ja stimmt bei BMW aber auch bei Opel ist Kopfmäsig nicht viel zu machen die sind schon gut , aber bei VW ist ne menge zu hohlen weil sie es vom Werk aus nicht optimal gemacht haben....man brauch sie ja nur mal die 16V Köpfe vom Golf anzuschauen , dem Ing. ist damals vorgeschrieben worden das sie auf der gleichen fertigungstraße wie die 2V Köpfe herzustellen sind , tja dann is er zu Opel und da hat er mehr Freiheiten gehabt und siehe da das Ergebnis war viel besser!
he outet sich da grad einer=()...
*
jo daher gehen die opelz auch gar ned so schlecht das isses ja..
was aber natürlich passieren kann ist... das das komplette füllungsverhältniss im vergleich zum original so geändert werden kann das vllt der motor nicht mehr richtig läuft. passieren kann viel aber davon sollten wir ned ausgehen...
kurzer exkurs noch in die kanalquerschnitte,,, wennn man mal betrachtet wie manche motoren aufgebaut sind.. die audis zum beispiel arbeiten immer mit recht großen kanalquerschnitten und ford z.B. mit recht kleinen..
dies is recht merkbar bei saugern.. die audis gehen oben raus verdammt gut.. dagegen fehlt denen unten rum zum teil recht viell.. dies is bei den andren anders rum ...
kurz ztum thema zurück.. der füllraum der muss einfach klein gehalten werden das is die halbe miete..
dieser sollte ca das volumen des hubraumes des motors betragen...
wo ich das nun her hab weiß ich ned aber mein ING hat mir das schon mal irgend wie erklärt.. wie und was genau was war.. wei0ß ich ned mehr...
outen
nee nich ganz bin halt Markenoffen warum nicht was Markenfremdes verwenden wenn es besser ist ! Und mein Halbwissen ist auch durch zuhören und nach dem Ikeaprinzip entstanden (entecke die Möglichkeiten
) in unserer Halle tummelt sich einiges rum und ich kann meine Finger nich von weglassen (in meinem Profil ist ein Link zu meinem Album , da sind n paar Bilder drin von unsere Untaten
) aber ich häng halt an den ollen VW,s.....
aber so einfach wie sich der Kolege das vorstellt kurz mal nach dem Chopperprinzip auf der Abkanntbank ist es nun mal auch nicht , wäre doch schade wenn so ein Blinkblinkteil die Leistung des Motors in den Keller zieht :(
Tach Rene,
das mit der Eigenbaubrücke hatte ich auch mal vor,war mir nachher aber zu aufwendig da es für mich was in der VAG Palette gab.Aus dem Kopf ist es dennoch nicht.
Zum Thema:
Möchtest du die Drokla auf der Beifahrerseite fahren?Ich behaupte mal das da kein Platz ist.Sieht auf deinen Fotos jetz schon eng zum ersten Zylinder aus.Da noch den Flansch für die Klappe,die Klappe selbst und noch nen 90Grad Bogen unterzubringen wird eng!?Lösung währe ev. Drokkla schräg Richtung Wasserkasten.Sieht aber nicht schön aus.
Als Drokla würde ich die vom S2 vorschlagen da die recht flach ist.
....mhhh...
ja der platz, da liegt schon das nächste problem.
denke wenn ich die drosselklappe einmal drehe brauche ich nur mit einem geraden samco rauf. es wird wohl sehr eng mit der einspritzleiste werden
denn da müsste die "drokla" hin wo jetzt der benzindruckregler
sitzt..
wie gesagt optimierung ist toll aber es soll die optik verbessern und nicht
verschlächtern..
und die ladedruckrohre sollen auf alle fälle auf der seite beiben
denn auch das haben die wenigsten..
gruß rene
so.. ich melde mich mal wieder zu diesem thema..
habe heute etwas mit mienen ING´s geredet..
und das ergebnis währ..
das das ändern der drosselklappe zu einem massieven leistungsverlust führen "KANN" aber nicht muss..
durch die änderung der drosselklappe ist der füllungsgrad der einzelnen zylinder nicht mehr so gewärleistet wie das original ist..
kann passieren das der weitest entfernte zylinder (von der drosselklappe aus gesehen) nicht mehr genügend füllung bekommt und dadurch natürlich ein leistungsminus das resultat währ...
aber meine überlegung war dann.. was ist wenn man die drosselklappe nicht ganz nach vorn an die linke seite verschiebt sindern auf die UNterseite.. das könnte vllt klappen.. so gesehen das ansaugrohr nur umdrehen... dies dürfte gehen..
und den berechnungen nach dürfte dies nicht wesentlich stören in der gemischbildung und füllungsgrad...
do müsstest nur schaun das du das originale saugrohr verkehrtrum anpassen könntest... dadurch etwas längere kanäle dadurch dürften dabei weniger ins gewicht fallen in sachen füllung...
wenn du es nicht genau erahnen kannst wie ich das meine.,, dann schreib an bessten noch mal und ich mal das mal irgend wie auf=)
grüße
also das mit dem füllraum = ungefähr hubraum hab ich auch schonmal bei saugern gehört, denk mal, damit wohl immer (genug) luft für den nächsten arbeitsschritt vorhanden ist bzw kein unterdruck ensteht und der eine zylinder dem andern vorm verdichten die luft "klaut" klingt doof aber verstaden?!
naja trifft beim turbo wohl eher weniger zu oder?
also ich würde an deiner stelle evtl sogar die originalen kanäle zum zylinder hin verwenden...evtl kürzen und wie eben schon jmd gesagt den rest entweder verkehrt herum anschweißen oder eben etwas volumen gleiches anschweißen..denn die kanäle kannste polieren, die stege rausschneiden vll erst nach dem wieder anschweißen, dann hastes leichter
und hm..
kürzen kannste sie ja uns so hast den vorteil evtl noch die originalen disenaufnahmen /winkel und spritzleiste zu verwenden
mfg Steven
Hi, hab noch nie eine Brücke aus VA gesehen aber wenn die Optik im vordergrund steht ist das ja erstmal egal... Mach Dir ne Flanschplatte, kurze Ansaugrohre und einen Sammler! Alles so wie es gut aussieht und die Düsen von unten an die Saugrohre, dann sieht man die nicht mehr!
Gruß Thomas