Also , bei meinen alten Arbeitgeber hatten wir immer Mobil Öl 0-40 gefahren . Ist mit das beste was mann fahren kann . Ist die Erfahrung die mann halt über Jahre hinweg sammelt wenn mann Motoren zerlegt hat und lückenlos ihre Historie verfolgen konnte was für Öl gefahren wurde . Motoren die mit Mobil 0-40 gefahren wurden waren immer besser vom Verschleiß her als andere Motoren .
Das Spiel bekommt mann nur weg wenn mann den Block überholt d.h einmal neu Bohren / Hohnen und Kolben dann in erster Übergröße verbauen . Der Kolben hat dann im Kalten Zustand ein Laufspiel von ca ,je nach Kolbenmaterial und was für ein Material der Block ist ( Grauguss o Alu) , von 3-8 Hunderstel Millimeter ! Mehr nicht. Wenn er neu ist, ganz wichtig . Wenn er zahlreiche Kilometer gelaufen hat dann vergrößert sich das durch die Abnutzung . Wenn es zu Groß ist klappert halt der Kolben . Das Klappern ist bei unseren Alumotoren im kalten Zustand stärker , weil der Kolben sich ja noch nicht ausgedehnt hat , wenn er Betriebswarm ist ist das Laufspiel kleiner und er klappert nicht mehr so stark.
Sofern der Motor nicht unmengen an Öl verbraucht und mann mit dem geklappere Leben kann ( ich kann es nicht), würde ich damit so weiter fahren .
Die Kolbenringe sind dazu da die Kompression zum Kurbelgehäuse abzudichten und nicht zu vergessen hast du auch noch einen Ölabstreifring . Mann hat meist 3 Kolbenringe . Ja die Kolbenringe müssen größer sein wie der Kolben und zwar so groß das sie an der Zylinderwand anliegen .
Einen Kolbenfresser bekommt mann nur aus einer Ursache und zwar das der Schmierfilm gerissen ist . Das Motoröl hat 2 Funktionen und zwar einmal zu kühlen und zweitens zu schmieren . Warum der Schmierfim reißt kann mehrer Ursachen haben ...z.b Motoröl falsch für den Motor , Motor zu heiß, zu wenig Öl , zu viel Öl , Öl zu alt usw usw ...
@BriaNBruer , übrigens schicken Polo hast du da . Werde morgen evtl auch mal Fotos von meinen 6N2 reisetzen ...aber nicht erschrecken ist nen Gebrauchsgegenstand
Danke Junkie! Das gewagt Winterkleid
Zum Klakern: Heißt im Klartext. Weiterfahren Öl verbraucht meiner nicht. Bzw sehr wenig.
Danke für die Infos!
... mich nervt das Klappern auch. Aber ich hätte es eher in Richtung Rollenschlepphebel/ Hydros eingeordnet. Muss vielleicht auch nochmal ganz genau hin hören, denn sehr deutlich ist es nicht. Nebenbei pfeift der fünfte Gang ab 100 km/h und die Servolenkung müsste mal "gemacht" werden. Dieser Polo mit'm AUD ist Mittel zum Zweck und soll nur fahren.
Mein 95er AEA läuft deutlich mehr und ich pflege ihn in jeder Hinsicht. Ich fahre momentan Mobil 10W40, früher Castrol (hatte der letzte onlineshop nicht). Ölwechsel einmal im Jahr vorm Winter, nachdem ich ihn warm gefahren habe. Das sind ca. 50 tkm, fahre die Woche ca. 1000 km. Auf der Bahn läuft er auf der geraden auch mit 5 Mann an Bord locker seine 160 km/h. Wenn nicht grad 5 drin sitzen, geht's auf der geraden bis 180, bergab mehr als der Tacho zeigen kann... Will nur sagen, dass ich ihn Drehzahlmäßig nicht unbedingt schone. Auf Langstrecke fahre ich auf Dauer >140. Trotzdem kein klappern, nix. Dieses Jahr macht er die 300 tkm voll.
Allerdings fahre ich ihn auch gut warm. Im Winter leistet die Standheizung ihren Teil. A propos: Jetzt würde mich mal Deine (Junkie) Meinung zum Thema Standheizung interessieren. Folgendes... Der Motor wird warm und beim Anlassen kommt das kalte Öl auf bis zu 80 °C warmes Metall. Kann das Probleme machen? Man findet nur wenig fachkundige Meinungen dazu.
