Hallo zusammen
Nach dem Kaltstart klingt mein GTI wie ein Glücksrad, bzw.wie eine Spielkarte zwischen den Reifen eines Fahrrades. Das Geräusch ist vollkommen drehzahlabhänging. Also im stand läuft er 100% normal. Bei drehzahl wird das geräusch schneller.man hört es gut im innenraum und es nervt mich. Nach ca 1km ist es weg. Also wenn der motor minimal temperarur hat. Òl hat er genug und ich fahre ihn IMMER warm. So läuft er auch super, dreht flüaaig und erreicht die endgeschwindigkeit. Es sind nur die ersten paar minuten nach dem kaltstart. Was könnte es sein? Hydros? Wenn es die hydros sind, was kostet der wechsel ca.in der werke? Kann das ganze schreckliche folgen haben ? Danke fùr antworten
Hätte auch spontan die Hydros getippt.
Das kann auch ein gebrochener Stehbolzen am Krümmer sein..
Das klingt dann auch so ähnlich wie kaputte Hydros, so ein Tackern eben..Und auch das kann verschwinden, wenn der Motor warm ist..
Hatte das selbst schon am Golf III..
Nen video wäre net schlecht. Kam des plötzlich oder nach und nach?
Würde auch spontan auf hydros tippen, hatte das problem auch gerade.
Wann war dein letzter Ölwechsel datum, km?
Welches Öl hattest reingefüllt?
Bei mir war es letzte woche extrem das klackern da meinte mein meister mach ein ölwechsel mit filter ( fuhr mit dem öl ca 12.000km; 5W40 )
Und kipp 10W40 Synthetik Öl von Shell rein (ob HX 5 oder HX6 kann ich dir jetzt nicht sagen müsste ich nachschauen), hab ich gemacht einmal warm gefahren und nichts mehr zu hören
Ach und ein Hydrostößel bei VW 30€.
Man kann aber auch den schadhaften oder die schadhaften Hydrostößel mit einer fühlerlehre auffindbar machen, müsste man halt nur den Ventildeckel abmachen und das spiel zwischen Hydrostößel und Nocke ermitteln. Aber wenn man eh einen erneuert kann man alle auf einmal machen spart Arbeit, wenn man schon alles ausbaut.
Hydros, habs auch im Moment. Aber bin mit dem Öl auf Minimum aber Mach morgen nen Wechsel.
Ich weiss nicht ob das geräusch auf dem video hörbar wàre. Ist der wechsel von hydros zeitaufwendig ( was kostet es wohl in eine freien werke ca.?)
Kann man beim GTI eben nicht rausfinden welches Hydrolement es ist.
Der hat keine Hydrostößel. Ist ja n Rollenschlepphebelkopf.
Wenn man den Ventildeckel runtermacht sind die Nocken gleich mit unten, weil Ventildeckel=Nockenwellengehäuse.
Ergo am besten alle tauschen,sofern es wirklich daran liegt.
Zitat:
müsste man halt nur den Ventildeckel abmachen und das spiel zwischen Hydrostößel und Nocke ermitteln
Joa dauert sicher etwas da der zahnriemen runter muss etc. ich werfe jetzt mal vorsichtig 4 Stunden in den Raum. Schrauben vom Deckel müssen erneuert werden. Deckel halt abdichten... Würde eventuell direkt die Schaft Dichtungen wechseln lassen.
Zitat:
Kann man beim GTI eben nicht rausfinden welches Hydrolement es ist.
Der hat keine Hydrostößel. Ist ja n Rollenschlepphebelkopf.
Òlwechsel ist noch gar nicht so lange her, bzw.erst vor ein paar monaten...und ich verwende immer 10w40. Ich hab schonmal in ner werke gefragt und die haben mir was von nem hydroaddituv von liquid moly erzählt. Ich weiss aber nicht was ich davon halten soll. Ich denke ihr wisst was gemeint ist, son zeug wss man in den motor kippt. Angeblich soll danach ruhe sein.
4h +- + hydros (wieviele hat man?) Klingt so nach 500 € +- Oo ..
GTI =16V ergo 16 stück
Hydroelemte unterm Rollenschlepphebel sind es 16 Stück,dazu die neuen Schrauben für das Nockenwellengehäuse/Ventildeckel,dann noch die Flächendichtung.
Zahnriemen runter und drauf.
