vw teilemarkt

Sprit sparen: Sparsame Fahrweise & Wartungen

Marvin93
  • Themenstarter
Marvin93's Polo 6N

Hi,
ich habe schon seit längerem, dass der Motor manchmal unruhig läuft oder der Wagen nicht richtig zieht.
Nach ein bisschen googeln habe ich dann erfahren, dass es an den Zündkerzen liegen kann... ich weiß leider nicht, wie alt diese sind... könnte mir aber vorstellen, dass sie ewig nicht gewechselt wurden.
Hier im Forum habe ich dann gelesen, dass man mit bestimmten Zündkerzen bis zu 2 Liter Benzin sparen soll...
Ist das wirklich möglich? wenn ja, wodurch kommt das?

lG.



Nein, das ist nicht möglich.

Nur leere versprechen.


Marvin93
  • Themenstarter
Marvin93's Polo 6N

alles klar, dachte ich mir... wurde hier auch durch einige Threads schon erwähnt... hat mich trotzdem interessiert...

Kann es denn daran liegen, dass der Motor unruhig läuft (also wenn die Kerzen alt sind)

Welche würdet ihr für den 6N 1,3L empfehlen?



Ja, das liegt an den alten Kerzen.

Machs dir doch einfach ^^

Fahrzeugschein nehmen und ab zum KFZ Teilehändler


moin,

prinzipiell haben die kerzen (bzw der verschleisszustand) einen einfluss auf den verbrauch. dass 2 liter dabei rauskommen sollen, kann ich mir nicht vorstellen.

wenn du nicht weisst, wie lange deine kerzen drin sind, schraub sie raus. sind die richtigen kerzen drin? passt der elektrodenabstand? wie sieht der isolator aus? werte wissen meist die [Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar

  • . im zweifelsfall mach einen neuen satz rein. augen auf - die preise können gewaltig variieren!

    rock on!


  • Ich denke der Verbrauch wird sich solange nicht drastisch verschlechtern, wie sich Zündaussetzer in Grenzen halten. Danach kann der Verbrauch deutlich steigen, so dass neue Zündkerzen (müssen aber keine besonderen Zündkerzen sein, sondern nur nach Herstellerempfehlung) eine entsprechende Verbrauchsreduzierung bringen können. 2 Liter sind dann durchaus drin.


    Wenn man bedenkt, dass alte Zündkerzen mit zu großen Elektrodenabständen die Zündspule zerstören könnten, macht ein regelmäßiger Tausch nach Herstellerangaben sogar dann Sinn, wenn der Verbrauch gleich bleiben würde.


    Zitat:

    müssen aber keine besonderen Zündkerzen sein, sondern nur nach Herstellerempfehlung

    meines wissens stehen die ngk auf der ok-liste des herstellers. kann man sich streiten, ob die 3 elektroden jetzt speziell sind. ich finds nicht schlecht, da der abbrand rechnerisch (!) 3mal so lange dauern müsste. wird nicht hinkommen - hält aber sicher länger als eine kerze mit einer elektrode. auf jeden fall sollte man die kerzen nicht bis 3mm runterfahren.

    auf der anderen seite ist nichts gegen andere fabrikate einzuwenden. bin selber auch eine zeitlang bosch, champion und isolator gefahren. unterschiede wüsst ich jetzt nicht mehr detailliert zu benennen. hab ich auch zu wenig drauf geachtet. irgendwie war ich mit den bosch am meisten beschäftigt..

    egal welches fabrikat - der wärmewert ist entscheident! natürlich hat da jeder hersteller seine eigene bezeichnung. markenbindung!


    Zitat:

    2 Liter sind dann durchaus drin.


    Bei einem 1,3L Motor der im Drittelmix Ca 7-8L verbaucht wären dass dann nur noch 5-6L.

    Nur wegen der Zündkerzen..

    Ich denke das ist unrealistisch.

