vw teilemarkt

gummilager vom querlenker wo?

gelöschtes Mitglied
  • Themenstarter

Ja, so ein Gedanke habe ich auch.
Denn sonst fällt mir auch nix mehr ein.
Denn sogar wenn es kühl ist und ich durch Schlaglöcher oder auf holprige Straßen fahre, kommt kein poltern.
Erst wenns warm ist draussen, ist das poltern da und das von anfang an.
Und wenn ich das Auto Nachmittags mit dem poltern abstelle und erst wieder am nächsten Morgen fahre, ist das poltern sofort weg, als wäre am Tag davor nix gewesen.



gelöschtes Mitglied
  • Themenstarter

So, ich bin endlich dazu gekommen mein Auto in die Werkstatt zu bringen.

Steht noch nicht ganz fest, aber er ist sich fast sicher (Dazu muss er erst die ausbauen), das es die Stoßdämpfer sind.
Probefahrt hat er gemacht und noch so Kleinichkeiten.
Auf der Hebebühne war mein Auto nicht.

Und so wie er das sagt, könnte es auch damit passen, das beim wäre es poltert und wenns kühl ist nicht.
Er sagte die Stoßdämpfer könnten "weich" sein.
Denn jetzt wo es draußen noch wärmer geworden ist, poltert es wie verrückt und auch noch etwas lauter als sonst.
Aber wenns Draußen etwas kühl ist, ist nix zu hören, so als würde es kein Problem geben oder geben haben.
Da muss ich erst einige Kilometer fahren, dann fängt es aber auch erst langsam und leise an.
Aber sobald es richtig warm draußen ist, ist es sofort da und auch jetzt bei den richtig warmen Temperaturen laut.

Men Auto steht ja auch immer draußen, also keine Garage.


Finde ich unlogisch. Warum sollten die warmen weichen Stoßdämpfer Geräusche machen und die kalten harten nicht?

Aber der Austausch wird trotzdem helfen, denn wenn der Mann merkt, dass die Stoßdämpfer es nicht waren, werden noch schnell die wahren Ursachen behoben. Die Werke verdient doppelt und du freust dich, dass die Leute so aufmerksam sind und gleich noch andere Fehler behoben haben.



Zitat:

mein Auto in die Werkstatt zu bringen.


ATU?


Zitat:

Finde ich unlogisch. Warum sollten die warmen weichen Stoßdämpfer Geräusche machen und die kalten harten nicht?


Vielleicht sind es billige, ausgenudelte Öldruckdämpfer, bei denen die Temperatur die Viskosität verändert, was irgendeine Klapperei verschärft. - Ist aus der Ferne immer schwer zu sagen.

Bitte bei Gelegenheit die Lösung schreiben!

LG


Flo



gelöschtes Mitglied
  • Themenstarter

Zitat:

ATU?


Nein, mein Auto ist nicht bei ATU. Ich bin doch nicht verrückt
Mein Auto ist in einer freien Werkstatt.
Die betreiben KFZ-Werkstatt - Tankstelle - Waschanlage - Busunternehmen

Im Moment ist warten angesagt.
Die bekommen den einen Stoßdämpfer nicht so einfach ausgebaut.
Da ist was richtig festgegammelt und das müssen die kaputt machen, weil so bekommen die es nicht ab.
Das Problem ist jetzt nur, das der Teilehändler der Werkstatt das eine Ersatzteil grad nicht auf Lager hat, sonst wäre mein Auto schon Mittwoch fertig gewesen.
Nun warte ich auf den Anruf der Werkstatt, das mein Auto fertig ist und ich es abholen kann.


gelöschtes Mitglied
  • Themenstarter

So, ich hab mein Auto jetzt wieder.
Es waren wirklich vorne die Stoßdämpfer, die gepoltert haben.
Hab vorne jetzt neue und das Poltern ist jetzt für immer weg.


Danke für die Klärung!


LG

Flo


Nennt mich Ketzer (und vielleicht will ich unbewusst auch nur mit Gewalt Recht haben. ) aber so richtig glauben kann ich nicht, dass die Stoßdämpfer die Ursache für das Poltern waren. Es könnte allerdings sein, dass intakte Stoßdämpfer die wahre Ursache überdecken. Zu weiche Stoßdämpfer lassen wesentlich schnellere Auf-und-ab-Bewegungen der Räder zu. Nehmen wir an, irgendetwas anderes an der bewegten Masse könne die schnellen Bewegungen nicht mitmachen (Trägheit) und würde deshalb irgendwo gegen stoßen, dann würde das durch besser dämpfendere Stoßis reduziert oder verhindert.
Aber die wahre Ursache wird sich vermutlich mit der Zeit verstärken. Dann kommt das Geräusch auch bei intakten Stoßis.

Nina, halte uns auf dem Laufenden, wenn das Geräusch, wenn auch nur gelegentlich wieder auftaucht.



Interessant wäre auch noch zu wissen, ob die Domlager neu gekommen sind.
Die hätten es ja auch sein können.

Die Gummis der Querlenker gehen meistens an der hinteren Befestigung kaputt, bei eingeschlagenem Rad sind die recht gut erkennbar. Sollten die rissig sein, könnte genau das vorliegen, was Karl meint.

- Aber so lange es Ruhe gibt, ist es ja gut. Und wenn die Werkstatt gut ist, hat sie bei der Symptombeschriebung sowieso die gesamte Einheit mal genauer geprüft und es waren dann eben die Dämpfer.

LG

Flo


gelöschtes Mitglied
  • Themenstarter

Also auf der Rechnung steht:

Beide Stoßdämpfer erneuern (Vorderachse)
Spurstangenkopf Links erneuern (Vorderachse)
Axialgelenk rechts ersetzt
Spurstangenkopf rechts ersetzt
Fahrzeug vermessen und eingestellt

Bei der Auflistung der Teile steht noch Federbeinstützlager 2 Stück

Die Spurstangenköpfen wurden gemacht, weil die ja festgegammelt waren und nur durch zerstören abgebaut werden konnten


Bingo!

Domlager = Federbeinstützlager

LG

Flo


Antworten erstellen