Motor in Position gehalten?
Die Motoren ausm 2F (AAU/AAV) regeln den Leerlauf meines Wissens über die Verstellung des ZZP, im 6N über den separaten Stellmotor.
Über den ZZP regeln Sie Schwankungen ab 10 U/min (Leerlaufstabilisierung) und über die Drosselklappe Schwankungen ab 25 U/min (Leerlauffüllungsregelung). Das ist bei jeder Motronic und auch bei jeder VW-Einspritzung so. Die Leerlaufstabilisierung ausschließlich über ZZP wurde nur bei alten Vergasermotoren angewendet.
MFG
Dass der Leerlauf früher mit dem ZZP geregelt wurde, wusste ich auch noch nicht. Ich dachte, der wurde früher gar nicht geregelt. Der ergäbe sich halt mehr oder weniger zufällig durch die Einstellung des Vergasers. Das dachte ich unter anderem auch deshalb, weil man früher an einer Schraube am Vergaser den Leerlauf einstellen konnte.
Danke euch beiden für die Lehrstunde!
Aber nicht bei ner (Mono)Motronic! Das sieht zwar aus wie ein Vergaser, ist aber keineswegs einer.
BEi den Digijet und Digifant ist das noch (z.T.) so. Bei der Digifant in meinem Cabrio wird da noch geringfügigst an einer Schraube gedreht um eine Grundeinstellung zu bekommen. Den Rest erledigt dann die Elektronik mit der Leerlauf"zigarre".
Bei der Mono-Motronic im ADX oder AEA z.B. kann man sehr einfach mit VAG-Com (reicht sogar die Demo) die Leerlaufdrehzahl anpassen. Von 650 bis 950 U/min wenn ichs recht in Erinnerung habe.
MFG
Jo, irgendwo ging das in kleinen Schritten. Muss man nur aufpassen, dass man nicht unter den für die AU vorgegebenen Wert kommt.