sieht aus wie teflon. und dass absolut kacke. wie schon gesagt, geht aufs blech
nee das lassen wir dann mal lieber, die Karosse vom derby iss noch richtig top in schuß und einigermaßen grade für sein alter.
dann will ich sie nicht grad mit sowas versauen.
Danke euch für eure sehr hilfreichen tips.
Hallo,
ich hatte die mit den Teflonlagern innen und aussen auch mal.
1. Du must die mit ner starken Vorspannung (Gewalt) montieren.
2. Die knacken trotz Kupferpaste sehr stark.
3. Das innere Teflonlager war nach ca. 5000 Km total ausgeschlagen (schrott).
4. Empfehle die echt nur für Renneinsatz.
Hatte dann diese hier (= wie die von Salzmann nur billiger).
Wenn bei denen das Gelenk kaputt geht, kannst du dir einfach ein neues im Industriezubehör kaufen und einpressen (Schraubstock).
[Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar
Zur Zeit fahre ich aber orig. VW G40 Querlenker.
Die liegen vom Preis her auch so wie die von der G-Laderseite.
Beide kosten so 200 Euro und sind echt am besten von der Haltbarkeit her und nicht so mies zur Karosse.
Kauf die, wenn du nicht unbedingt Rennen fährst.
Ausserdem merkt man erst einen richtigen Unterschied, wenn du die Stabihalter auch abänderst.
Zitat:
Zur Zeit fahre ich aber orig. VW G40 Querlenker.
Die liegen vom Preis her auch so wie die von der G-Laderseite.
Beide kosten so 200 Euro und sind echt am besten von der Haltbarkeit her und nicht so mies zur Karosse.
Kauf die, wenn du nicht unbedingt Rennen fährst.
Ausserdem merkt man erst einen richtigen Unterschied, wenn du die Stabihalter auch abänderst.
Was ich noch sagen wollte,
die Lager (Uniballgelenke) gibt es bei VW auch einzeln , so dass man defekte gegen neue tauschen kann.
Ist die Nummer (18) und kosten 43,50 Euro ohne MwSt. je Stück.
Weiss nicht ob sich das lohnt, wenn ein ganzer G40 Querlenker ca. 85 Euro kostet.
Wollte es halt mal erwähnt haben.
Bei denen von der G-Laderseite kostet ein Ersatzgelenk im Industriebedarf (nicht ganz einfach zu finden) ca. 15 Euro (ein extrem billiges 5 Euro, hält aber dann nicht mal 1000 Km).
Ausserdem braucht man ne Drehbank, da die Bohrung durch die, die Befestigungsschraube zur Karosse kommt zu gross ist (Normteil) und man noch ne Reduzierhülse drehen müsste.
Orig. fährt man am längsten und auf lange Sicht am günstigsten ohne Probleme.