ich will vorerst meinen 'Erfolg mit einer Drosslklappe testen, bevor ich wie viele andere auf Einzeldrosselklappe zurückgreife.
Ein 'Fast-Serien-Motor' soll es ja eben nicht werden.
Ist genau das was ich nicht will.
Bis wann waren die anderen Ventile im 3F Kopf?
mein Kopf ist von : 30.07.92
Die MS ist vom Aufbau her fast wie die Digifant vom G40, nur ohne Klopfsensor und mit Drosselklappenpoti statt Schaltern.
Wenn dir also jemand ein Programm für die G40 Digi schreiben kann, dann nimm die (wegen dem Klopfsensor), ansonsten MS.
Der Vorteil an der MS zur Digifant ist einfach die fehlende "Gedenksekunde" bis der Eimer auf Vollgas reagiert, dazu kann man auf einen LMM komplett verzichten und wenn man eine andere Nocke reinschmeißt oder etwas anderes ändert, muss man nicht gleich wieder dem Chipper Geld in den Hals werfen ![]()
Eine fertige MS kann man übrigens schon für knapp 100Euro bauen
Es gibt auch schon welche, die die MS im 3F im Alltag fahren... ![]()
Ab Modelljahr (08/91) sind 7mm Ventile verbaut (ausser G40)
MfG
k_jetpolo
ich werd mir wohl eine MS zusamm bauen und dann ein 'alten 3F Kopf ' nehm.
als Basis ein Golf Block statt 1W--hmm
welche Vorteile gibt es denn?
wie is der Aufbau, von wegen Hub und Bohrung?
Ölspritzdüsen?
Erfahrungen wären gut.
Muss ja solangsam mal die Theorie zusamm haben, damit ich mit der Praxis beginnen kann.
Der ABD hat einen Hub von 78,7mm, Bohrung 75mm, keine Ölspritzdüsen (würde ich eh erst machen, wenn der über 140PS haben soll, ohne Schmiedekolben).
Der Vorteil am ABD sind die viel leichteren Pleuel und der leichtere Kolbenbolzen (nur 17mm statt 20 beim 1,3er oder 22 beim Diesel).
MfG
k_jetpolo
Also an die 120PS wollt ich schon erzielen mit dem Motor.
Der ABD ist ein 1,4er richtig?
Der 1W ebenso, also ist der effektive Hubraum identisch.
Der 1W verfügt bereits über Ölspritzdüsen, warum diese nicht nutzen?
Wenn der Motor ein Plus an Leistung erhält, sollten die Pleuel, als auch die Kolbenbolzen dieses Plus aufnehmen könn.
Ist der 1W nicht dann eine Basis, die am Ende mehr aushalten kann?
Fällt das bisschen Mehr so stark ins Gewicht, dass die erzielte Leistung dann so stark kleiner ist?
Wie ist das am Ende mit dem Getriebe?
Ein Polo-Getriebe krieg ich an den 1W mit Sicherheit.
Ich hab noch kein Golf-Motor in einen Polo gesetzt,
daher bin ich nicht ganz sicher, in wie weit das alles tauschfähig ist.
Der ABD ist quasi nur ein AAV mit mehr Hubraum, also noch ein richtig echter Polo-Motor mit Polo-Getriebeaufnahme.
Selbst der 1,6er 16V hat 17er Kolbenbolzen, und da kann man trotzdem noch einen Turbo draufsetzen ![]()
Die leichten Teile des Kurbeltriebs sind dann praktisch, wenn man sehr hoch drehen will, dazu wirkt es auchnoch wie ein erleichterter Schwung. Für 120PS müsstest du schon 8000+ drehen
Der größte Vorteil des ABD gegenüber des 1w: er hat schon passende Kolben. Für den 1W musst du dir schon Kolben machen lassen, was schon allein um die 600-800Euro kostet, Ölspritzdüsen kosten so um die 100-150
(das, was du da sparst, kannst du in den Umbau auf starre Tassen investieren
).
MfG
k_jetpolo
hatte heute einen ABU unter den Fingern,
der sah optisch auch 1 zu 1 aus wie ein Polo-Motor, kann der passen?
Einen ABD hab ich schon gesucht, aber keinen gefunden.
Seh aber auch nicht ein 300 Euro für nen Motor auszugeben, wenn ich eh nur den Block brauch.
der Kopf wird vom 3F drauf kommen.
Die Kolben kann ich vom ABD ja nicht so ohne weiters übernehm,
da muss ich doch auch ändern.