vw teilemarkt

Motorprobleme 1ter Zylinder

Die Anbindung an die Motorsteuerung ist identisch. Bei den Zündverteilern muss man aufpassen zwischen denen für die SPI und die MPI Motoren. Ich meine, dass die MPIs nur ein Fenster in der Rotorblende haben, die SPIs 4, davon eins größer. Die Marellis wurden quer durch die Serie verbaut, meines Wissens aber nur bei den MPIs.

War bei meinem AER damals auch mal kaputt. Weg mit dem Marelli Schrott, ich empfehle da den Bosch Verteiler (die aber auch böse an defekten Hallgebern erkranken können. Mit sehr schlecht einzugrenzenden anfänglichen Zündaussetzern welche anfangs noch plötzlich da sind und auch genauso schnell wieder verschwinden.

Ob Seilzugschaltung oder Stangenschaltung ist völlig Banane, da geht sowohl als auch eine Welle (die tropfende) in das Getriebe rein, das ist genauso konstruiert und leckt auch genauso. Kann man kaum unterscheiden bei ausgebautem Getriebe. Das Ende der Welle ist bei Seilzug etwas anders gemacht, ich glaube das war etwas kürzer.

Die Seilzugschalter wurden irgendwann halt ab (ich glaube) 10/96 verbaut. Ist rein Baujahrsabhängig.







Bei den Verteilern war da noch was anderes, aber leider finde ich den Thread nicht mehr.
Es war irgendein winziger Unterschied, der sich aber im Verbrauch niederschlägt, wenn ein Bosch-Verteiler als Ersatz reinkommt . Ich frage mich gerade, ob die Marellis mit identischen Motorsteuerungen versehen sind, oder ob da eben auch eine von Marelli - als Bosch-Kopie ausgelegt - drin ist, die dann doch einen Hauch anders konfiguriert ist.
Davon ab: Klar, der Unterschied zwischen SPI und MPI ist wichtig!

Nun habe ich einen relativ "jungen" Marelli drin, etwa 40.000km und aus etwa 2006. Mit etwas Glück ist der auch überarbeitet, d.h. das Problem ist in der Serie nach den Erfahrungen verbessert worden. Zumindest bleibt er drin, solange er funktioniert. Bis jetzt ist alles ok.

Was die Welle beim Getriebe angeht, bilde ich mir ein, daß die Seilzugschaltung, da die Welle nicht direkt geführt wird, weniger Probleme macht. Zumindest ist mein Getriebe bisher trocken.
- Aber das Schaltgefühl ist ähnlich unpräzise wie beim Golf II.
So knackig wie bei den BMWs, die ich hatte, ist es beileibe nicht. Aber was soll's, zart geführt gehen die Gänge leicht rein. Nur eben deutlich "teigiger".

LG

Flo


PS: Nach meiner Info haben die MPI-Verteiler auch vier Fenster für den Hallgeber, das erste ist etwas größer.


Ja die MPIs haben auch vier Fenster. Hab irgendwo noch Fotos von meinem zerlegten System von meinem geliebten AER auf denen man das gut sieht.

Was die Anbindung ans MSG betrifft ist dss Wort Anbindung vielleicht übertrieben. Der Hallgeber bekommt VersorgungSpannung und toogelt seinen Ausgangswiderstand an einem dritten Pin von hoch-
nach niederohmig wenn ein Fenster vorbei zieht.



Antworten erstellen