vw teilemarkt

Schlechter bass im kofferraum nach ausbau

Zitat:

Aber bitte ein Gehäuse pro Sub, nicht dass du jetzt einen großen Kasten hinzimmerst und dann da beide (ungetrennt) reinsetzt.


bitte WAS?
jetzt bin ich mal gespannt warum das nich funzen soll
ich weiß ja das vom anderen (bass- ) planeten komme, aber bisher war ein gehäuse für mehrere sub immer lauter/kontrollierter!
auch die ausrichtung der sub´s ist nicht egal!
keine ahnung wie das für nen offenen kofferraum am besten wäre, höre halt 99,99% während der fahrt bei geschlossenen türen/klappen
ansonsten immer die subs nach hinten ausrichten.
klingt hier komisch, aber im auto tiefer und lauter
wichtig ist auch das die kiste dann dicht ist, grausames pfeiffen zwischen den platten will doch keiner ...
beim material würde ICH auch eher mdf nehmen, löcher ordendlich vorbohren und alle seiten verleimen.
wenn man der riiiiiiiesendeckplatte im punkt stabilität nicht traut, BITTE nicht alle sperrmüllabfälle der letzten jahre an oder in die kiste nageln.
bei ner ganz normalen rechteckigen kiste reicht eine gewindestange zwischen deckel und boden. einschlagmutter im boden, nur gaaaaaanz leicht auf zug anziehen und oben wie unten mit muttern kontern.
wenn die kiste dann auch noch länger halten soll, mindestens von aussen lackieren, nix is ekliger (und schalldruckmindernd) als ne aufgeweichte mdf-kiste mit schimmel dran.
wenn alles befolgt wird, kann mit 2 10" woofern schon ordendlich die hütte rocken
wer nun meint das ich übertreibe, baut ne kiste mit mir zusammen!
die letzte hatte 30er wandstärke, besteht aus multiplex und ner stahlplatte als wooferaufnahme
gewicht inklu woofer: ein beifahrer:
der pegel:



Zitat:

bitte WAS?

Ich hätte jetzt die Schuld auf Fertigungstoleranzen geschoben; durch die Querwand unterbindet man also dass Luftmassen im Gehäuse durch die Interferenzen hin und her geschoben werden.
Wobei mir gerade kommt, dass es wohl ziemlich egal sein dürfte, wenn beide Spulen (der Subs) am selben Kanal hängen, da dann das Signal/der Pegel/die Phase etc. auf beiden Subs nahezu gleich sein dürfte (Unterschiede werden dann wohl kaum messbar sein).

Aber alles "meine Theorie" (was in meinem kaputten Kopf halt so vorgeht)

Ich hab mir ein GG zusammengeschustert, dessen Volumen schon merklich vom Sollwert abweicht (ganz grobe 40L anstatt 35).
Macht trotzdem gut Laune da zu zu hören, obwohl es immerhin um knappe 15% vom Sollwert abweicht ^^
Ist nur etwas leiser als "FTA" (ja, ich hab das Loch in der HA immer noch, Schande über meine Jugendsünden), aber deutlich "präziser".

Ich denke auch, dass das was man am penibelsten beachten sollte die Dichtheit des Gehäuses ist (außer ggf. die exakt definierten Kammern/Auslässe etc.).

Es muss nicht "Druckluftdicht" sein (statischer Druckunterschied, zB Kompressor o.ä.), sondern "Sounddicht" (im Idealfall eine Sinusförmige Wechseldruckbelastung).

Umso dicker/stabiler man die Wand macht (siehe zB von "polo x" die Metallplatte), umso träger wird sie und umso kleiner ist dann ihre Resonanzfrequenz (dass ja nix scheppert - kennt man vom Betonklotz in der Waschmaschine ).

Die Gewindestange is auch eine gute Idee als Verstärkung

---

Meine Erfahrung zum Thema "Ausrichtung":
Mein Sub spielt immer von unten auf das Transportgut im Kofferraum (mit ca. 10cm Abstand Membran/Gitter) - das tut dem Klang quasi keinen merklichen Abbruch.
Wohl aber merkt man, dass das Klangbild und v.a. die Resultierende Lautstärke sich mit dem Füllgrad des Kofferraums ändert (wirkt in besonderen Füllkombinationen sogar etwas lauter ^^).
Und auf das Material natürlich auch - wer hätts gedacht, Daunenjacken und Schrauberklamotten, Stofftaschen etc. dämpfen merklich, während Scooter, Werkzeug- und Ratschenkasten quasi inkognito mitfahren.

Muss endlich mal die restlichen 7 von 8 Schrauben reindrehen damit der Sub mit der Deckplatte verschmilzt -.-
"Mach ich morgen, bestimmt"


Antworten erstellen

Ähnliche Themen