    In verbindung mit Leichtlauföl, einem Sauberen Luftfilter und einem Fehlerfrei laufendem Motor mit gut eingestelllter Zündung ist sicher eine messbare Reduzierung des Brennstoffbedfarfs möglich.

    Wird sich mit nichten aber in anderen regionen bewegen..


    Missverständnisalarm:

    Wenn die Zündkerzen so verschlissen sind, dass sich Zündaussetzer stark häufen, kann sich der Spritverbrauch drastisch erhöhen. Dann könnte der 1,3er Motor im Drittelmix 9-10L verbrauchen. Wenn man die Kerzen dann durch neue Kerzen ersetzt, wäre man wieder bei deinen 7-8 Litern.



    Zitat:

    Welche würdet ihr für den 6N 1,3L empfehlen?


    Mein Teilehändler empfiehlt mir immer welche von NGK. Sei es für meinen Polo oder für meinen Golf.


    gelöschtes Mitglied

      NGK ist auch erstausrüster bei audi....


      NGK BUR6ET.

      Gleitfunkenzündkerze:
      Mehr Elektroden = größere Chance, dass der Funke bei einer überschlägt (immer nur zur Mitte hin bzw. von da aus zu einer der Elektrodenklauen, Ansichtssache ^^)
      Aber rein theoretisch "verdrecken" dann auch mehr "passive" (bei denen gerade kein Funke durchschlägt) durch den Verbrennungsruß, so dass der nächste Durchschlag intuitiv am wahrscheinlichsten wieder bei der selben Aussenelektrode erfolgen würde/könnte.
      Somit "wiegt" sich der Vorteil wohl auf - alles in allem heissen mehr Elektroden aber auch "mehr Fleisch" das abbrennen kann/darf, so dass du länger mind. eine Elektrode unterhalb der max. 0,9mm hast.
      Ob sich jetzt das Wechselintervall bei 3 statt 2 Elektroden ver1einhalbfacht sei aber dahingestellt, da die Zündkerzen ja nix von diesen Theoriegeschichten verstehen (so sie denn überhaupt wenigstens deutsch können).

      Nicht bei heissem Motor wechseln (sonst steigt die Chance dass des Alugewinde im Block zur Hülse gerade gezogen wird wenn man etwas fester anzieht beim wieder rein drehen).

      Wärmewert ist wichtig, weil der zur Betriebstemperatur des Motors passen muss/sollte.
      Ansonsten wird die Zündkerze zu heiss (sie verbrennt, da sie nicht genug Wärme abführen kann) oder zu kalt (sie verrußt eher, da sie zu kalt ist und der Ruß an ihr nicht gut verbrennt bzw. an ihr eher als im restlichen Brennraum kondensiert/sich niederschlägt).

      Das steigert deine Folge-Kosten, da du a) öfter neue ZK kaufen (zu heisse Kerzen) musst oder b) mehr Sprit verbrauchst wegen der verrußten Nichtzündungen (zu kalte Kerzen).

      Elektrodenabstand (kürzeste Entfernung zwischen der Mittelelektrode und einer Außenelektrode) sollte zwischen 0,7 und 0,9mm liegen.
      Kürzer = Funkenwahrscheinlichkeit steigt, Länger = mehr Angriffsfläche fürs Gasgemisch.

      Sparfüchse können auch bei zu großem Abstand Nachbiegen (mach ich immer), dabei muss man aber seeeeehr intuitiv und sanft rangehen, denn wenn man falsch biegt und sich ein Riss bildet kann ein Stück Außenelektrode abbrechen und bööööse Kratzer an der Zylinderwand hinterlassen (mind. Leistungsverlust bis max. Kolbenfresser).
      Wer also auf Nummer sicher gehen will tauscht die ZK bei zu großem Abstand (über 0,9mm) aus gegen neue und schickt mir seine alten ^^

      [Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar

    • der Kerzen die ich immer rein schmeiss (damals ADX und jetzt im AEX).
      Kosten im 4er-Satz ca. 20€ inkl. Märchensteuer

      Wer zuviel Zeit hat kann sich auch was dazu [Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar
    • (hatte sie noch nicht, schaut aber kurz reingeklickt ganz nett aus die Bilder ^^).

