vw teilemarkt

Umbautipps 2F G40

Zitat:

Mh, warum überdreht ein 68er Laderrad den lader?
nach meiner Rechnung ist bei nem 68er Laderrad und nem Chip bis 6800rpm-1
die Laderdrehzahl bei Höchstdrehzahl genau bei 12900rpm-1, also 100rpm von der technisch zumutbaren drehzahl entfernt.

Sagt wer? Die Leute die den Lader entwickelt haben oder die Leute die die Laderräder verkaufen wollen außerdem steht außer Frage das der Verschleiß durch höhere Fliehkräfte, höhere Temperaturen und höhere Drehzahlen auch wesentlich höher ist!

Zitat:
Das mit dem Zahnriemen kann ich auch nicht 100%ig nachvollziehen.


Ist doch Logisch wenn zwischen Lader und Motordrehzahl durch den Zahnriemenantrieb kein Schlupf mehr zustande kommt nimmt der Lader zu jeder zeit und sofort die Drehzahl des Motros an. Somit haut jeder Lastwechsel mit voller Kraft in den Lader. Das das nicht gut ist muss ich dir hoffentlich nicht erklären. Beim G60 Lader ist das ansich noch schlimmer, da der Lader ja ne größere Masse hat die der Geschwindigkeitsänderung "nachkommen" muss.

Zitat:
Muss ich einen Ladeluftkühler eintragen lassen, wenn ich ihn tausche?

Meines wissens nach, Nein.

Zitat:
Ich weiß ja nicht, aber fahrt ihr eure G´s immer im Drehzahlbegrenzer?
Hatte ich eigentlich nicht vor...somit bewege ich den Lader ja auch nicht wirklich an seiner Grenze.
Und wenns danach geht, den Lader zu schonen, dann müssten alle auf nen 90er oder 100er Laderrad umrüsten...dreht ja dadruch weniger und der Verschleiß nimmt ab.


Darum geht es ja gar nicht, einmal würde ja schon reichen, der Lader wurde auf Grund von Physikalischen Grenzen so gebaut wie er gebaut wurde. Die Grenzen sind nunmal da das kann keiner bestreiten! Wenn man den Lader nicht für kurze Zeit mit einem kleinem Rad fahren könnte, hätte es VW Motorsport damals sicher nicht getan! Nur mit dem gewaltigen Unterschied das die Lader nach jeder Wertungsprüfung entsorgt wurden!
Wenn der Preis den man Zahlt für den vermeintlich billigen Leistungszuwachs für einen selbst ok ist dann bitte... aber zeige mir einen der seinen G-Lader mit kleinem Rad 170000km oder mehr fahren konnte. Die Bautechnischen Grenzen werden einfach überschritten dessen muss man sich bewusst sein.
Die meisten G40 werden von Jugendlichen Spinnern gefahren die denken sie wären super Tuner weil sie nen Laderrad umbauen können und verabschieden sich von ihren zerstörten Motoren und Ladern nach wenigen Jahren über den eBay Mülleimer.

Zitat:
Hab schon nen paar mehr Autos hinter mir...
Finde an Opel ist nix schlimmes. Bin nicht so Markenbezogen.


Ich auch nicht Vielfalt statt Einfalt! darum bin ich auch auf markenoffenen Treffen zu finden



Zitat:

Zitat:

Muss ich einen Ladeluftkühler eintragen lassen, wenn ich ihn tausche?


Meines wissens nach, Nein.


bei meiner vorabanfrage beim TÜV zwecks meines umbaus wollten se mir sogar den nachbau vom original 2er LLK eintragen

ich würd sagen lass ihn eintragen, dann haste sicher keine probleme mit der rennleitung


AntonG40
  • Themenstarter

Wegen eintragen vom LLK= Nur mit Gutachten vom Ladeluftkühler möglich oder neues Abgasgutachten erstellen...Und ist eintragungspflichtig, sobald die Orginalmaße überschritten werden bzw die Einbauposition geändert wird. Das die Aussage von dem TüV-Ing bei mir um die Ecke, der eigentlich ALLES eintragen darf...



Antworten erstellen