Ne Phasendrehung macht auch manchmal sinn, wenn man mit LZK arbeitet, da kann man den SUb envntuell etwas weiter nach vorne holen.
lzk ?
Laufzeitkorrektur
und für was soll das gut sein ?
Damit kannst du wie der name schon sagt die laufzeit der einzelnen ls korriegeren...da zb der bass zu spät kommt kannst ihn durch die lzk früher kommen lassen...mal so im groben
Gut zu wissen hab ich noch nie was von gehört aber man wird ja jeden tag etwas schlauer ![]()
Da bei einem LSP die abgegebenen Frequenzen von innen nach aussen auf der Membran abgegeben werden, macht es schon einen Unterschied, ob man das Chassis normal oder invers einbaut. Je weiter zur Mitte der Membran, desto höher werden die abgegebenen Frequenzen. Sollte also ein Sub eingesetzt werden, der bis in den MidBass-Bereich spielt (ca. 100Hz+), sollte er auch mit der Membranfläche nach aussen montiert werden. Dies spielt hauptsächlich bei geschlossenem Gehäuse eine Rolle. Weniger bei ventilierten Gehäusen. Je weiter aussen auf der Membran, desto tiefer sind die abgegeben Frequenzen. Je nach Chassisbauweise kann es bei invers eingebauten Chassis auch zu Strömungsgeräuchen kommen, da die Luft mit hoher Geschwindigkeit an den Stegen vorbei "rauscht". Das ist aber dann was für seeeehr empfindliche Ohren, bzw. scharfkantige Stege. Phase um genau 180Grad drehen, wenn die anderen LSP auf gleicher Ebene spielen. Ansonsten können es auch weniger Grad sein. Ein DSP mit stufenloser Phasenverschiebung leistet hier meist gute Dienste.