Wird schon n bisschen was zusammenkommen
War ich wohl zu langsam beim tippen
16x30 =480€ für die hydros :(. Dann di3 schrauben und die dichtung und 4h +-..dabkommt man ja schon an die 800 €. Pervers. Das additiv kostet 7 € . Aber das hat nacher unerwünschte nebeneffekte etc..-.-*
Nimm mal an ne Stunde kostet in der Werkstatt 80€ + MWSt
Dann zahlst für die Arbeitszeit schon 380€ + die Hydroelemte ca 480 + die schrauben und die dichtung. da kommst schon an die 900-1000 ran.
Dafür gibts nen AT motor ... das ist ja pervers . Was können klappernde hydros nachsich ziehen? Also an problemen?
Bei mir hört sich mein Krümmer so an. Würde aber auch eher auf hydros tippen
Ich überprüf morgen mal den krümmer. Hat jemand erfahrung mit so nem hydro additiv?
Ich würde mal auf 15w40 umsteigen und dann mal schauen wie es sich verhãlt
Okay, dann steig ich mal auf 15w40 um. Ist sicherlich erstmal günstiger als neue hydroelemente oder was für viecher da auch immer drin hocken . Woran liegt es denn, das das klappern nach ein paar fahrminuten aufhört? Kommt dann die schmierung an der stelle an? Was passiert wenn dje hydros vollkommen den geist aufgeben, bzw woran merkt man das?
hast du ne öldruckanzeige?
Ne, leider nicht. Irgendwann soll mal eine temp und druck anzeige folgen.
Also ich würde es erstmal mit einem Ölwechsel versuchen natürlich mit Filter.
Zitat:
Woran liegt es denn, das das klappern nach ein paar fahrminuten aufhört? Kommt dann die schmierung an der stelle an?
Was passiert wenn dje hydros vollkommen den geist aufgeben
Ich mach dann erstmal nen ölwechsel bzw.lass ihn machen wenn das wetter so schweinekalt bleibt. Ich glaube das der letzt im november oder dezember gewesen ist. Ne zeit lang hat der motor auch öl verschwinden lassen, habe ich mir zumindest eingebildet. Ich fahr im monat aber auch gut mal an die 1500km +- . Und nach ein paar monaten wunder man sich dann das ein bisschen was fehlt, obwohl man locker 4000km abgerissen hat.
Einmal ging auch urplötzlich sie ölwarnleuchte an, nachem kaltstart. Hab den motor soforr ausgemacht und am peilstab klebte kein fatzen öl mehr. Da ich immer öl an bord habe, hab ich nen liter nachgekippt und da zeigte der peipstab etwas über komplett voll an. Seitdem kontrolliere ich mehrmals die woche. Das ganze ist auch schon ein paar monate her. Bis jetztfehlte nix mehr. Ein schock war das trotzdem. Voralllem kann der motor ja nicht nach 1l wieder übervoll sein wenn laut stab nix mehr drin ist. Seit dem bin ich froh öl an bord zu haben. Keine ahnung was das war. Vilt die ölpumpe..es war scheinekalt.
gegen klappernde Hydros hilft manchmal auch diesel als zusatz zum Öl.
macht nen kumpel hin und wieder und ich werde es bei mir dann auch mal teste (direkt vor dem ölwechsel)
Hatte dieses additiv drine . Hat nix gebracht , also hab vor kurzem auch meine hydros 16stk + luftfilter + neues oel + arbeitszeit = 450Euro los. So jetzt der knaller : ER tackert immer noch , verdacht AUF Kolbenkipper. Ich tippe eher auf Oel pumpe . Bevor du dich in umkosten schmeißt , lass mal dein Oel druck checken. Hab dann bei der Firma auch mein Oel druck messen lassen , angeblich hat er anfangs 5bar und senkt sich auf 2bar. Zu dumm das ich natürlich eine Kopie vom richtigen Oel druck habe .
Wo kann man denn seinen öldruck messen lassen? Und, wieso tackert es dann nur zu anfangund später nicht mehr? Einmal scheint die pumpe ja bei mir gespinnt zu haben. Bei nem kolbenkipper mekrt man dich sicher etwas?! Meiner ist drehfreudig und zieht in jedem ganz sauber durch. Max tempo laut tacho 210 km/h.
450 € für hydros + wechsel? Alleine hydros sollen doch das stück 30 € kosten.
Sone ölpumpe ist doch sicher auch gut versteckt und kostet doch best mit einbau etc auch ein vermögen...
Das tolle ist, das man unsere werken an und für sich vergessen kann. Alleine die vw werke hat meinem bruder 3 mal den 6n2 kaputt gebastelt, wegen der zv pumpe.
Was kostet das messen vom öldruck?
