vw teilemarkt

8 Jahre gestanden - Was alles machen?

marco257
  • Themenstarter
marco257's Polo 86C

Zitat:

Wenn Du den Kopf eh runtermachst würd ich ihn zerlegen und auf jeden Fall die Schaftdichtungen erneuern - aber erst nachdem Du die Kanäle aufgeweitet, die Ventile poliert und neu eingeschliffen hast...


Ganz ehrlich? Da trau ich mich noch nicht ran.

Obwohl, Kopf ist ja dann eh runter. Nocke raus und ab. Aber brauch ich dann nicht eine Ventilfederzange?



Mhhhh warum Zylinderkopfdichtung, den Kopf würde ich da schön druff lassen und wenn du ihn doch machen möchtest dann aber auch Kopfschrauben.

Für die Trommel hinten gibt es von Ate einen Klasse Super- Satz, dort ist alles drin was man braucht.

Gruss


marco257
  • Themenstarter
marco257's Polo 86C

Zitat:

den Kopf würde ich da schön druff lassen


Warum?

Zitat:
hinten gibt es von Ate einen Klasse Super- Satz


Heißen die so oder wie findet man die?



Jup so heißen die von ATE


Warum sollte man man die Dichtung machen? Muss ja nicht hinüber sein. Never stop a Running System


marco257
  • Themenstarter
marco257's Polo 86C

Meinst du vielleicht die hier?
[Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar



  • Von ATE kann ich nichts unter dem Namen finden.

    Zitat:
    Warum sollte man man die Dichtung machen?


    Sicher ist sicher. Kann die nicht durchgegammelt sein in den Jahren?


  • Zitat:

    Bevor ich was an der Karre mache, würde ich erst probieren, ob der Motor sich von Hand durchdrehen lässt.


    Desweiteren würde ich erstmal bevor ich mir alles versaue mal schauen wie weit der Wagen getankt ist.Da der polo ja noch Metalltank besitzt.
    Kunststofftank wurde ja erst ab Modell 6N verbaut .

    Sollte der Wagen genügend Benzin haben, altes Benzin weg neues Rein und tue dir gleich den Gefallen und setzte nen kleinen Benzinfilter zwischen.
    Dort kannst du auch gleich sehen ob oder wieviel Dreck in der Leitung steckt.


    marco257
    • Themenstarter
    marco257's Polo 86C

    Hat ca. 16 Liter drin.

    Zitat:

    Benzinfilter


    Vorgestern schon bestellt.


    Zitat:

    Hat ca. 16 Liter drin.


    Also nichtmal halb voll.
    Naja auf jedenfall altes Benzin raus und schauen wie es aussieht.
    Dannach den Benzinfilter zwischen und hoffen das es sauber bleibt.
    Der 2F ist ja wegen dem Tank bekanntlich sehr anfällig.
    Würde es sogar in erwägung ziehen den sicherheitshalber ganz zu tauschen.
    Dann bist auf Nr. sicher!


    für den ersten start tuts doch auch nen Benzinkanister

    so wars damals bei meinem Kumpel seinem Taunus.

    Wie gesagt, ich würde erstmal schauen ob der motor überhaupt läuft, bevor ich ihn auseinander rupfe.

    Aber zahnriemen solltest du wie gesagt schon machen. Mit neuem Kühlwasser usw.



    marco257
    • Themenstarter
    marco257's Polo 86C

    Zitat:

    Aber zahnriemen solltest du wie gesagt schon machen. Mit neuem Kühlwasser usw.


    Zahnriemen kommt neu mit Wasserpumpe und KüWa. Alles schon bestellt.

    Die Benzinleitungen lecken eh am Heck, da muss ich mich nochmal unterlegen und genauer nachschauen. Dabei schau ich mir den Tank auch genauer an.

    #edit am 28.10.2010:

    Ich liebe solche Tage.



    Irgendwas wurde falsch gepackt und ich habe zwei Luftfilter bekommen. Leider nicht die gleichen.

    Habe mal nachgeschaut. Der andere Luftfilter ist für einen SLK 200.



    #edit

    Dafür fehlt die Bremsflüssigkeit.


    marco257
    • Themenstarter
    marco257's Polo 86C

    So,

    heute habe ich zuerst das alte Benzin aus dem Tank gepumpt und neues eingefüllt. Danach habe ich den Remus mit Hilfe eines dünnen Stahlseils befestigt (mittlerweile wieder abgejackelt). Anschließend neuen Luftfilter rein, Kerzen raus, Stecker vom Verteiler ab und erstmal georgelt. Neue Kerzen, neuen Verteiler, neue Zündleitungen rein und an. Läuft.

    Dann aus eigener Kraft 60 Meter weiter auf die Grube gefahren. Öl raus, Filter ab und schön 'ne Stunde abtropfen lassen. Zwischenzeitlich beide Temperaturgeber getauscht, bisschen Kühlwasser aufgefüllt und den Kraftstofffilter getauscht. Neue Ölablassschraube mit Dichtring rein, neuen Filter dran und Öl aufgekippt. Angemacht, läuft. Alles dicht? Dicht. Klacker, klacker, klacker - Die Hydros sind auch da und arbeiten.

    60 Kilometer Probefahrt, läuft. Die Reifen haben logischerweise eine spürbare Unwucht wegen der langen Standzeit, aber sonst alles tutti. Der Motor ist schön laufruhig, also haben sich die Hydros wohl mit einer Tasse Öl bei einem guten Schmierfilm zurückgezogen. Eine für mich ungewohnt niedrige Leerlaufdrehzahl hat er auch, sind so um die 850 U/min.

    Resümee, nachdem ich mit meinem 3F nach Hause fuhr: Die 20 PS Unterschied merkt man deutlich.

    So long.


    Antworten erstellen

    Ähnliche Themen