Mein Motor ist auf GK Basis, also Heronkopf = gleiches "Problem" mit scharfen Nocken
Äh...GK....wenn ich mich nicht irre, dann ist das der alte 75PS und der ist ein Schlepphebel-Motor...........
Beim MH könnte die 280er Dbilas noch passen, geht dann also auch auf die 80PS zu
(´nen 3f konnte man damit zumindest mal durchdrehen)
Sicher, im Leerlauf ist auch noch alles Tuti, aber bei Drehzahl beginnen die Probleme......
Klar ist das ein Schleppi, aber wo ist das Problem? Von den Kanälen sind sich GK- und 1,3er Hydrokopf sehr ähnlich, der Unterschied liegt in der Ventilbetätigung. Die 268er Schrick kann man so einbauen, bis 7500 keine Probleme, die 280er geht auch problemlos mit Hydros, dann würde ich mit Serienfedern aber nicht über 7200 gehen.
Und natürlich weiß ich, dass Leerlauf und Drehzahl zwei ganz unterschiedlich paar Schuhe sind, aber beim 3F ist halt weniger Platz, sollte also beim MH/NZ also gerade noch gehen.
MfGF
k_jetpolo
Einbauen, nachsehen... Ventile sollten sich im Überschneidungs OT noch 1mm drücken lassen.
Ne Multipoint Spritze mit Weber Vergasern vergleichen?!?! ![]()
Da bräuchts schon ne Einzelamsel mit gaaanz vielen Kabeln, Eproms, Potis und sonstigem wiederlichen Halbleitergeraffel... und dann kanns ja doch wieder fast jede Mutti fahren und Flammen spuckts auch nicht.
Okay was rätst du mir sollte ich machen bevor ich den 2B2 Vergaser einbaue?
Einen Schleppi und einen Hydro würde ich so mal nicht vergleichen. OK, die Kanäle sind gleich und Teile kombinieren geht im begrenzten Maße auch, aber mehr wie 268 in einem Serien-Hydro....ich weiß nicht....da spielt die Massenträgheit der Ventile irgendwann nicht mehr mit. Ich würds nicht versuchen.
Und mit der 268 schafft der NZ kurzfristig auch mal 8500 1/min, sollte aber besser bei max. 7500 1/min gehalten werden. Das wuppt er auch im Rennbetrieb ![]()
Und dann noch zum Vergleich Spritze und Weber.
Klar machen die Weber Spaß, aber sie sind zickig und im Alltag ist das etwas störend, wenn er bei Feuchtigkeit unwillig reagiert. Und das Einstellen....ich muß glaube ich nicht erwähnen, daß die Weberse etwas mehr Feingefühl benötigen und das hat der Straßenrandschrauber nun mal nicht unbedingt ![]()
Und....einen NZ kriegt man auf 100PS, wenn man den Motor überholt und ihn so wie schon von mir beschrieben aufbaut. Da drüber kostet.....übrigens auch bei einem Hydro-Weber!
Ach noch was.....mein MH mit Webern hatte nur 70PS und das war mit Nocke und Weber und es hat mich damals immer maßlos geärgert, wenn der Kumpel nur mit einer Nocke im NZ seine 80 Pferdchen auf dem Prüfstand gestemmt hat.
Weber für den Spaß-Spritzer für den Gebrauch