vw teilemarkt

Nach ca. 3km bereits bei 125°C...?

Ich versuche gerade im Kopf zu simulieren, welche Symptome man haben müsste, wenn das Pumpenrad der Wasserpumpe keine richtige kraftschlüssige Verbindung mit der Wasserpumpenwelle hätte, so dass es zwar noch ein bisschen mitlaufen würde.

Solange das Wasser im Motor kälter wäre, als 87°C würde der komplette aber schon schwache Wasserstrom komplett durch den kleinen Kühl-Kreislauf (durch den Heizungskühler) laufen. Es würde also eine Menge Energie durch den Heizungskühler gepumpt. Der Volumenstrom könnte aber noch reichen, die Heizungsluft merklich zu erwärmen.

Ab 87°C öffnet dann das Thermostat. Ein großer Teil des schwachen Warmwasserstromes würde jetzt durch den großen Kühlkreislauf abfließen. Nur noch ein Bruchteil des ohnehin schon schwachen Wasserstromes würde durch den Heizungskühler laufen. Weil der gesamte Wasserstrom durch beide Kreisläufe zur Abführung der gesamten Motorwärme zu schwach wäre, würde die Kühlwassertemperatur steigen. Weil von der heißen Brühe aber nur gaaaanz wenig durch den kleinen Kühlkreislauf fließt, reicht es nicht aus, die eiskalte Heizungsluft zu erhitzen. Sie würde kühl (aber natürlich immer noch etwas wärmer als die Außenluft) erscheinen.

Wie gesagt: Reine Überlegung, aber so wäre es zumindest widerspruchsfrei.



Polo-Bose
  • Themenstarter

klingt so als würde mein motor mir erklären was er für weh wehchen hat...
ich werde die tage mal die kopfdichtung samt ölwechsel machen da ich schon wasser im öl habe und dann werde ich mich mal gaaaaanz vorsichtig mit zahnriemen und WaPu auseinandersetzen...

jeden tag nen neues polo-problem...
heute wollte er ewig nicht angehen und hörte sich an als würde wenn überhaupt mal 1 pott laufen...
nach ca 7min startversuche ist er dann unter zwang angegangen, hörte sich zwar an als wenn 1 pott nicht laufen würde, aber als er warm bzw heiß (110° war dann ging er wieder ganz einfach beim ersten versuch an...

ich wusste schon warum der polo eigentlich nur im sommer genutzt werden sollte...
aber da mein frauchen meen audi80 geschrottet hatte musste meen "zukünftiges" treffenauto als alltagsauto her...


Das hört sich nach gründlicher Arbeit an. Nägel mit Köpfen! Ich bin ziemlich stark davon überzeugt, dass danach alle Probleme gelöst sind.



Polo-Bose
  • Themenstarter

empfiehlt es sich nicht vllt gleich wenn ich ZyKoDi und öl wechsel den Zahnriemen & WaPu mitzumachen?
hab mir heut schonmal die ganze schei** angeguckt, sah so aus als wäre alles aufeinmal machen sinnvoller...
iss zufällig jemand aus dem raum OHV/OPR hier der sich damit auskennt?


Ich habe noch nie eine ZKD gemacht, aber wenn du die wechseln willst, muss der Kopf runter. Dazu muss auch der Zahnriemen vom Nockenwellenrad runter. Unter diesen Umständen macht es natürlich auch Sinn, den schnell durch nen neuen auszutauschen. Und wenn der ZR gemacht werden muss, ist es auch keine große Aktion mehr, die Wapu zu tauschen. (abgesehen davon, dass man sau schlecht dran kommt, wenn der Motor noch eingebaut ist.)
Ich habe ZR, Spannrollen und Wapu, Kupplung etc im ausgebauten Zustand erneuert, was vollkommen Murksfrei machbar ist. Motor und Getriebe hingen dazu am Motorkran, so dass ich sogar auf einem gemütlichen Stuhl sitzend arbeiten konnte.


Polo-Bose
  • Themenstarter

gib mir mal den motorkran...
wie hast du es am sichersten gemacht mit dem zahnriemen?
iss ja immer sone riskante sache das man das nockenwellenrad nicht verstellt...


Kein Problem, ich schick dir den Motorkran per PN rüber.

Ich habe mir bei allen meinen Zahnriemenwechselaktionen immer die Radpositionen mit 'nem Edding markiert. Wenn sich dann mal was verdreht, ist es nicht schlimm. Im Gegenteil: Ich habe die Räder sogar extra verdreht, so dass ich den Zahnriemen, ohne ihn irgendwie zu spannen, auflegen konnte. Zum Schluss dann den Riemenspanner einschnappen lassen und schauen, ob die Markierungen alle richtig liegen. Mit ein bisschen Gefühl für die Längen der Zahnriemenzähne und Längen der lockeren ungespannten Zahnriemenbögen sitzt nach dem Spannen alles auf Anhieb richtig und das vollkommen ohne Gemurkse.
Wenn du irgendwelche Bedenken hast, die Ventile könnten auf den Kolben schlagen beim verdrehen: Man dreht ja nicht mit Schmackes an der Kurbelwelle oder Nockenwelle herum, sondern mit ganz viel Gefühl. Selbst wenn man dann man nach vier oder fünf (oder 10) verdrehten Zähnen irgendwas zart berührt, geht da nichts sofort kaputt.

Die Wasserpumpe finde ich am schwierigsten, obwohl das glaub ich nur zwei Schrauben sind. Ist halt sehr eng im Motorraum.


Polo-Bose
  • Themenstarter

juti, dann drucke ich mir den kran...
ich werde mir morgen warscheinlich die WaPu, Riemen & Kopfdichtungssatz bestellen...
mal sehen wieviel geld ich bis morgen noch erwirtschaften kann...
bestelle ja bei audi/vw und wie wir alle wissen iss es da nicht am günstigsten...
aber wenn ich schon beim selbermachen sparen kann will ich wenigstens vernünftige teile verbauen...
wenn ich die teile dann abgeholt habe sage ich bescheid, dann könnteste mir vllt ne detaillierte beschreibung zum wechseln senden...
vllt haste ja was sinnvolles da...


Antworten erstellen

Ähnliche Themen