vw teilemarkt

Kolben Teflonbeschichten

static.low
  • Themenstarter
static.low's Polo 6N

jop. evtl. noch ne schärfere nocke (am liebsten ausm serienmotor)

standart tuning halt nix wildes.



Und wenn du dir nen alten AAV besorgst, und da mal testest?


Sonst mach ich das


naja aus nem serienmotor wirst du nix schärferes als die 3f finden und die müsste nach schrick daten vermessen soweit ich weiß nur 252° haben
bin mir am überlegen ob ich die pleuel noch auswiegen und polieren soll wenn ich mit meinem kopf fertig bin
du könntest die pleuel ja sogar noch glasperlenstraheln zm verdichten und damit oberflächenhärten

wenn du deine schwungscheibe selber irgendwo abdrehen lässt hab im inet letztens eine firma im inet gesehen die fürs feinwuchten nur 30 euro nimmt



static.low
  • Themenstarter
static.low's Polo 6N

meine eltern reissen mir schon so den kopf ab die ganze hütte voller polokrams da kommt noch ein motor nicht so gut

ja also das ist so: schrick ist ca. 20km von hier entfernt. hab da mal so einen praktikumstag gemacht und da ich jetzt maschinenbau studiere wollt ich mal schauen ob ich da nochmal hin kann.

naja auf jeden fall sind mir die schrick nocken viel zu teued. ebenso dbilas und co.


Die Frage ist woh eher was du mit der Beschichtung erreichen willst?

Nur um das Übermaß zu erreichen?

Ich fürchte dass wird nicht gleichmäßig genug dafür.


Aber das müsstest du ja eigentlich genauer wissen

Ausserdem denke ich dass du mit den ca 260°C Temperaturbeständigkeit nicht hinkommst und dann wäre da noch die Frage wie beständig die Beschichtung ist.
Ich weiss dass es da auch grosse Unterschiede gibt, aber ob es da wirklich etwas ausreichend hartes gibt was unempfindlich genug ist kann ich mir nicht vorstellen.

Ausserdem solltest du bedenken dass du die Wärmeleiteigenschaften des Kolbens so maßgebend veränderst, was auch nicht besonders vorteilhaft sein wird.


Ich finds eine nette Idee, würds aber eher lassen.

1. Temperatur zu hoch - ich würd PTFE nur bis ~200°C einsetzen, alles drüber wär mir zu nah an der Grenze. Hat was mit statistik zu tun (Wasser verdampft auch schon bei unter 100°C etc. wens interessiert).

2. Verschleiß - bei den Lateralgeschwindigkeiten (hoch/runter des Kolbens) mit leichten nickbewegungen des Kolbens dürfte sich des ziemlich schnell abreiben.

Teflon is eben nicht für mechanische Beanspruchung gedacht sondern eher als Schutzbeschichtung gegen Säure etc.
Damits richtig flutscht musst du eig. auch die Zylinderwände beschichten, und dann kratzens dir die Kolbenringe weg.
Vllt. ohne Kolbenringe?

Außerdem kann es nur "mechanisch" am Kolben (und ggf. Zylinder) haften, wofür du die Oberfläche stark aufrauhen musst, was wieder blöd is wenn sich die Schicht abnutzt oder hopf geht.
Ohne aufrauhen wirds nicht lange halten => Lass es (oder probiers bei einer Rostlaube^^).

Geiles Experiment, aber nix für einen geliebten Motor

"Gleichmässig genug" wirds dann eh durchs selbstständige abreiben; ich denke die minimalen Abriebreste schaden weder im Brennraum (verbrennen halt mit) noch unten im Öl (gehen beim nächsten Ölwechsel im Filter mit raus).


static.low
  • Themenstarter
static.low's Polo 6N

also schichtdicke beträgt ca. 2 müh (nicht ganz gleichmäßig auftragbar)

ich werde mich mal mit meinem prof für konstruktion in verbindung setzen und da schauen was machbar ist.

falls jemand aber daran interesse hat und sowas ausprobieren will bin ich gern bereit das zu machen

achja: teflon ist bis 260° dauerhaft belastbar danach wird es weich! kurzzeitig soll wohl auch bis 290° machbar sein.

das mit dem anrauen stimmt natürlich, allerdings muss das nicht "so extrem" sein, mit nem feinen pad ein bisschen anrauen reicht schon aus


Habe gerade durch Zufall irgendwo gelesen, dass die Kolben Temperaturen von 320°C hätten. Ich glaube zwar nicht, dass man das pauschalisieren kann, (wird sicherlich kühlere und auch heißere geben, je nach Motorleistung) aber das könnte ein plausibler Mittelwert sein.
Für Teflon ist das sicherlich zu viel. Obwohl es ein interessanter Versuch wäre, wäre mir der Aufwand im Verhältnis zur geringen Erfolgswahrscheinlichkeit zu hoch.
[Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar


  • Zitat:

    wäre mir der Aufwand im Verhältnis zur geringen Erfolgswahrscheinlichkeit zu hoch

    Eben dieses bei mir auch ^^

    Gemisch anfetten damits ned so heiß verbrennt is auch blöd, weil der Gleitvorteil dann von 25L/100km wieder aufgefressen wird

    Kolbenbodenkühlung wär eine Alternative, is aber den Aufwand ned Wert.
    Vllt. wird der Kolben auch ned so heiß wenn er weniger Reibung hat.

    Oder du baust deinen Block um auf Stickstoffkühlung statt Wasser damit der Kolben ned so heiß wird

    War dein Prof. schon mal in der "Wirtschaft" ?

    ---

    Du hast ja nicht "nur" 573K sondern auch noch ars**viel Reibung, denke mal des wird im warmen Zustand 50-60 Umdrehungen halten. Noch dazu wo PTFE einen recht hohen Ausdehnungeskoeffizient haben soll (lt. Wikipedia).



    Antworten erstellen