      /edit: ja nicht am Kabel ziehen, sondern immer am Stecker selber
      ...abgerissene Zündkabel kann man quasi gleich in die Tonne treten, da die Verbindung nie wieder so intakt wird wie ursprünglich und man somit öfter Zündaussetzer hat.


    • Marvin93
      • Themenstarter
      Marvin93's Polo 6N

      Ich habe in der Stadt einen Verbrauch von ca. 11 Litern... die Kerzen sind sicher alt, der Wagen wurde glaube ich vom Vorbesitzer eher selten mal gewartet.
      Man hat in der Werkstatt mal mein Steuergerät(?) ausgelesen und da stand etwas von einem defekten Zündverteiler oder so ähnlich.
      Die meinten aber, solange der Wagen anspringt sei das kein Problem... was sagt ihr dazu?


      Klasse Beitrag Joey!

      Zitat:

      Aber rein theoretisch "verdrecken" dann auch mehr "passive" (bei denen gerade kein Funke durchschlägt) durch den Verbrennungsruß, so dass der nächste Durchschlag intuitiv am wahrscheinlichsten wieder bei der selben Aussenelektrode erfolgen würde/könnte.


      Das habe ich jetzt zum ersten mal gehört/ gelesen. Wenn man davon ausgeht, dass ein Lichtbogen eine enorme Wärmeenergie erzeugt, ist das einleuchtend.

      Aaaber: Ist es denn so, dass der Lichtbogen viel Wärmeenergie in die Elektroden abgibt? Insbesondere dann, wenn die drei Masseelektroden mit Minus verbunden sind, wie es bei unseren Autos üblich ist?

      Hat schon mal jemand in der Praxis beobachtet, dass Zündkerzen mit mehreren Elektroden eher verrußen als solche mit nur einer Elektrode?



      @Marvin

      Zitat:
      Ich habe in der Stadt einen Verbrauch von ca. 11 Litern... die Kerzen sind sicher alt, der Wagen wurde glaube ich vom Vorbesitzer eher selten mal gewartet.


      11 Liter können in der Stadt durchaus sein. Gerade in der Stadt hängt der Verbrauch extremtens von der Fahrweise und Spritspartricks ab. Trotzdem: Zündkerzen kosten im Set um die 20€. Wenn du nicht weißt, wie alt die sind, tausche sie aus. Kann das Leben deiner Zündspule retten und den Verbrauch senken.

      Zitat:
      Man hat in der Werkstatt mal mein Steuergerät(?) ausgelesen und da stand etwas von einem defekten Zündverteiler oder so ähnlich.


      Kann ich mir kaum vorstellen. Bei den älteren Polos kann im Hochspannungsbereich meines Wissens nach nichts über OBD diagnostiziert werden. Aber der Zündverteiler mit Finger kostet auch nur um die 20€.

      Im Zweifelsfalle würde ich den kompletten Hochspannungskram austauschen. Habe ich letztes Jahr auch gemacht, weil mein Auto bereits angefangen hatte, beim Beschleunigen zu ruckeln.


      Alter, 11 Liter, da is aber auf jeden Fall was nicht Ordnung. Ich hatte mit dem Motor nen Verbrauch von 5 auf der Autobahn und ca 7 in der Stadt.

      Ich weiß nicht wie der Zustand des Wagens ist, aber ich würde folgendes überprüfen:

      -Kerzen(vllt mal die ganze Zündanlage)
      -Öl wie alt und welches? (ich hatte 10W40)
      -Luftfilter (hab einen von K&N bei eBay geschossen, bring keine leistung aber senkt den Spritverbrauch)
      -Kühlmittelregler und -fühler kontrollieren.

