vw teilemarkt

1,4 16v afh Motorklackern, drehzalabhängig...

Habe eben mal einen vemutlich defekten Hydrostößel aus einem AAV-Motor aufgeschnitten:

Hier sieht man alles, was in dem Stößel enthalten war: Oben die beiden Gehäusehälften, unten Rechts Führungshülse und Druckbolzen, unten links die Dichtkugel, Teile der (der länge nach durchgesägten) Spielausgleichsfeder und dem Lagerteller, der dafür sorgt, dass die Kugel immer schön in der Mitte zentriert wird.




Hier sieht man die inneren Teile in die äußere Gehäusehälfte eingesetzt. Nur die Dichtkugel mit Spielausgleichsfeder und dem Zentrierteller fehlen. Hätte keinen Sinn gemacht, die einzusetzen, denn die durchgesägte Spiralfeder hatte irgendwie keinen richtigen Anpressdruck mehr.



Hier habe ich die Gehäusehälfte mit dem Loch so ins Licht gehalten, dass man die Öl-Einlauföffnung sehen kann.



Was mir beim zersägen aufgefallen ist: In dem Hydrostößel war jede Menge verkrustetes Öl. Habe ich leider schon beseitigt, bevor ich auf die Idee kam, dass das wichtig sein könnte. Deshalb gibt es davon keine Fotos.

Ich nehme an, dass das Kugelventil durch Verkrustungen mit der Zeit undicht wird. Weil: Kaputt gehen kann da drinnen eigentlich sonst nichts. Nennenswerten Verschleiß sollte es eigentlich auch nicht geben, denn die Führungshülse und Druckbolzen bewegen sich fast garnicht. Vielleicht bei jedem Motorstart ein einziges Mal um vielleicht 1mm oder weniger. Im ganzen Autoleben werden das vielleicht 10 oder 20m sein. Das ist nichts im Vergleich zu einem Kolben, der sich bestimmt hundertausend Kilometer mit hoher Geschwindigkeit unter viel ungünstigeren Bedingungen an der Zylinderwand reibt.
Falls es wirklich so ist, dass die Verkrustungen das Problem defekter Hydros sind, dann wäre hier der Ansatzpunkt: Wie kriegt man die aufgelöst und rausgespült, ohne die Hydros auszubauen?

Auf dem folgenden Bild sieht man eine Zeichnung des inneren Aufbaus eines Hydrostößels. Glücklicherweise stimmt der Aufbau exakt mit dem meines Hydrostößels überein. Könnte mir vorstellen, dass es auch welche gibt, in denen das eine oder andere Detail anders gelöst ist.



Zitat:



Was mir beim zersägen aufgefallen ist: In dem Hydrostößel war jede Menge verkrustetes Öl. Habe ich leider schon beseitigt, bevor ich auf die Idee kam, dass das wichtig sein könnte. Deshalb gibt es davon keine Fotos.



Man kann das vorbeugen, indem man hochwertiges ÖL nimmt, z.B. 0w40 oder 5w40. Dieses Öl hat eine "reinigende" wirkung, denn es Spühlt den ganzen schmodder raus, im prinzip reicht es wenn du für deinen moto 10w40 nimmst um diese verschmutzung vorzubeugen.

An deiner Stelle würde ich mal versuchen den Motor mit 5w40 zu "spühlen" und nach etwa 10.000 - 15.000 km wieder normales 10w40 nehmen, aber bitte kein 15w40 das is zu dickflüssig und gerade im Winter scheiße
hoffe ich konnte dir helfen


Genau das kam mir auch in den Sinn, nachdem ich drüber nachgedacht habe. In meinem speziellen Fall ist es schon so, dass ich 5W40 Vollsynthtetik vom Hersteller des Liquimoly-Öles verwende, (das ist auch für die Ölpumpe und für die Kolbenringe und und und besser) aber ich bin bevorzugt Käufer von gebrauchten Autos, und bei denen weiß man nie, was die Vorbesitzer reingekippt haben. Die hohe Reinigungskraft liegt aber nicht am 0 oder 5 W40 sondern daran, dass die teuren meist vollsynthetischen Öle mehr reinigende Detergentien enthalten, habe ich mir sagen lassen. Man könnte die gleichen teuren Detergenzien auch in ein 15W40 rühren, aber die Hersteller wollen ja primär ihre teuren Öle verkaufen.

