Zitat:
hab mal gehört salz soll nicht so gut sein... hab ich früher auch so gemacht, aber seitdem nicht mehr.
aber die schüssel musst du ja jedes mal raus nehmen...
Zitat:
hab mal gehört salz soll nicht so gut sein... hab ich früher auch so gemacht, aber seitdem nicht mehr.
Was ist mit "Kochbeutel-Reis"? schon wer versucht? nimmt bedeutend mehr Feuchtigkeit auf als Salz.
Innenvereisung scheint bei "Alten" Autos normal zu sein,da können wir noch von Glück reden das wir Volxwagen fahren,ein Arbeitskollege fährt nen alten 86er Peugeot 309,der muss innen genauso kratzen wie außen.
Zitat:
der muss innen genauso kratzen wie außen.
hallo zusammen.habe den air-dry bei mir im kofferraum an der domstrebe befestigt.funzt wunderbar.mfg:michael
Zitat:
innen genauso kratzen wie außen.
@ Motors-Freak, die Regel ist das nicht, das beim 2er oder 2F grundsätzlich die Scheiben auch von innen zufrieren.
Entweder ist die Innenraum Luft zu feucht, was natürlich gerne mal passiert, im Winter bei Eis und Schnee. Aber da sollte etwas lüften schon deutliche Besserung bringen.
Meist ist ein Wassereinbruch dafür verantwortlich, das der Innenraumluft immer recht feucht ist.
Habe selber einge Jahre einen 86C im Winter gefahren, hatte eigntlich nur selten das Problem und mit ein wenig auslüften war es dann auch wieder getan.
Man sollte halt drauf achten das man nicht zuviel Schnee und Nässe mit in den Innraum rein bringt. So schmeiß ich immer meine feuchte Jacke/Regenschirm in den Kofferraum, anstatt die auf die Rückbank zu legen. So beschlagen die Scheiben auch nicht so schnell.
Das schöne an einer Klima ist, diese die Luft entfeuchtet, da kann sich garnicht eine so hohe Luftfeuchtigkeit auftreten, wenn die ordentlich funktioniert, und die Zwangsentlüftung nicht zu ist.
MfG
Am besten nach der Fahrt für eine Minute eine Tür geöffnet lassen.
So entweicht die feucht-warme Luft und kann nicht mehr an der kalten Frontscheibe kondensieren und festfrieren.
Ich nutze die Zeit und bringe auch noch eine Alufolie vor der Frontscheibe an, dann brauch ich am nächsten Morgen auch nicht mehr zu kratzen.
Genau, denn die warme Luft hat die Feuchtigkeit aufgenommen.