      Weitere möglichkeiten zum Spritverbrauch senken:
      -Rollwiderstand Reifen?
      -Luftdruck bei jeder Tankfüllung kontrollieren
      -Luftwiederstand durch Anbauteile?
      -Gewicht reduzieren. Nicht 1000 Curverboxen umher karren.
      -Je nach Verwendungszweck den Reservereifen entfernen (z.b. Stadt oder dichte Besiedelung)
      -fließende vorrausschauende Fahrweise (stillstand an der Ampel verbraucht sauviel, also so lange wie möglich rollen)


      Zitat:

      ..Die meinten aber, solange der Wagen anspringt sei das kein Problem..

      ja, nicht für deren geldbeutel! 11 liter - da muss doch der gute stoff hinten wieder rauslaufen. klar, solange der motor anspringt, fährt der wagen. aber irgendwas ist da nicht, wie es sein sollte. ich bin überzeugt, du kannst mit ein paar handgriffen deinen verbrauch auf 2/3 drücken.

      wie siehts mit den angesprochenen themen aus? luftfilter, zündkabel, -kappe, -finger, reifenluftdruck? fährst du viel geraffel durch die gegend? fette audio anlage? tagsüber mit licht und nebler? wie lange fährst du den wagen schon? war das immer so?


      Naja, laut Profil haste wohl viel Musik und Licht im Auto.
      Viel Gewicht und viel Strom.


      Zitat:

      Die meinten aber, solange der Wagen anspringt sei das kein Problem... was sagt ihr dazu?

      Wenn du Luft holen kannst sagt das auch nur was über deine Muskulatur aus, nicht aber über den allg. Lungenzustand.
      Ich würde an deiner Stelle mal die Verteilerkappe abnehmen (Zündung aus, rote Kappe Fahrerseitig am Motorblock oben dran, nur zwei Clips) und reinschauen wie viel Grünspan da drinnen ist (mach ein Foto davon).

      Hast du ein Multimeter zur Hand?
      "Sichtprüfe" auch mal die Kabel ob die irgendwo ölig, gequetscht oder gerissen sind etc.

      Zitat:
      Ist es denn so, dass der Lichtbogen viel Wärmeenergie in die Elektroden abgibt? Insbesondere dann, wenn die drei Masseelektroden mit Minus verbunden sind, wie es bei unseren Autos üblich ist?

      Nur an und knapp um die Stelle wo er "einschlägt" (Plasma ist paar Tausend °C heiss).
      Das klassische "Rehbraun" sind ja wahrscheinlich die Ablagerungen ^^

      Zitat:
      Hat schon mal jemand in der Praxis beobachtet, dass Zündkerzen mit mehreren Elektroden eher verrußen als solche mit nur einer Elektrode?

      Die ZK selber nicht, nur werden eben wahrscheinlich - wenn Elektrode 1 zündet - die restlichen mit Rußbelag beaufschlagt (hört sich vollgas nach Stock im Ar*** an, ich weis ^^).
      Irgendwann reichts aber dann bei der einen Elektrode nicht mehr und eine andere Funkenstrecke liegt "günstiger".
      Alles in allem dürften also alle Elektrodenspitzen ziemlich gleich verschleißen.
      Hab aber bis jetzt da nix beobachtet, alle graue Theorie meiner verrückten Synapsen

      Zitat:
      11 Liter können in der Stadt durchaus sein. Gerade in der Stadt hängt der Verbrauch extremtens von der Fahrweise und Spritspartricks ab. Trotzdem: Zündkerzen kosten im Set um die 20€. Wenn du nicht weißt, wie alt die sind, tausche sie aus. Kann das Leben deiner Zündspule retten und den Verbrauch senken.