Gib mal in Google ein : Kolbenkipper und les es dir durch . Aber lass echt erstmal oel druck.messen. Immer noch billiger als 800euro für hydros ect ausgeben. Hab mich bei der Firma auch infomiert was es kosten würde : ca 1000 mit einbau + Arbeitszeit . Dafür kriege ich ein Neuen 16V Motor. Kannst du mir sagen ob das tackern permanennt ist ? Wenn ja auch bei 900umdrehung - ca 2500umdrehung?
Es ist wie ein rasseln. Es fängt langsam an und wird dann mit der drehzahl schlimmer bzw.schneller. wenn ich dann schlalte ( als kupplung durchtrete) verklingt es bzw rasselt sacht aus und fängt dann bei gasgeben im neuen gang wieder an. So als würde was klappern .
Mach bitte mal viedeo vllt. können wir es ja hören
Ich probiers die tage mal.
Hallo . Ich hab nun öffter versucht ein video zu machen, aber wenn ich die cam anhabe und den motor starte schnurrt er wie ein kätzchen.
Mir ist aber jetzt folgedes aufgefallen: mal klappert es beim kaltstart und dann für die nächsten 2-3min wie ein glücksrad.
Mal ist beim kaltstart alles tutti und er läuft super. Ich fahr 1km zur tanke, tanke (motor aus) und starte dann wieder. Es klappert und klingt bei drehzahl wie das glücksrad. Ich fahr 50m zu bank, wieder motor aus für 1-2 min. (Kontoauszug ziehen) und nach erneutem start ist wieder alles tutti obwohl der motor immer noch kaum temperatur hat. Finde das seltsam.
welches öl fährst du?
10w 40. Von anderem hat man mir in der werke abgeraten.
wenn ich mich nicht irre fährt man in ajv 5w40
5w40 und auch 10w40 sind freigegeben... habe frisches 5w40 drin und bei mir ist das klappern wieder weg, hatte allerdings auch zu wenig drin bzw war auf minimum als es geklappert hat morgens...
Das müsste ja im bordbuch stehen, denke ich.hab das erst morgen abend wieder zur hand. Aber vilt.kann einer der ajv fahrer das bestätigen ?!
Edit :Rocco war schneller . Okay, dann lass ich die 10w rotze mal ab und lass 5w40 rein. Gibts da unterschiede? Bzw.besonderheiten? Meiner ist immer mind 70% voll mit öl. Und beo dir hats mit 5w 40 aufgehört zu klappern?
Wenns an den Hydros liegt wirds mit dünnerem öl schlimmer
Toll und was kann ich nun tun? Das ist ja nun die totale zwickmühle . Da bin ich mit dem 10w 40 ja quasi genau in der mitte. 5w wäre dann zu dünn. Das additiv brachte rein gar nichts. Mal klapperts hat und mal nicht. Es besorgt mich nur etwas. Sonst rennt er wie gehabt sehr gut.
Erstmal solltest du herausfinden ob es wirklich die Hydro's sind und nun nicht auf gut glück anfangen teile zu tauschen! Ein tickern im Motorraum kann zig unterschiedliche gründe haben!
Zitat:
Wenns an den Hydros liegt wirds mit dünnerem öl schlimmer
oder halt mal 10w60
10w60? Woran kann eine werke denn erkennen obs wirklich die hydros sind? Bei uns sind dje etwas ...naja . Ich kann aber jetzt auch nicht 3 ölwechsel nacheinander durchführen. 10w60 hab ich noch nicht gehört bis jetzt. Ich würde ja ggf.kal bei vw nachfragen, aber die haben hier überhaupt 0 plan. Die sind bei uns sehr auf gewinn aus bzw geldschneiderei.
Da hier keiner weiß was fürn ein tickern du meinst würde ich erstmal den ölwechsel lassen! Es kann auch sein das deine zündanlage am tickern is, oder iwas anderes im Motorraum!
Ja. Ich weiss persönlich nicht was tickert. Es kommt aber aus dem vorderen motorraumbereich. Als ca ab öldeckel . Wenn die haupt offe ist und er im stand läuft, dann nabgelt bzw. Tackert es mal und hört dann wieder auf bis es nach einihen minuten des warmwerdens komplett aufhört. Ich muss mal versuchen das irgendwie auf video zu bannnen. Nur meistens ists dann der vorführeffekt. Oder der motor an sich läuft so laut das die kamera das nicht rausfiltern kann.
Zitat:
Es kann auch sein das deine zündanlage am tickern is, oder iwas anderes im Motorraum!
kolbenkipper & defekte pleuelager tackern auch
Mach mir keine angst
hehe
spaß bei seite ^^
man sollte es echt mal hören...
