vw teilemarkt

Neue Anlage...Bitte bewerten!

Eton und Hertz kann man bei XBM auch kaufen, so is das ja nicht.

Und Audiosystem vermisse ich persönlich überhaupt nicht ^^



Noch so ein AudioSystem Jünger.... selbst nach Jahren versteh ich den Hype um AS immer noch nicht.


Zitat:

3 aktive Wege am Frontsystem sind eine feine Sache, aber als Anfänger wohl doch ein wenig zu heftig für den Einstieg (und beim Händler wird er wohl kein aktives 3-wege für 1800 eingebaut und eingestellt bekommen).



nur für den fall das sich dieser absatz auf mich bezieht?

mit dem 3wegesystem meinte ich zwei ht, zwei tmt(beides vorne), und eine tt im kofferraum. sonst wärs ja gewissermaßen ein vier wege system!



Im Nachinein hatte ich es mir fast gedacht.
Ich hab mir halt angewönt, dass wenn ich von x-Wege Aktiv spreche, dann immer nur die Wege des FS "benenne".
Im Endeffekt passts ja, war ja auch nicht bös gemeint


9NUnited
  • Themenstarter

Ja, ich denke die Alpine Radios sind bestimmt sehr gut - habe ich jetzt schon öfters gehört. Das Radio ist also jetzt mein kleinstes Problem. Auch die Idee mit dem Subwoofer im geschlossenen Gehäuse im Reserveradbereich scheint ja in Ordnung zu gehen.

Was mich überrascht ist, dass ich fast überall zu hören bekomme, der JL Audio Woofer 12W1V2 wäre nix für schnelle Rockmusik.
Zur Ampire Endstufe und den NXS Compos kann ich im Netz auch nicht viel finden. 3 Wege aktiv wird mir zu teuer. Irgendwo muss man ja mal Schluss machen

Vielleicht wäre ja ein Woofer von Hertz besser? Habe vom JL aber gute Testberichte gesehen...?

Statt NXS besser Audio System, statt Ampire besser Steg?
Scheint wohl alles eher Geschmackssache zu sein...
Werde mal was Probehören.


Für Rockmusik würde ich meinen Liebling den Atomic Manhattan nehmen oder nen 25er RE-Audio.

Bei der Endstufe kannst du ruhig zu Steg greifen.


von dem atomic würde ich abraten. zumindest wurde mir in einem anderen forum davon abgeraten.

3wege aktiv, zu teuer? warum denn das?

eine vierkanalstufe fürs frontsystem und nen monoblock oder ne zweikanal fürn sub. gesteuert wirds dann übers radio!

gute klang radios gibbet von pioneer, alpine, clarion oder auch eclipse. wobei das von clarion unschlagbar günstig ist. dxz 778 rusb, allerdings ist die optik nicht besonders. ich selbst habe das pioneer deh p88 rs


ach da gibs ja schon ein neues modell von 2008! das sieht optisch außerdem auch noch besser aus als das 778er!


9NUnited
  • Themenstarter

Wie gesagt, in die Alpine Geräte hab ich mich schon verguckt

Was würdet Ihr denn spontan sagen, wenn es Eure Anlage wär? (Ihr müsstet natürlich auch auf Rockmusik stehen )

-z.B. Steg Endstufe statt Ampire?
-z.B. Audio System Compos statt NXS
-z.B. Hertz Woofer statt JL?
-Lösung für Spannungsversorgung: Powercap oder Zusatzbatterie. Nötig?

Freue mich auf Eure Meinungen. Wie gesagt, gehen wir mal davon aus das Alpine steht und der Subwoofer sitzt im geschlossenen Gehäuse hinten im Reserverad.

Danke!



guck mal nach hertz hsk 165.3. hört sich gut an und hat zudem einen schönen hohen wirkungsgrad.

welches alpine hast du denn ins auge gefasst und welche endstufe von steg?

woofer könnte man auch noch nach eton gucken. hertz ist aber auch empfehlenswert!


@youweb: Also vom Atomic bin ich sehr begeistert, habe ihn schon öfter gehört und auch Freunden schon öfters empfohlen, ein recht guter Allrounder.

@9N: Kannst so nehmen, wobei du beim FS auch ruhig mal was anderes als AS anhören kannst, da gibts reichlich schönes zum gleichen Geld.
Bei einer guten Verkabelung (richtiges Kabel und kein billig-Alu-Kabel aus nem Set) wirst du bei einem "normalen" System vorerst auch ohne Cap auskommen. Wenn später wieder etwas Geld da ist, kann der auch später noch problemlos nachgerüstet werden. Alternativ könnte man auch an eine neue Starterbatterie denken, eine Zusatzbatterie wird erst nötig wenn die Leistungsaufnahme der Endstufen deutlich in die Höhe schnellen (jenseits der kW-Grenze -rms-).


bei atomic an sich geb ich dir recht. aber nicht unbedingt der manhatten.

warum ich nach der genauen bezeichnung der alpine hu frage: einige alpine`s haben eine vv ausgangsspannung von lediglich 2volt. da die meisten endstufen jedoch eine höhere eingangsempfindlichkeit haben, würdest du einiges potential verschenken. WENN die alpine hu also nur 2volt vv ausgänge haben sollte, solltest du dir das nochmal überlegen.


