vw teilemarkt

Öllampe und Ölverbrauch -.-

Wäre es mein Auto , würde ich trotzdem fahren. Solange überhaupt Öldruck vorhanden ist... Aber ob man das anderen empfehlen kann, ohne sich haftbar zu machen, weiß ich nicht. Deshalb lasse ich das lieber.

Habe irgendwo mal gelesen, dass man im Prinzip gar keinen Öldruck bräuchte. Hauptsache, es wäre überhaupt Öl an den zu schmierenden Stellen vorhanden. Das hat irgendeiner der Motorenpioniere mal gesagt. Damals gab es allerdings auch keine Hydrostößel, die ein bisschen Öldruck brauchen, damit sie spielfrei laufen.



Ohne druck bekommst du das öl nur schwer da hin wo es gebraucht wird ... z.b. zylinderwände oder pleu-kolbenverbindung

zudem kommt das öl ohne druck nicht in die Lagerschalen denke ich ... weil die schale an sich hat eine bohrung für das Öl ...

und Frag mal polopaddy wie lange man mit öllampe an fahren kann

irgendwas über 100 km wars glaub ...dann gab es einen pleulagerschaden und die kolben haben am Zylinderkopf angeklopft ... aber da war öllampe permanent an ...


Zitat:

aber da war öllampe permanent an ...


Das ist der entscheidende Unterschied. Wenn die Lampe permanent an war, war der Öldruck sogar im günstigsten Fall unterhalb der Auslöseschwelle des Öldruckschalters. Dann wird er in den ungünstigeren Fällen (heißes Öl bei niedrigen Drehzahlen) nochmal ein vielfaches niedriger gewesen sein.

Wenn ich den Threadersteller dieses Threads verstanden habe, ist der Öldruck hier nur unter ungünstigsten Umständen unterhalb des kritischen Wertes. D.h. hier ist noch einiges vorhanden. Kann sein, dass der Motor so noch länger hält, als der Rest des Autos. Aber entscheiden, ob er seine große Fahrt macht, muss er letztendlich selbst.



Naille
  • Themenstarter
Naille's

jo so seh ich das auch, da die lampe nur am start leuchtet und nach längerer strecke dann nicht mehr, denk ich das ich die reise auf mich nehme.

danach wird sich rausstellen obs am sieb oder der pumpe lag, wo bekomm ich den am günstigsten ne pumpe her und reicht nur die pumpe oder müssen dichtungen ect am besten gleich mit ersetzt werden?


Wird schon klappen. Beobachte während der Fahrt möglichst genau, wann und unter welchen Umständen die Öldruckkontolle leuchtet. Wenn sie dann mal leuchtet, dann vielleicht mal kurz von der Autobahn abfahren und mache folgenden Versuch: Langsam die Drehzahl erhöhen und schauen, ab wann die Öldruckkontrolle ausgeht. Daraus könnte man vielleicht etwas ableiten.


Erstmal kommts auf den Motorkennbuchstaben drauf an ... aber so 50 €rum kannst du denk ich mal rechnen

ölwanne neu abdichten und mehr nicht ...

es sei denn der drückt irgendwo öl raus ... was ja nich der fall war ..

im ungünstigsten fall hast du eine Pumpe bei der das Zahnriehmenrad von der Kurbelwelle muss ... dann kannst du den Zahnriehmen und die Wasserpumpe gleich mit erledigen

Aso ... is der Druckschalter au wirklich i.o.?

son manometer muss ja z.b. au ne richtig gehen


Gibt es denn beim 6N Motoren, bei denen man die Ölpumpe tauschen kann, ohne das ganze Zahnriemen-Geraffel abzubauen?


Na die die Mit Kette angetreieben werden dacht ich ...


Danke Ali, für die Antwort. Kann man bei der Kettenversion die Ölpumpe tauschen, ohne den Zahnriemenkram abzubauen? Ich dachte, man müsste dazu die Kette abnehmen, die sich ja unter einem weiteren Deckel hinter dem Zahnriemenkram befindet.



Ach nee ... gestern abend knick inner Optik gehabt ...

die Schrauben sind unter dem besagtem Deckel... Danke Karli

Fakt is ... sone Ölpumpe tauschen macht ne menge Arbeit ...


Du wirst alt Ali.

Aber ich leider auch. :(


aus zeitmangel nicht viel gelesen
aber ich denke das karli in seiner ersten antwort die antwort auf das ölschleim und ölverbracuch thema gegeben hat

Zitat:

Wenn die Kolbenringe relativ undicht sind, so dass sich weeeeeit übernormal viele Blowbygase den Weg an den Kolbenringen vorbei ins Kurbelgehäuse bahnen, deren Feuchtigkeit dann dort auskondensiert.


wenn ölabstreifringe undicht sind hat man auch erhöten ölverbrauch


Antworten erstellen

Ähnliche Themen