bezeichnung hin oder her ich hab mir erst im januar nahtlosgezogenes präzstahlrohr in st 52 gekauft also das ist auch noch so erhältlich.
generell kann man aber zum thema sagen.
wer auf materialgüte, profesioneller schweissarbeit, einer fachgerechten befestigung und konstruktion wert legt und das auch verwirklicht kann ob selber oder durch hilfe durchaus einen käfig bauen.
wer nur ein hobbybastler ist und sich denkt ich schweiss mir jetzt mal ein paar schöne dicke rohre ins auto der sollte bedenken das diese gut ausehenden rohre im unfall fall auch an der schweissnaht brechen können und dann jemanden aufspiessen könnten.
in angesicht dessen das es eine wahnsinns arbeit ist einen käfig selber zu konstruieren erstmal respekt an die die es machen! würde ich aber eher die variante eines käfigkaufes vorziehen dann ist man auch auf der sicheren seite bzw. man hat jemanden der dafür haftet (hersteller) wenn was nicht passt.
in diesem sinne
ciao
Klugscheiß Mod an:
Bevor ihr loslauft und nach st52-3 Stählen sucht- die bezeichnung ist total veraltet(sollte man das als Schweißer eigentlich nicht wissen ?
) - diese werden jetzt unter S355JQ oder JSG3 Stählen gehandelt
Klugscheiß Mod aus
Aber trotz kleinen Widerspruchs meinerseits-- sehr schönes Stück Arbeit was Rene da gebaut hat
--------------------------------------------------------------------------------------
zu der stahl legierung.. da hast du vollkommen recht! ist aber wie die deutsche rechtschreibung.. beie varianten sind noch gültig.
genauso wie die schwarze makierung beim st52 oder die rote beim st37..
und... danke für die blumen..!
gruß rene
falls ihr die möglichkeit habt, seht mal ins reglement des dmsb. denn es müssen einige vorschriften eingehalten werden was käfige angeht. bau grad zusammen mit nem kumpel eine zelle auf wiechers basis auf.