Moin,
vielleicht kann mir ja einer von euch helfen...
Folgendes:
Ich hab' neulich meine Drosselklappe asugebaut und richtig schön sauber gemacht. Ordentlich mit Bremsenreiniger, bis die Blitzblank war. Hierzu habe ich auch das Plättchen ausgebaut, hinterher aber definitiv wieder richtigherum eingebaut (Einkerbungen an exakt der selben Stelle wie vorher).
Nach dem Einbau hatte ich logischerweise mit der Drehzahl zu kämpfen. ich hatte so mit ca. 1500 - 2000 Touren gerechnet - bei mir warens aber 3000.
Da ich keinen Bock hatte auch nur einen Meter als nötig so zu fahren: Ab zum freundlichen.
Dort am DiagnosePC wurde dann ein Drosselklappenwinkel von 11,2° festgestellt. Die Adaption ließ sich bekloppterweise nicht durchführen, da die Klappe irgendwo "hakte". Man hörte bei der Adaption den Stellmotor rackern, die Klappe schien sich aber "verklemmt" zu haben.
Der nette Schrauber bei VW hat sich das dann alles nochmal angeguckt und das Steuergerät leztenendes damit überlistet, dass er die Schrauben etwas gelöst hat, die Adaption durchgeführt hat und anschließend die Dinger wieder festgezogen hat. Der Tech bei VW hat mir schon ne Karte von nem Kumpel kopiert, der wohl alte 6N Teile verkaufen würde. Er meinte, die DK könnte auch endgültig durch sein.
Nach der VW- Aktion war die Drehzahl immerhin auf 1500 Umdrehungen runter gegangen.
Anschließend bin ich gute 200km Stadtverkehr gefahren und siehe da: Alles wieder ok. Kaltlaufphase bei 1000 1/min, wenn er warm ist 800 1/min. (Beides Werte aus meinem Notebook... Diagnoseinterface ist vorhanden...)
So, nun kommts aber:
Ich brauch nur für 10 min auf die Bahn zu gehen (z.B. HH- Schnelsen Nord -> Bahrenfeld) und anschließend hab ich den Salat. Sobald ich nach der AB- Abfahrt anhalten muss (Ampel etc.), geht mir die Gurke fast aus... Drehzahl sägt zwischen 1500 und 500 Umdrehungen, wenn ich Licht anhab wirds noch schlimmer und manchmal geht er mir wirklich fast ganz aus. Auch wenn ich ein längeres Stück (5 km) in der Stadt 80 fahre, hab ich danach die Grütze.
Die DK ist immernoch blitzblank und wenn ich halt nur meine 12km zur Schule fahre, passiert das nie. Nur nach höheren Drehzahlen...
Ich weiss echt nicht mehr weiter. Eigentlich verhält sich die DK bis auf das oben beschriebene völlig normal, ich würd ungern auf gut Glück eine neue (gebrauchte) einbauen...
Kann das evt. auch etwas anderes sein, als die DK selber?
Der Fehlerspeicher ist komplett leer und der DK- Winkel liegt im Leerlauf bei ca. 4,7°.
Ich hoffe, das sich jemand von euch diesen Text antut und danke euch schonmal im vorraus für evt. Ideen und Tips! Ich weiss echt nicht mehr weiter...
Hoffnungsvolle Grüße,
Max
__________________________________________
Nur so nebenbei: Das ich mein Auto als "Gurke" bezeichne, ist natürlich nur ironisch gemeint... ich hab meinen Polo natürlich furchtbar gerne..
he he habe das selbe Problem bei meinem Polo,
die Drosselklappe habe ich gereinigt und auch eingestellt, aber da die Drehzahl immer sprang, genau wie bei mk², nach längere Fahrt bei konstanter Drehzahl. Darum war ich bei Vw und habe die Drosselklappe nochmals einstellen lassen aber das Problem ist nicht weg.
Würde natürlich wissen woran es liegt, da es wirklich nervt wenn man an der Ampel steht und die Drehzahl springt.
Mittlerweile isses nach der AB halt schlimmer als im Stadtverkehr vor der DK- Reinigung... also Ziel total verfehlt...
Grüße,
Max
bei mir kommt hinzu das die Drehzahl beim starten auf über 2000 steigt, aber dann wieder auf normal Niveau fällt,
kann niemand helfen? :(
grüße,
max
Neues von der Ampel:
Wenn ich den Fuss von der Bremse nehme, wirds ein weniger mit dem Sägen. Ist halt aber immernoch nervig ohne Ende...
Unterdruck irgendwas?