      Mit viel Stop&Go und massig Verbrauchern (Servo, Klima, Heizlüfter, Licht an auch am Tag etc) und viel Gewicht dabei (Kofferraum voller Zementsäcke) und "Opasarg" aufm Dach und 2 bar Reifendruck (ich fahr meist um die 2,4 bar) etc. kann das schon hinkommen, auch wenns zu viel ist.

      Fährst du extrem viel Kurzstrecke unter 10km?

      Ich würde die Kerzen auch mal auf Verdacht austauschen - Zündaussetzer führen zu unrundem Lauf und Mehrverbrauch (weil sich der Motor immer wieder "fangen" muss indem er danach mehr einspritzt).

      Zitat:
      Bei den älteren Polos kann im Hochspannungsbereich meines Wissens nach nichts über OBD diagnostiziert werden. Aber der Zündverteiler mit Finger kostet auch nur um die 20€.

      Jop, maximal bei neuer ZE mit mehreren Zündspulen direkt auf den Kerzen (und selbst da nicht sicher), aber wenn du die rote Dose hast such dir eine andere Werke oder frag nochmal gaaaanz genau nach.
      Zündaussetzer machen sich m.W.n. ab und an als "Lambdasondenfehler" bemerkbar im Fehlerspeicher (FS).
      Ich Sparfuchs würd ihn erst mal öffnen und wenn er grün ist freikratzen (nur die 4 Ecken drinnen, nicht die Mitte) und von schwarzem Pulver säubern (feuchtes Tuch zB und dann trocknen).

      Meiner hat auch geruckelt beim beschleunigen, es war ein Zündkabel gerissen (ja, ich war zu grob beim abziehen ), habe dann aber alle 4 ausgetauscht (auch ca. 20€ in der Bucht).

      Wenn du alles tauscht bist du bei ca. 80€ (je 20 für Kerzen, Kabel, Verteiler und Spule).
      Ausgebaute Teile zu mir fürs basteln

      Zitat:
      solange der motor anspringt, fährt der wagen.

      Unzulässige Verallgemeinerung, stell ihn auf Ziegel und du weist was ich meine ^^

      Arbeite mal Schrotts Spritsparliste ab
      Der Verbrauch an der Ampel geht gegen unendlich, weil man da keinen der 100 Kilometer reisst
      Da bräuchte man eher eine zweite Anzeige für Liter pro Stunde (wie Trekker sie haben).


      Zitat:

      Da bräuchte man eher eine zweite Anzeige für Liter pro Stunde (wie Trekker sie haben).


      Ich hab das mich mal an der Verbrauchsanzeige vom Tiguan meines Vaters orientiert, der da sagt, dass ich an der Ampel 0,8 L/h verbrauche und habe damit ausgerechnet (neuer Anlasser Polo 220€ von Bosch) das ich 350 Stunden mit laufendem Motor an der Ampel stehen muss, bis ich die Materialkosten erreiche.

      Soviel zu Motor aus an der Ampel

      Ich meinte das Anfahren an der Ampel, das schlürft ordentlich Sprit weg.

      Edit: oder hab ich Gesammtkosten Reparatur genommen?! Ich weiß es nimmer, aber die Aussage ist klar.


      Zitat:

      Zitat:
      solange der motor anspringt, fährt der wagen.

      Unzulässige Verallgemeinerung, stell ihn auf Ziegel und du weist was ich meine ^^

      ich bin mal von "normalen" nutzungsbedingungen, wie sie hier in unserem sonnensystem herrschen, ausgegangen.

      Zitat:
      ..das ich 350 Stunden mit laufendem Motor an der Ampel stehen muss, bis ich die Materialkosten erreiche..

      da würde sich eine [Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar
    • anlage richtig bezahlt machen!


      bevor du in die eingeweide greifst, speck den wagen grob ab, guck nach luftfilter, verteiler und beobachte, was auf den nächsten 100km rauskommt. wenn das noch nicht den gewünschten erfolg bringt, kerzen prüfen, zündkabel und temp-fühler durchmessen, zündzeitpunkt abblitzen.

      sagt was ihr wollt, 11 liter sind einfach viel zu viel und selbst mit verschleissfreudigem fahrstil schwierig.


