vw teilemarkt

Antwort auf 6N Stnagenschaltung zu Seilzug

# - heute - 06:55:59Hi,

ich bin zu diesem Umbau gekommen wie die Jungfrau zum Kind. Ein Freund bog bei mir in die Straße ein und in dem Moment verabschiedete sich das Getriebe seines 6N. Wir haben dann jemanden ausfindig gemacht, der überholte Getriebe zu vernünftigem Preis anbietet. Leider ging der davon aus, wir hätten in dem 97er bereits ein Seilzuggetriebe und bereitete solch eines für uns vor. Naja, nach 300km Fahrt geht man nicht gerne mit leeren Händen heim. Mit Hilfe des Getriebedoktors haben wir dann, Teils vom Schrott, die Seilzugschaltung besorgt. Das passt soweit alles in einen Polo mit original Stangenschaltung rein. Den Halter auf dem Aggregatträger haben wir auf dem Schrottplatz an einem geschlachteten 6N abfotografiert und zuhause nachgebaut. Mit einer Abkantbank habe ich das Ding per Augenmaß im zweiten Anlauf so perfekt hinbekommen, dass es sich sogar bei eingebautem Motor und Getriebe anschweißen ließ. Vor'm Einschweißen müssen zwei Löcher rein und jeweils eine M8 Mutter darunter geschweißt werden.
Von hinten kommt man dann zum Schweißen sehr gut ran. Von vorn war die Lenkung im Weg. Mit Hilfe eines Spiegel gelang der korrekte Schweißpunkt jedoch recht einfach. Wer keine Abkantbank in Reichweite hat, der sollte sich den Halter vielleicht vom Schrott besorgen. Ist nur mit drei Punkten am Aggregatträger festgeschweißt, die man leicht abbohren kann. Durch diese Bohrlöcher lässt sich der Halter dann recht leicht am alten Träger festschweißen.

Für den Einbau des Seilzuggetriebes incl. Umbau auf Seilzug habe ich incl. Pausen ca. 12 Stunden benötigt. Wären da nicht zwei fehlende Schrauben gewesen (Doppelsechskant am Getriebe und Bundschraube für Seilzug), die ich mir teils auf der Drehbank nachgebaut habe, hätte ein normaler "Arbeitstag" gereicht.

Grüße
Holgee
Halter.jpg
Halter.jpg