9NUnited
  • Themenstarter

Naja, beim Alpine schwanke ich zwischen dem CDE-9882Ri übers CDA-9886R bis hin zum CDA-9887R
Ist halt alles eine Preisfrage und ich hab noch keinen Durchblick ob sich diese Imprint Soundgeschichte wirklich auszahlt.

Bei der Steg Endstufe habe ich noch kein bestimmtes Modell im Auge. Mir wurde diese Firma aber bereits öfters ans Herz gelegt. Von Ampire habe ich im Gegensatz dazu noch eher weniger gehört...


gelöschtes Mitglied

    [Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar


  • das 9882 hat wohl tatsächlich nur 2volt ausgänge, die anderen beiden haben 4volt ausgänge.

    steg endstufen kann ich auch nur empfehlen.

    wie haste es denn nun vor? passiv oder aktiv. mit den alpines würde sich der aktiv betrieb förmlich aufdrängen.


    9NUnited
    • Themenstarter

    Weiß nicht, kenne mich da wirklich nicht genug aus. Wo lägen denn die Vorteile der aktiv Variante?


    Wenn dann aktiv ... da kann man viel mehr aus den lautsprechern rauskitzeln ... klanglich viel sauberer abzustimmen ...

    imprint ist ne feine sache ... war schon mal bei einem einmessen dabei ... der vorher nachher vergleich ist sehr verblüffend ....

    Gruß Roo


    bei aktivbetrieb kannste jedem lautsprecher eine eigene lautstärke, einen eigenen frequenzbereich inklusive flankensteilheit zuteilen. zudem kannste bei jedem lsp die laufzeit korrigieren. das dient dazu das stereodreieck auf deine hörposition zu setzen.


    9NUnited
    • Themenstarter

    Ok. Dafür brauche ich dann aber ja wieder zusätzliches Equipment. Was fällt denn da so an? Ich fürchte...

    Danke!


    9NUnited
    • Themenstarter

    So, habe jetzt noch ein anderes Angebot eingeholt, das preislich ganz attraktiv zu sein scheint:

    Headunit: Alpine CDA-9886R oder Pioneer 7000USB
    Compos: Rodek RNC 165
    Woofer: JL Audio Woofer W3V3
    Endstufe: Ground Zero 5125 XII

    Inklusive Einbau und Material zusammen für 1800€.

    Jetzt laßt mich mal raten, die Rodek Compos sollte ich rausnehmen, oder? Der Verkäufer meinte, die wären für schnellsten Rock genau richtig...

    Was sagt Ihr zu dieser Zusammenstellung?

    Danke


    gelöschtes Mitglied

      Hab dir ja ne PN geschrieben!

      VErsuch es einfach mal da!

      Kannst ja mal anrufen!


      Zitat:

      Ok. Dafür brauche ich dann aber ja wieder zusätzliches Equipment. Was fällt denn da so an? Ich fürchte...

      Danke!


      mit der zuletzt genannten zusammenstellung könntest du schon aktiv fahren. allerdings ist das 7000er pioneer dafür nicht geeignet! und ja, du hast recht, anstelle der rodek würde ich eher die eton pro 170 in erwägung ziehen.


      9NUnited
      • Themenstarter

      Ich neige im Augenblick zu folgender Zusammenstellung:

      Radio: Alpine CDA 9887 oder Pioneer P88 (erlauben Laufzeitkorrektur und teilaktive Schaltung)
      Compo: Eton RS160
      Endstufe: Eton PA 105 4
      Subwoofer: Keine Ahnung. Vielleicht Exact! oder JL in geschlossenem Gehäuse. Man sagt ja der JL wär schon zu fett für Rock. Naja eigentlich mag ich's fett

      Mein Plan ist, mir alles verbauen zu lassen und dann den Sub im Laden im Gehäuse im Kofferraum zu testen. Der Sieger wird dann im Reserveradbereich verbaut. Mit Einbau würde ich in der Summe dann bei 2000€ liegen und hoffe dann auf den ein oder anderen Rabatt


      übrigens, wenn du nun tatsächlich aktiv fahren willst, brauchst du fürs frontsystem keine passive weichen mehr. das machst dann ja übers radio!


      9NUnited
      • Themenstarter

      Ja, das Einstellen würde der Händler übernehmen. Weiß noch nicht wo ich kaufe aber das ist eine Voraussetzung. Ich selbst bekomme das wahrscheinlich nicht hin.


      naja, die trennfrequenzen sind von den lsp abhängig. wenn du dich für ein frontsystem entschieden hast, könnte ich mal raussuchen mit welchen übergangsfrequenzen du arbeiten kannst.


      Zitat:

      die trennfrequenzen sind von den lsp abhängig.

      Nicht nur. Finde das kann man so nicht sagen. Einen groben Richtwert, mehr aber auch nicht.


      genau um die richtwerte gings mir.

      feinabstimmen muss man ja eh noch.


      Zitat:




      EDIT: @Tom, welche Page meinst du?

      [Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar
    • die von dem zwei drüber oder einen


    • 9NUnited
      • Themenstarter

      Ich habe mich noch nicht entschieden was den Händler angeht, aber ich werd's dann auch da einbauen und einstellen lassen.


      Antworten erstellen

      Ähnliche Themen