    • Zitat:

      sagt was ihr wollt, 11 liter sind einfach viel zu viel und selbst mit verschleissfreudigem fahrstil schwierig.

      Aber auch im Stadtverkehr gibts gravierende Unterschiede, wenn man einfach nur mal ab und an an einer Ampel steht oder im Steh&Geh-Verkehr die Kupplung zur Verzweiflung treibt
      Zitat:
      "normalen" nutzungsbedingungen

      Schon klar, wollte nur sagen wenn er anspringt heisst das noch lange nicht dass er gut fährt

      Lass ihn mal mitteilen, ob er extrem viel Kurzstrecke fährt
      Oder der Temperaturfühler (Blau) sagt -40°C


      Marvin93
      • Themenstarter
      Marvin93's Polo 6N

      Ich werd euch gleich mal ein Foto machen, der Luftfiler sieht meines erachtens noch ganz okay aus, den werde ich aber auch mal öffnen und fotografieren.
      Ich haben einen "kleinen" Sub im Kofferraum und tagsüber fahre ich nicht mit Licht oder so. Mein Schaltpunkt liegt meist so bei 2500 U/Min... also fahre ich auch recht ppritsparend... Der Wagen hat mal besser gezogen, als ich ihn gekauft hatte. Ich fahre ihn jetzt etwas länger als ein Jahr. Die Veränderung kam aber erst vor kurzem und nicht seitdem ich den Sub drin habe. Ein Reserverad ist vorhanden, seitdem mir mal ein Reifen geplatzt ist habe ich diesen wieder dabei... Öl fülle ich regelmäßig nach und den Reifendruck prüfe ich auch gelgentlich mal.

      ich mach euch jetzt erstmal ein paar Bilder vom Motorraum etc.


      Marvin93
      • Themenstarter
      Marvin93's Polo 6N

      Hier die Bilder...

      Ich habe die Kontakte mal ein wenig abgeschliffen mit einer kleinen Feile und etwas Kontaktspray draufgesprücht.
      Mir ist aufgefallen, dass er jetzt schneller anspringt. (evtl. auch Einbildung?)


      1.jpg
      1.jpg
      2.jpg
      2.jpg
      3.jpg
      3.jpg
      4.jpg
      4.jpg

      Marvin93
      • Themenstarter
      Marvin93's Polo 6N

      Zitat:

      -fließende vorrausschauende Fahrweise (stillstand an der Ampel verbraucht sauviel, also so lange wie möglich rollen)


      Sobald ich sehe, dass die Ampel rot wird nehm ich den Gang raus und lasse im Leerlauf rollen... ist das falsch? mache ich schon immer so...

      sind die Kerzen okay? wollte sie auf jeden Fall wechseln, auch wenn sie vielleicht noch gar nicht so verschlissen sind.
      http://www.ebay.de/itm/4-NGK-BUR6ET-Zundkerzen-VW-Polo-6N1-1-0-1-3-1-4-1-6-/150731582206?pt=DE_Autoteile&hash=item23184d6afe&mkcid=1&mkrid=707-53477-19255-0&siteid=77&campid=5336422284&customid=&toolid=10001&mkevt=1 (*)


      Ist die Monomotronic ölig/leichter Ölfilm im Luftfilterkasten?!

      Luftfilter sieht gut aus, beim Wechsel bitte keinen billligen von eBay. Das sind Pfropfen und keine Filter (weiß ich von mir)

      Öl nachfüllen? Verliert der Öl?
      Wechsel das Öl mal komplett, wenn überfällig.

      Wie verhält sich die Motortempanzeige bei laufendem Motor, wenn du die Heizung zuschaltest (volle Hitze, volle Pulle)?