An dem Auto, aus dem das obige Hydrostößel kommt, habe ich vor paar Monaten alle Hydros gegen Ebay-Hydros getauscht, weil ich damals dachte, das extreme Klappern käme daher. War es aber dann doch nicht, denn es waren die Pleuellager.



Zitat:

An dem Auto, aus dem das obige Hydrostößel kommt, habe ich vor paar Monaten alle Hydros gegen Ebay-Hydros getauscht, weil ich damals dachte, das extreme Klappern käme daher. War es aber dann doch nicht, denn es waren die Pleuellager.


ob die ebay hydros das wahre sind sei auch mal dahin gestellt aber immerhin besser wie welche die klappern
also kann man sagen, man sollte doch ab und zu mal teures Öl nachschütten wie gesagt nehme dazu lieber 5w40 gerade im Winter is das besser weil das Öl ja schneller warm wird im Sommer kann man ruhig 10w40 (nehme ich) oder 15w40 nehmen


Da ich grad €-bay Hydros für ~40 inkl. Versand gesehen hab:
Was kommt sonst noch an Mindestwechselkosten auf einen zu?
(Dichtmasse etc ...)

Vllt. kriegt er die ja zu Weihnachten

Muss glatt bald mal Videos von meinem machen (mit öl kalt, warm, heiß ^^


mk5.gti
  • Themenstarter
mk5.gti's Polo 6N

für 8v motoren bekommste die auch hitnerher geschmissen

das is bei 16v leider nicht so :P


Mal blöd gefragt: wie sind denn die Maße von den 16v-Stösseln ?
Nicht dass es auf gut Glück "passt" wenn man zwei Sätze fürn 8v hernimmt
Unwahrscheinlich, aber definitiv nicht unmöglich

Ich seh aber in der Bucht auch welche für ~100,-.
Die 20 Euro "mehr" als wenn man jetzt zwei "8v'ler" nimmt dürften doch den Kohl auch ned fett machen, oder ?

Montagematerial wird bei "uns beiden" wohl grob des selbe kosten, oder ?


ich habe keine Ahnung ob das geht aber ich würde trotzdem nicht am falschen ende Sparen und lieber die richtigen kaufen

16V einbaukosten sind natürlich höher, der Mechaniker muss ja 16Hydros rausbauen und nicht nur 8, also kann man ja vermuten dass der Ausbau doppelt so teuer ist

ich will meine auch machen aber selber traue ich mich dass nicht :( für die Werke fehlt aber die Kohle.

Also weiter mit ner Nähmaschine fahren

aber geht ja zum Glück nach 2min weg ^^


Wenn es nach zwei Minuten weg geht, würde ich exakt gar nichts machen. Nur wenn das Geklappere auf Dauer vorhanden wäre. Und selbst so fahren einige Leute noch zigtausend Kilometer rum.



Zitat:

Wenn es nach zwei Minuten weg geht, würde ich exakt gar nichts machen. Nur wenn das Geklappere auf Dauer vorhanden wäre. Und selbst so fahren einige Leute noch zigtausend Kilometer rum.

Exakt,Karli !

Meine Rede...**NEVER TOUCH A RUNNING SYSTEM**


Auch ein von mir.
Ich fahr mit dauertacktack rum und schau mal wie lange die Mühle so läuft. Stört mich ned wirklich, weils nur leise is und an der Funktion nix ändert, wahrscheinlich an der Performance auch nicht großartig.


Wenn es nur ein sehr leises tickern ist, dann bitte nicht mit dem Tickern der Einspritzdüsen verwechseln. Mir ist das auch erst aufgefallen, als ich mal an den Einspritzdüsen rumgemessen und experimentiert habe. Das leise Tickern meines Motors nachdem ich die Undichtigkeit am Krümmer beseitigt hatte, kam überraschenderweise und definitiv von den Einspritzdüsen!


Antworten erstellen