Grüße,
Max
Das selbe Problem hatte ich auch, allerdings beim 16V...hatte das Problem mit den Drehzahlsprüngen einmal als ich den Wagen bekommen hab vor 2 Jahren, da hab ich die Zündung neu einstellen lassen, dann wars wieder okay und vor knapp nem halben Jahr hatte ich das Problem wieder, aber dann war die Drosselklappe wirklich hinüber...musst ich mir ne neue kaufen, war nix mehr zu machen
Hmm... erstmal Danke für deine Antwort...
Mittlerweile nehm ich an der Ampel den Fuß vom Pedal und zieh die Handbremse an... was fürn scheiss...
Ich guck mich wohl langsam aber sicher mal nach ner "neuen" gebrauchten um....
Grüße,
Max
Ich stehe an der Ampel immer mit getretener Kupplung und angezogener Handbremse, wenn ich den Gang drin habe springt die Drehzahl stärker, als wenn ich keinen Gang drin habe.
Hinzu kommt dass das Springen der Drehzahl jetzt bei warmen/heißem Wetter stärker ist.
Achja wenn ich ein wenig an der Lüftung schalte, wird es mit dem Springen noch stärker, zwar bloß für einem Moment aber trotzdem.
Würde mich echt freuen wenn mir einer sagen kann wie ich das Problem aus der Welt schaffen kann.
Gruß
das goJA-mobil
Ich kann dir noch einen guten Tip geben.
Wenn dein Motor kalt ist, klemm mal dein PC an und lese die Kühlwassertemp aus.
Meistens ist der Temp Geber kaputt (25,- bei vw) und deshalbt bekommt das SG falsche werte.
Den wert kannst Du unter messwertblöcke im Motorsteuergerät auslesen.
Sollte bei kaltem Motor in etwa der Umgebungstemp entsprechen.
Grüße
Hey,
danke für den Tipp!
Ich häng morgen mal den Rechner dran und guck dann mal nach...
Würde bei einem Defekt dann aber nicht auch die Kühlwassertemperatur in Kombiinstrument spinnen? Die Nadel steht wie immer gerade wie ne eins, wenn der Wagen warm ist.
Ich weiss zwar, dass diese Werte dort extrem geschönt werden... aber würde das da nicht trozdem auffallen?
Ich meld mich, wenn der Rechner mir die Daten verraten hat...
Grüße,
Max
Zitat:
Die Nadel steht wie immer gerade wie ne eins, wenn der Wagen warm ist.
Ich weiss zwar, dass diese Werte dort extrem geschönt werden... aber würde das da nicht trozdem auffallen?
Upps!
Bei dem Bild im Profil liegt der Tacho nach dem Beleuchtungsumbau am Netzgerät bei mir auf den Oberschenkeln...
Ich guck trozdem heute abend mal nach, wenn der Wagen wieder kalt ist...
Grüße,
Max
Zitat:
Ich guck trozdem heute abend mal nach, wenn der Wagen wieder kalt ist...
Ok, mach ich... hab mir neulich schon die Finger fast verbrannt, obwohl der Wagen schon knappe 4-5 Std. aus war... da wars aber auch ziemlich heiss draussen....
Grüße,
Max
So.. der Wagen wurde gestern Abend das lezte mal bewegt...
Kühlwassertemperatur beträgt laut Diagnose 20,8°... deckt sich also so ziemlich mit der Aussentemp.
Grüße,
Max
Moin,
gibt Neuigkeiten.
Hab ne neue (gebrauchte) Drosselklappe geholt und diese eingebaut. Anschliessend habe ich mit VagCom die Grundeinstellung durchgeführt. Die Software zeigt mir zwar kurz "ADAP" an, vorne klackerts auch. Nach der Aktion taucht bloß jedesmal im Fehlerspeicher "Grundeinstellung nicht durchgeführt" auf.
Fehler also gelöscht und den Jockel mal angemacht. Im Kaltlauf 1000RPM, also wie immer. Wagen warmgefahren, danach auf die Landstraße, Stadtverkehr, usw...
Ganz zufrieden bin ich nach der Testfahrt noch nicht... ab und zu fängt er nach der Landstr.- Fahrt immernoch im Stand an zu sägen, wenn ich den Fuß auf der Bremse habe. Die ganze Sache ist zwar schon besser als vorher, richtig ordentlich ist es trotzdem nicht.
Ich werde den Wagen jezt erstmal wieder so ne Woche fahren und dann mal gucken, ob sich was getan hat.
Falls noch jmd. Ideen auf lager hat, immer her damit!
(Muss man bei VagCom eigentlich erst die alten Werte löschen, wenn man ne andere DK- Einheit einbaut? Ich kenn das halt mit der Adaption bei dem saubermachen etc, aber wie ists mit dem Anpassen nach dem tausch gegen eine andere DK?)