Interessante Frage, ich geb mal meinen Senf da auch zu.
Was ist das denn für eine Standheizung?
Wenn dein Block 80°C hat, sollte dein Öl keine -20°C sein.
Du meinst jetzt sicher eine Art abschrecken?
Ich behaupte mal das die Strahlwärme einiges Ausmacht.
Die meisten Polos haben noch Stahl oder Aluölwannen. Da wird das Öl sicher auch etwas Temperatur abbekommen.
Hast du keine Öltemperaturanzeige? Würde mich mal interessieren wie warm das Öl wirklich ist. Je nach dem wo die Anzeige sitzt könnte man die Temperatur ja bestimmen.
Ja die guten alten Motoren , geb ich dir Recht die sind schon ne Ecke besser . Unser Coco AEE hat auch nu schon fast 300000tkm gelaufen und bekommt alle 10000tkm neues Öl und er läuft und läuft
Zu de Standheizung ist meine Persönliche Meinung das es eine fine Sache ist und dem Motor nicht schaden wird . Zum Öl sei gesagt das es ja für gewisse Temperaturbereiche hergestellt ist . Wenn nu das Öl "Kalt " ist und dein Block usw Warm ist macht es nix . Es trifft auf einen Temperaturmix wofür es ja hergestellt ist . Wenn ich nu Richtig heißes Öl habe und einen Ölkühler drinn habe wird es ja auch über den Ölkühler , über den Fahrwind, auf schlag abgekühlt .
Hier mal 2 Bilder von unsern 6N2 .
Fett Fett Fett!
Das ist echt das schöne an schwarz... da passt jede Farbe!
Ich denke auch mal, dass da nicht gleich der Block reissen wird wegen den 100K Unterschied, die wegen der Blockerhitzung ja auch sicher auf +20°C kommen werden (also nur noch knappe 60K Unterschied).
Außerdem ist das Öl doch eine recht begrenzte Menge auf einmal.
Das wird sich recht schnell dazuerwärmen, da der Block genug Abwärme produziert
Das geht zwar off-topic, aber egal.
Ist 'ne Wasserheizung mit Umwälzpumpe. Laut Kombiinstrument geht das Kühlwasser fast auf 90, nur durch die Heizung. Ok, der Block wird deutlich weniger haben. Die Heizung (Thermo Top C) ist mit ihren 5 kW eigentlich für größere Motoren gebaut. Und das bei Außenttemperaturen von um die Null Grad innerhalb von ca. 10-15 Minuten, wenn ich das Innenraumgebläse mit zuschalte. Ohne Innenraumgebläse sind es so 5-10 min. Weiß nicht, ob in der Zeit die Wärmeleitung bis runter zum Öl in der kurzen Zeit viel ausmacht. Ich muss das mal auslesen (OBD2) - Öltemp sehe ich im Kombi-I. nicht.
Ich habe den Abgasstrahl der Heizung Unter das Getriebe gerichtet. Möglicherweise strömt das von dort auch seitlich über die Ölwanne und wärmt da ein bisschen.
Ein AEE? Schick! Mehr Drehmoment als meiner
Zitat:
Ölwechsel einmal im Jahr vorm Winter, nachdem ich ihn warm gefahren habe. Das sind ca. 50 tkm, fahre die Woche ca. 1000 km.
Zitat:
Das würde wieder einmal bestätigen, dass unsere dauernde Ölwechselei total übetrieben wäre.
Ist ja krass! Mein Mobil1 0W40 sieht nach 15000Km gräulich,bräunlich aus, wenn man es auf Zewa abstreift. Das abgelassene Öl im Behälter sieht schwarz aus. Streift man etwas auf seinen Finger, ist es noch transparent.
Ich bin qualitätsfanatiker - fahre eigentlich nur castrol - und man riecht auch am öl was man fährt
Sicherlich geht einiges an schiebereien von intervallen ABER es liegt auch am zusammenspiel von fahrweise,dem ausgehendem motorzustand und auch die generelle pflege
mein alter polo hatte zuletzt alle 20 tkm nen ölwechsel bekommen - und da war das öl auch höchstens braun - zwischen den fingern transparent und so alles ok - keine verkorkung am deckel oder sonstiges - und das trotz vollgasphasen auf der piste
LG
PS: klackern gehört mit zum guten ton - ne im ernst : laut vw-intervall waren die hydros eigentlich nach 90 tkm zu wechseln beim 86c - die laufen aber nach über 400tkm mit gleichbleibender intensität