hat keiner die bilder? ich würde mich sehr drüber freuen.
...öhm? Der Link ist in ein anderes Forum - evtl. sollte man eher da nachfragen. Oder einfach die Anleitung lesen und nebenher auseinanderbauen, dann sieht man was gemeint ist
ja das geht auch das stimmt, habe aber keine lust irgendwas kaputt zu machen, bilder sind immer besser. Hier im Forum keinen der die Bilder hat?
danke schonmal
wenn du was kaputt machst, net so schlimm, ich hab noch n paar gebläse und noch n paar innenkästen^^ deine adresse hab ich ja, und du meine kontodaten
haha der war gut, hast du dein auch umgebaut?
ne mein polo fährt nur im sommer, da brauch ich sowas net...
Zitat:
Wieso das so ist:
Da müsstest du bei VW nachfragen.
asoo habe gedacht das war eine fehlproduktion.
gruß
Ich hab die Verschlauchung dichtgemacht und Boxen hinter die Gitter der Frischluftdüsen gesetzt...
man muss nur Prioritäten setzen
its not a bug, its a feature^^ des war mir jetzt aber auch neu das mit dieser fehlkonstruktion sogar werbung gemacht wurde, weil wirklich was bringen tuts ja net, im winter kommt kalt, im sommer warm... bei mir sind die düsen immer zu
Diese Düsen haben einen Sinn und zwar sollen sie die Dreieckscheiben frei halten.
Im 2F haben sie die Düsen ja noch Verbessert weil ja zwischen Lüftungsgitter und Boxen Gitter ein bissen warme Luft kommt!
Aus der Anleitung:
Position (kopf)
Düsen 1,2 und 4 (scheibe, seite oben, fußraum) werden geschlossen, der luftstrom aus den düsen 3 (die wo kalte luft kommt) wird verstärkt
Quelle: seite 36 in der bedienungsanleitung vw nr 921.551.801.00
ausgabe 7.91
Hier gibs ne Anleitung zum Umbau
1.) die Abdeckung vom Wasserfangkasten entfernen
2.) Stecker vom Heizwiderstand abziehen
3.) Zug vom Heizregulierventil trennen
4.) STG ausbauen (damit man mehr Platz hat)
5.) Schläuche vom Wärmetauscher entfernen (eventuell mit einem Korken oder anderem passendem verschliessen bzw. miteinander verbinden)
6.) die beiden oberen Klammern des Gebläses entfernen (zur Seite schieben)
7.) die vordere Gebläsehälfte ausbauen (wird zu dem Zeitpunkt nur noch durch dauerelastische Dichtmasse gehalten)
8.) den oberen Spalt (zwischen Wärmetauscher und Gehäusewand) verschliessen (ich hatte zufällig einen Kunstoffwinkel, den ich an mehreren Stellen angenietet habe) - nach Möglichkeit auch abdichten
9.) an der hinteren Gehäusehälfte den Mittelsteg heraustrennen
10.) Das ganze in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammenbauen
Diese Düsen haben einen Sinn und zwar sollen sie die Dreieckscheiben frei halten.
Im 2F haben sie die Düsen ja noch Verbessert weil ja zwischen Lüftungsgitter und Boxen Gitter ein bissen warme Luft kommt!
Aus der Anleitung:
Position (kopf)
Düsen 1,2 und 4 (scheibe, seite oben, fußraum) werden geschlossen, der luftstrom aus den düsen 3 (die wo kalte luft kommt) wird verstärkt
Quelle: seite 36 in der bedienungsanleitung vw nr 921.551.801.00
ausgabe 7.91
Hier gibs ne Anleitung zum Umbau
1.) die Abdeckung vom Wasserfangkasten entfernen
2.) Stecker vom Heizwiderstand abziehen
3.) Zug vom Heizregulierventil trennen
4.) STG ausbauen (damit man mehr Platz hat)
5.) Schläuche vom Wärmetauscher entfernen (eventuell mit einem Korken oder anderem passendem verschliessen bzw. miteinander verbinden)
6.) die beiden oberen Klammern des Gebläses entfernen (zur Seite schieben)
7.) die vordere Gebläsehälfte ausbauen (wird zu dem Zeitpunkt nur noch durch dauerelastische Dichtmasse gehalten)
8.) den oberen Spalt (zwischen Wärmetauscher und Gehäusewand) verschliessen und nach Möglichkeit auch abdichten!
9.) an der hinteren Gehäusehälfte den Mittelsteg heraustrennen
10.) Das ganze in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammenbauen