Also ich hab dieses Jahr mal so bei DB-Messung mit gemacht und auf der seite kannst mal schauen was die 10" und die 12" so drücken. Und meinen Anlage ist sicherlich nicht auf druck sondern eher auf Klang abgestimmt.
[Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar
Wenn es wirklich nur an den 4 Ohm beim Alpine liegt, dass er nicht so recht umschwärmt ist, dann käme er für mich in Frage, WENN er nicht so viel teurer wäre als der SPL Dynamics. Die 4 Ohm wären für mich fast sogar interessanter, weil dadurch die Stromstärke ungefähr halbiert wird, was die Endstufen nicht so heiß macht. Also Sicherheitsgewinn gegen Max-Schalldruck-Verlust. Hier würde ich den Sicherheitsgewinn fast sogar höher einstufen.
Genau aus dem Grund überlege ich mir auch zwei V300S4 oder V300D2 zu holen. (Die Spulen des D2 würde ich dann Reihe schalten, falls das geht) Weil 2*145 Watt im Bass ist ja auch nicht ohne. Damit werde ich im Schwanzvergleich sicher schon mal nicht letzter. Wenn ich den irgendwo um die 100€ bekomme, schlage ich zu.
Habe noch einen Magnat B30 hier umstehen, den ich mal in einem Anfall von Kaufrausch bei ATU mitgenommen habe, weil er mir so extrem günstig erschien. Habe ihn aber mangels Endstufe noch nie angeschlossen. Komischerweise hat das Teil angeblich einen Wirkungsgrad von 91db. Er würde also lautstärkemäßig die SPL locker toppen. Bin mal gespannt was der wirklich bringt.
also ich habe/hatte den alpine und bin/war top zufrieden, klang gut und druck auch.
Also ganz ehrlich kannst du einen Magnat nicht mit einem SPL vergleichen. Das währe das selbe wenn du einen 45PS Polo mit einem G40 vergleichst. Oder einen 50PS mit einem GTI. Das geht einfach nicht. Und ich denk das denn dein Schwanzvergleich in die Hose geht.
Ja gut, wenn der 45 PS Polo vom Hersteller mit 150 PS beworben wird und von den 45PS nichts geschrieben wird, dann fragt man sich natürlich schon, ob er nicht vielleicht mit einem G40 mithält.
Wie gesagt: Gleiche Membranfläche und höherer Wirkungsgrad (angeblich) Es wird allerdings kein Wörtchen über den maximalen linearen und absoluten Membranhub geschrieben. Vielleicht liegt hier der Hase im Pfeffer. Vielleicht hat der Magnat nur eine ganz kurze Schwingspule. Vielleicht gerade mal genau so lang wie die Polplatte. Damit lässt sich auch mit einem billigen Magneten ein hoher Wirkungsgrad bei geringen Leistungen erkaufen. Bei hohen Leistungen würde es dann natürlich nur noch zerren. Ich vermute aber auch, dass die Angabe von 91db/watt*Meter einfach unkorrekt ist.
Aber egal: Da ich die Box schon mal her rumstehen habe, werde ich sie natürlich auch mal anschließen. Ich hoffe, dass die SPL deutlich hörbar besser sind, sonst wäre ich deutlich spürbar enttäuscht.
Edit: Habe gerade 2x SPL Dynamics V300 S4 bestellt für 99€ pro Stück abzüglich 3% Rabatt wegen Sofortzahlung und dann noch Versandkostenfrei.
Damit bin ich deutlich innerhalb meines Budgets und habe einen Lautsprecher, der hier und in anderen Foren nicht schlecht abgeschnitten hat, wenn er auch nicht der Überbrüller ist.