vw teilemarkt

Stabilager CvE Erfahrungen

Zitat:

sind die von essen teile auch nicht zugelassen? weil da steht nix dabei...


ich kanns mir nicht vorstellen dass sie zugelassen sind.

Aber ich denke mal auch hier kann man das ganze wieder über die Einzelabnahme machen lassen



mov
  • Themenstarter
mov's Polo 2F

was kost sone einzelabnahme? muss ja schön Schotter kosten?
Sonst würds ja jeder eintragen lassen. und warum gibbet keine ABE wenn man se ja doch eingetragen bekommt? Sind doch immer dieselben Teile


Einzelabnahme kostet unterschiedlich viel...je nach Prüfaufwand.

Ich denke mal bei den Stabilagern wird es so um die 60€ liegen.

Zitat:

und warum gibbet keine ABE wenn man se ja doch eingetragen bekommt?


Dazu müsste der Hersteller ja nen Gutachten erstellen lassen, das kostet teuer Geld und viel Papierkrams, und wenn er dazu kein Bock hat lässt er es bleiben und verkauft die Dinger ohne zulassung, dafür aber günstiger.
Ich möchte mal behaupten, wenn die von Essen ne Zulassung oder nen Gutachten dabei hätten, wären sie doppelt so teuer.

Gruß



Hallo Zusammen,

ich bin seit 12 Jahren im Bereich Fahrwerksbuchsen Fachbereich Stabilisatorlager Entwickler für die Originalbauteile.
Wollte auch mal kurz was dazu sagen.

Grundsätzlich ist es natürlich richtig, das die Wankneigung des Fahrzeugs bei Kurvenfahrt pos. beeinflusst wird, aaaaaber. Grunsätzlich macht der Stabilisator beim gleichseitigen Durchfahren von Bodenwellen eine Drehbewegung innerhalb der Stabilisatorlager. Die originalen Stabilisatorlager nehmen diese Verdrehung innerhalb der Gummis auf. Hierbei darf keine Relativbewegung ( kein Spalt ) zwischen dem Stabilisator und dem Lagersitz entstehen / vorliegen. Die Folge wären Knarzgeräusche bei Kälte und Schmutzeintrag. Ein Schmutzeintrag kann durch Kapilarwirkung bei den PU Buchsen, die sich eben nicht elastisch an die Stabioberfläche anlegen begünstigt werden. Die Folge ist, dass die KTL Beschichtung des Stabilisators durch den Schmutzeintrag auf Dauer zerstört wird. Dies kann im Extremfall zu unerwüschter Korrosion und bis zum Stabibruch führen. Den zusätzlich zum Schmutzeintrag ist der Stabi innerhalb der PU Lager starr und nicht wie in den Originallagern elastisch gelagert.
Ich würde aus den genannten Gründen und auch aus TÜV Gründen derartige Lager eher nicht fahren.
Ich hatte mal nen 3F der an der HA mit PU Buchsen ausgerüstet war. Habe den Mist wieder ausgebaut und originale Gummibuchsen verbaut. Und was soll ich sagen, ich war wieder zufrieden. Wieder vernünftiges Ansprechverhalten bei dem sich natürlich ein Entwickler auch etwas gedacht hat. Zusätzlich werden durch die Verwendung von Elasomerlagern unerwünschte Resonanzen reduziert.

Aber wie bei allem muss das jeder für sich entscheiden.

Gruß
GT-Andi


Antworten erstellen

Ähnliche Themen