Ich habs geschafft, dass klappern auf band zu bannen.
Ps url kopieren .
ich hör da garnix klappern
Haste den sound vernüftig an ? Das hört man deutlich finde ich. Zumindest gibt mein note II es sehr gut wieder. Ganz am anfang dieses drehzahlabhänigige rasseln.
Vilt.kann jemand den link mal so hier einkopieren, das das video direkt hier zu sehen ist. Per handy klappts grad irgendwie nicht...
[Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar
[Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar
bitte
Ich bleib beim hydro, wird wohl nur einer sein deswegen so leise
Ich musste es auch paar mal hören, bis mir bewusst wurde, was du gemeint haben könntest. Hört sich irgendwie so an, als würde irgendwas im Wind flattern.
Meinst du das Geräusch in Sekunde 22?
Ich denke die menschlichen ohren sind einfach 100 mal besser als son stumpfes smartphone micro. Vorallem zielgerichteter. Dieses "flatter" ist drehzahlabhängig und ist nicht bei jedem kaltstart. Mal gehts schnell weg und mal dauerts 2 min . Man hörts am besten wenn ich schalte , weils dann so aus klappert /flatter , kurz verstummt und dann bei steigender drehzahl wieder losgeht. Wenn ich z.b. dann direkt in den 4 oder 5ten schalte bei tempo 40 km/h ca.klapperts auch nicht mehr. Ist also vollkommen drehzahlabhängig. Bei video hab ich extra etwas mehr drehzahl gegenen damits lauter wird.
Also wenn man es mehrmals hört, dann kann man das Geräusch schon erkennen.
Wenn es das ist was ich hören, dann ist das klappern gar nicht mal so leise...oder Reaper?
Richtig, man kann es im innenraum sehr gut hören. Wenn das fenster offen ist, hört manbes auch von gebäuden etc.zurückschallen
Okay.
Also in dieser Lautstärke habe ich das nur beim absoluten Kaltstart für 2-3 Sekunden.
Evtl. ein Öldruckproblem?
-Edit: Bin im Thema nicht drin, bzw. habe mir jetzt nicht alles komplett durchgelesen.
Gruß
Zitat:
Evtl. ein Öldruckproblem?
Ich bin zwar nicht der erfahrene alte Werkstatt-Hase, aber so aus dem Bauch raus würde ich nicht sagen, dass das irgendwas mit Öldruck zu tun hat.
Hast du das Geräusch nur während der Fahrt oder kann man das auch bei stehendem Auto irgendwie provozieren?
Falls es nur während der Fahrt ist, könnte man auf einem Leistungsprüfstand direkt vorne am Motorraum hören.
Das mit dem öldruck dachte ich bei mir auch . Is aber bullshit... Ich hatte leichtlauföl drinne und da hatte er im kalten zustand auch geklackert wie ne nähmaschiene . Also leichtlauföl raus und mindestens mal 10W40 rein. Seit dem hatter nie mehr gerattert
Das "problem" ist ja, dass es nicht jedes mal klappert. Nen leistungsprüfstand haben wir hier meines wissens nach nicht. Nur einige unfähige werken. Ich kann aber den gang rausnehmen und den motor im leerlauf etwas drehen lassen. Wobei das ja nur bei einem kaltstart auftritt ( und ich lass den eiskalt nicht gerne drehen). Wenn die haube offe ist, läuft der motor so laut, das die kamera probleme hat bzw.ist die geräuschkulisse zu gross um ein klappern rauszuhören. Probieren kann ichs aber mal. Ich meine aber, das das geräusch aus dem vorderen motorraumbereich kommt, also so ab öldeckel richtung lima.
Bei zu wenig öldruck könnte die pumpe einen weg haben, oder? Wo sitzt das biest und vorallem, wie erreichtan die pumpe? Ist das pumpe tauschen der gleiche aufstaand wie hydroelemte tauschen, weil "alles runter"?
Zum Innenraum hin sind hellere Geräusche normalerweise stärker gedämpft als dunklere. Das Geräusch müsste also von vorne erst recht zu hören sein. Die ölpumpe sitzt bei den meisten Polomotoren quasi in der Ölwanne. Aber zum Ausbauen muss der Zahnriemen runter. Dann noch ein Aludeckel und man kann sie abschrauben. Schon viel Arbeit. Mit Sicherheit aufwendiger als Hydros. Aber wie gesagt ich glaube nicht wirklich dass es was damit zu tun hat. Ändert dieses Flattergeräusch seine Frequenz synchron zur Motordrehzahl?