Grüße und Danke,
Max
Ich leg hier nach langer Zeit nochmal einen nach... vll. kann ja jmd. was damit anfangen...:
Das Drosselklappensägen nach Autobahnfahrt ist komplett wie verschwunden wenn ich an der ersten Ampel nach der AB kurz den Motor ausmache.
Natürlich mit dem Zündschlüssel .
Wenn ich das Ding danach direkt wieder anwerfe ist die Drehzahl wie angenagelt, solange bis ich mal wieder ein paar Minuten mit gleichbleibend höherer Drehzahl unterwegs war...
Elektronik ist schon was schönes...
Max
Fehlerspeicher löschen
Lernwerte löschen
dann Adaptieren.
Zündung ausschalten, min 10 sekunden warten, ne halbe Minute schadet auch nicht.
Zündung an, Motor an.
Zitat:
Fehlerspeicher löschen
Lernwerte löschen
dann Adaptieren.
Naja, nicht zwangsläufig.
Es gibt auch unterschiedlichste Meinungen zur Drosselklappenadaption... die eine wäre, dass sie sich bei jedem Start selbst neu anlernt oder das während der Fahrt macht, ich kann dass nicht bestätigen. Bei ca 10 Polos und ich schätze insgesamt 15 Vorgängen an diesen, bei denen ich die Drosselklappe gereinigt habe, hat der die Positionen NICHT - wie bei der Adaption über die Diagnose - nach Einschalten der Zündung "abgefahren" und bei allen ging die Drehzahl auch nicht nach längerer Fahrt runter bzw sie liefen im Leerlauf auch nicht optimal. Das er sich während der Fahrt selbst wieder eingeregelt bekommt funktioniert vielleicht immer dann, wenn im Fehlerspeicher noch nicht "Adaptionsgrenze überschritten" steht.
Dass die Lernwerte nicht gelöscht werden wenn man sofort eine Adaption macht konnte ich bei 2 Motoren erfahren. Bei einem musste ich erstmal die Lernwerte über "Adaption"> Kanal 00 > Lesen > Speichern (ohne Änderung) löschen um die Adaption überhaupt durchführen zu können (Motorkennbuchstabe APQ, Bj 99), bei dem anderen war das Steuergerät dermaßen widerspenstig, dass ich den im Leerlauf erst beim 5ten Anlauf nach 2 Wochen und 30 mal löschen der Lernwerte zu einer erfolgreichen Adaption überreden konnte (Kennbuchstabe ALL, Baujahr 98). Letzterer hatte sogar ne neue Drosselklappe gekauft... brachte auch nix. Wichtig ist auch, dass kein Fehler im Fehlerspeicher drinstehen darf. Sonst fängt der meist auch nicht an zu rödeln, wenn man die Lernwerte löscht, dürfte der Fehlerspeicher auch automatisch gelöscht werden.
Das "paar Sekunden nach Zündung aus" warten schiebe ich auf einen sogenannten Steuergerätenachlauf bei dem neue Werte erst eingespeichert werden, wenn die Zündung einige Zeit aus war. Einige Steuergeräte machen dass (was nicht heißen muss, dass die vom Polo 6N1 das auch machen), aber schaden kann es NICHT.
Was auf keinen Fall sinnvoll ist, ist das ausbauen der Klappe aus der Drosselklappeneinheit. a) weils völlig unnötig ist und b) weil dadurch die Klappe nie wieder so exakt eingebaut werden kann wie sie im Werk zusammengebaut wird. Ich rate davon absolut ab! Ich weiß auch nicht wer auf diesen dummen Trichter gekommen ist, aber wer sich die Drosselklappe mal im Leerlauf angeschaut hat und sieht, wie eng das ganze konstruiert ist (= wie eng der Spalt ist für die Leerlaufdrehzahlregulierung), hätte es auch lieber gelassen. Habe das auch nie gemacht und die Dinger sind jedesmal auch so sauber geworden.
Mit dem von mir beschriebenen Prozedre hat´s bisher immer geklappt. Warum also anders machen...
Alles klar, danke dir!
Werde das morgen Abend in der Garage mal durchprobieren.
Keine Angst, ich lass das Tor auch auf...
Max
Meistens ist der Temp Geber kaputt (25,- bei vw) und deshalbt bekommt das SG falsche werte.
Das wird es sein, ein bekannter hatte das selbe Problem bei seinem Opel. Und danach war es weg!
Temp- Geber ist noch nicht sehr alt und sendet die richtigen Werte ans MSG..
Grüße,
Max
bei mir ist es auch sowa aber nur wenn er kalt ist spint der rum und geht fast aus!aber wenn über 70grad läuft er gut aber dann so 1200umdrehung an was kann denn das sein?