Zitat:
Ich glaub nicht das der Schleim frisch ist, dafür waren di Temperaturen bis dato einfach zu mild (wir hatten vielleicht 2-3 Nächte knapp unter 0°
habs auch schon mal geschrieben allerdings ohne tempangabe
ab wann verdampft es denn?
Ab 50°C gibt es keine Kondensation mehr. Ab 50,0000001°C fängt es langsam wieder an zu verdunsten - je wärmer, umso mehr. Ab dem Siedepunkt fängt es stark an zu dampfen. Dabei bleibt die Öltemperatur so lange am Siedepunkt stehen, bis der letzte Wassertropfen verdampft ist um dann weiter zu steigen. Daraus kann man umgekehrt schließen: Schafft man es, die Öltemperatur auf über 100°C zu heben, muss das Öl zwangsläufig absolut wasserfrei sein.
Die 50°C Grenze hängt nicht von der Motorleistung, der Ölart ab- Auch die Gehäuseart spielt keine Rolle, sondern sie hängt nur davon ab, welchen Kohlenwasserstoff-Cocktail man verbrennt. Bei Erdgas ist die Temperatur z.B. paar Grad höher, bei Diesel paar Grad tiefer.
Wie viel Wasser unterhalb von 50°C auskondensiert hängt von der Dichtheit der Kolbenringe ab. Denn je mehr Blowby-Gase, umso mehr Wassereintrag.
Und: Alugehäuse haben tendentiell eine etwas bessere Kühlung, so dass das Öl etwas länger braucht, um warm zu werden.
Sooo also ich weiss nicht ob ich es mir einbilde aber ich glaube das Fahrtverhalten wird von Tag zu Tag besser.
Zwar ist die Drehzahl immer noch so auf 2000 u/min an der Ampel sinkt aber nach 5 sekunden mit etwas zucken des Drezahlmessers bis auf 750 u/min.
Was ist eigentlich die normale Leerlaufdrehzahl im kalten und warmen zustand?
Ich bin nun schon so um die 220 km gefahren und werde noch so 100-150 km dranhängen, danach würde ich mir sosnt ein OBD II Kabel zum neu adaptieren der Drosselklappe kaufen.
Komischerweise gehen die Meinungen mit dem adaptieren ja sehr weit auseinander, entweder lernt sich die Drosselklappe nach 50-350 km selbst an oder sie muss im Steuergerät adaptiert werden.
Nach gut 400 km scheint er wieder normal zu laufen.
Gasannahme, Laufruhe und Startverhalten haben sich gut verändert.