Hallo zusammen,
ich würde gerne einer bekannten helfen ihren geliebten Polo zu be-und erhalten.
Leider ist die Schaltung nicht nur ausgeleiert sondern augenscheinlich auch etwas gebrochen.
Hat ggf. jemand damit schon Erfahrung gemacht und kann mir sagen welche Teile ich neu benötige und wo ich diese bekomme?
Rein aus den Bildern im Netz werde ich nicht schlau und auch die Suche hier hat leider nicht zu einer Erleuchtung geführt.
Vielen Dank im Voraus.
LG Tobi
Es scheint sich ja um einen 6N zu handeln...
Leider ist das kein all zu häufiges Problem und entsprechend wenig Beiträge wirst du dazu finden...
https://www.polotreff.de/forum/t/239470?
Hier wurde das Thema zuletzt anno 05-2024 behandelt - leider ist das Thema, wie so oft, ohne Rückantwort im Sande verlaufen.
Kurz und knapp - das gesuchte Ersatzteil ist neu nicht mehr verfügbar bzw. nur noch mit viel Glück als Gebrauchtteil zu haben. Da hilft nur die Augen offen zu halten, nach Schlachtfahrzeugen mit dem selben Schaltmechanismus ausschauzu halten, es provisorisch zu reparieren oder ein 3D-Modell davon zu erstellen und des drucken (lassen) und ggf. das Teil dann selbst als Ersatzteil anzubieten.
[Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar
Damit kann man zumindest nach den richtigen Teilenummern suchen.
Teil #12 =>[Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar
Vielen Dank schonmal für die schnelle Antwort.
Weißt du bzw. kannst du anhand der Bilder erkennen welche Teile da gebrochen sind? kann auch gerne noch Bilder machen.
Problem ist das selbst wenn der Gang eingelegt ist, das Teil 12 nicht mehr an Teil 7 hält.
Heist du kannst rühren als wäre kein Gang drin.
Den Rückwärtsgang bzw. ersten zu finden ist auch mehr Glücksspiel da der Weg nach unten völlig egal ist und der Anschlag nach links nicht mehr existiert.
Die Teile wurden doch schon genannt...
#11 (nicht mehr lieferbar)
#12 (über CP lieferbar) - das Teil ist in Bild#2 links oben zu sehen - ob noch unversehrt oder nicht, kann man so nicht beurteilen. Das Teil gehört, wie man auch der Explosionszeichnung entnehmen kann, in die dafür vorgesehene Aussparung von #11. Und in die vorhandene Bohrung von #12 muss wieder der Seilzug (#5)
Ah ok danke nochmal für die Ausführung.
eine Frage wäre noch kann man das von oben oder muss die Schaltung komplett unten raus?
Da können dir andere sicherlich kompetentere User Antworten geben.
Ich meine mich aber dran zu erinnern können, dass es mal ein YT-Video gab, bei dem man versucht hat das im eingebauten Zustand zu tauschen. Da man aber gleichzeitig die Feder spannen musste, um einen der Spannstifte herauszubekommen, dürfte das bei den meisten schon daran scheitern. Am Ende hat man sich dann dazu entscheiden die komplette Schaltkulisse auszubauen.
Da ich mir nicht vorstellen kann, dass man #11 noch als Einzelteil bekommt, werdet ihr ohnehin die komplette Schaltkulisse kaufen müssen. Da stellt sich dann die Frage, ob es nicht einfacher ist, diese 1:1 zu tauschen.
#11 wurde auch im VW Lupo (99-03) und im Seat Arosa (97-03) verbaut. Ob die Schaltkulissen sebst identisch sind, hab ich nicht geprüft. Die gesuchte ist ohnehin selten genug - da werdet ihr nehmen müssen, was kommt.
Falls ihr unsicher seit, einfach vorher hier nachfragen...
Hinsichtlich Lupo und Arosa trifft das nur auf die Modelle 11/98 bis 02/2000 mit dem alten Skoda-Motor (AHT) zu,
weil dazu auch noch das 002 Getriebe mit Stangenschaltung verbaut wurde.
Alle anderen mit 085er Getriebe hatten Seilzugschaltung und eine ganz andere Schaltbetätigung
Kann sein - ich mach mittlerweile nur noch einen TVN. Die Detailsuche erspare ich mir schon seit vielen Jahren, weil sich der Großteil der Hilfesuchenden ohnehin nicht bedankt und man ihnen meist in den Arsch kriechen muss, um ein Feedback zu bekommen (scheint in diesem Fall ja aber ausnahmsweise mal nicht zuzutreffen).
Ein gutes Beispiel ist ja der von mir verlinkte Beitrag ... ich hab damals alle Optionen aufgelistet, allerdings war man damit nicht zufrieden und selbst wollte man auch kein 3D-Modell erstellen ... ein Feedback, wie es am Ende gelöst würde, vermisst man ebenso.
Leider möchte heutzutage jeder eine Fix-und-Fertig-Lösung haben und bevor man dann selbst mehr als 2 Handgriffe für die Reparatur leisten muss, bringt man das Fahrzeug am Ende lieber in eine Werkstatt und zahlt ein paar Hundert Euro. Warum sich also in Details mit MKB und exakten MJ verlieren?