vw teilemarkt

temperaturprobleme 68c

polofreak125
  • Themenstarter

DANKE DANKE

alles wieder fit.



HAb da auch son problem!Aber hab mein thormo schon gewechselt!und meine anzeige geht bis 100° hcoh und wenn ich die heizung voll aufdrehe geht die wieder runter!kopfdichtung ist gemacht !Und wasserpumpe hat auch kein schaden!Aber der kühler springt erst auch sehr spät an wenn die anzeige schon fast an die 100° kommt ! kann mir da jemand helfen?


Temp.-schalter im Kühler. Der regelt, wann der Lüfter anspringt, das könnt das Prob schon fast beheben. Aber bei Überlandfahrt (Landstrasse) sollte die Temp. wenn das Thermostat richtig funktioniert zwischen 80° und 90° liegen.



Also soll ich das mal probieren ne?weil bei der überlandfahrt ist das halt so das die temp runtergeht!


k. wenn du nur inner City fährst und es draussen warm ist, ist das ja fast normalzustand. Aber wenn der Lüfter erst bei ca. 100° anspringt, ists der Thermoschalter im Kühler...


ok danke werde ich mal wecheseln und dann bescheid sagen ob das was gebracht hat


Hallo habe auch das bzw ähnliche problem
Hab neues thermo für kühler (soll angeblich ab 95c anspringen) und alle anderen fühler neu, wasserpumpe arbeitet.fakt ist dass kühler immernoch ab 110c angeht. Ob kopfdichtung defekt ist oder nicht. Kühler sollte doch normal immer angehen? Hab das neue thermotat ganz raus gelassen und kühler geht immernoch ab 110 an bin ratlos


Der Kühler geht immer erst (laut Temp-Anzeige im Tacho) um die 100°C an. Und ob diese mittlerweile 20 Jahre alte kleine Analoganzeige die Temperatur in deiner Tachoeinheit richtig anzeigt wage ich zu bezweifeln^^
Man sollte das mal mit einem Digitalthermometer testen

Das der Kühler erst nach bzw. um die 100°C schaltet macht Sinn.

- Bis 82, 87 oder 90°C (Je nach Öffnungstemperatur des Thermostats) läuft dein Motor bzw. Kühlsystem im "kleinen Wasserkreislauf

- Wenn die Temperatur dann noch weiter ansteigt (z.B. durch Ampelstehen wo nicht vom Fahrtwind mitgekühlt wird) öffnen sich das Thermostat (Durch ein Bi-Metall im Inneren das auf Hitze reagiert) und dein Kühlsystem läuft im "großen Kühlkreislauf".

- Sollte diese Kühlung nicht ausreichend kommt als Notnagel dann der Kühlerventilator ins Spiel. Dieser reagiert bei um die 100°c, mal etwas mehr mal weniger um das Kühlsystem durch starke Luftzufuhr runterzukühlen, daher geht er auch ziemlich direkt unter 100°C wieder aus.

So sollte es sein wenn dein Kühlkreislauf funktioniert.


ok angenommen was auch im internet steht und vw vermutete, dass die anzeige net mehr so stimmt.
hab jetzt neuen decken für ausgleichbehälter und jezt dampft es nicht mehr da raus und hab auch lange zeit nach dem abstellen des motors mehr druck in dem behälter. hab angst dass immernoch mehr wasserverlust da ist, nämlich wo ich jetz mehrere km ohne thermostat gefahren bin, hats sogut wie kein wasser verbraucht. auto läuft auch gut.



gelöschtes Mitglied

    der deckel vom ausgleichsbehälter ist ein überdruckventil.
    das druck im behälter ist, normal.


    Antworten erstellen