      Marvin93
      • Themenstarter
      Marvin93's Polo 6N

      Monomotric? Was ist das?
      Es ist ein Ölfilm auf dem Luftfilter, der ganze Kasten ist recht ölig, das hat mich auch sehr gewundert...
      Er verliert kein Öl, der letzte Ölwechsel ist ca. 13.000km her (laut Aufkleber in der Motorhaube)...
      Wenn der Motor auf 90°C ist, dann habe ich volle Hitze, Heizung funktioniert ohne Probleme! Die Temperatur übersteigt die 90°C auch nicht!


      Dann is wohl der Ölfilter voll, wenn ich das richtig im Kopf habe entlüftet die Kurbelwelle beim ADX über die Monomotronic, ist der Ölfilter voll, schiebt es das Öl in die Monomotronic.

      Interessanter wäre ob die Temp beim zuschalten der Heizung abfällt...

      13 tkm geht ja, in 2 tkm kannste mal Anfangen nen Termin festzulegen bzw, wenn du dann mal in der Werkstatt bist, gleich mit machen.

      Die Zündkerzen machen auf den ersten Blick nen guten Eindruck, Markenware eben. Wird schon genauso gut sein wie Bosch Kerzen.


      monomotronik heißt das einspritzsystem


      Marvin93
      • Themenstarter
      Marvin93's Polo 6N

      Zitat:

      Dann is wohl der Ölfilter voll, wenn ich das richtig im Kopf habe entlüftet die Kurbelwelle beim ADX über die Monomotronic, ist der Ölfilter voll, schiebt es das Öl in die Monomotronic.


      wie kann ich das prüfen, was mach ich dagegen?
      Temperatur fällt definitiv nicht ab! konstante 90°C


      Ölfilter raus und gucken


      wie? Wird das Öl ins Steuergerät gepumpt? Na ja, immer noch besser als wenn das Öl ins Gehirn des Fahrers gepumpt wird.


      der schlauch der kurbelgehäuseentlüstung geht oben an die einspritzung ums richtig auszudrücken also an den luftfilter quasi dadurch hat man den öldunst immer am luffi
      bei nem nassluftfilter ist das gar nicht mal so schlimm
      bei nem normalen eig auch nicht solang man ihn immer rechtzeitg wechselt denn papierluftfilter kleben quasi zu bzw die fasern quellen auf und er wird dicht


      Marvin93
      • Themenstarter
      Marvin93's Polo 6N

      muss ich an meinem jetzt irgendetwas ändern oder nicht


      mach mal nen ordendlichen service
      luftfilter zündkerzen etc neu ölwechsel


      der luftfilter hats aber sehr wohl hinter sich! das könnte schon ein teil von deinem verbrauch sein.

      an deiner stelle würde ich den ölwechsel (mit ölfilter) vorziehen und die kerzen gleich mit machen. dann neuen luftfilter rein und wisch das filtergehäuse mal vorsichtig middm lappen aus. wichtig: nichts in die ansaugöffnung krümeln, keine kleinen plastikecken abbrechen, die können elementar wichtig sein. zündverteiler und -kappe sehen ganz gut aus. luftdruck in den reifen prüfen/korrigieren und fertig. gemütlich mit rauchpausen n halber nachmittag.


      Zitat:

      ..Ölfilter raus und gucken..

      was willste daran sehen?


      Marvin93
      • Themenstarter
      Marvin93's Polo 6N

      Zündkerzen sind bestellt, Luftfilter wollte ich kaufen (ATU?) und den Ölwechsel werde ich dann nach 20.000 in einer Werkstatt machen lassen...


      als ich meinen polo bekam hab ich erstmal:
      keil und zahnriemen
      wasserpumpe, tempsensor, thermostat neues kühlmittel (g12++)
      zündkerzen luft und pollenfilter

      (der rest den ich noch gemacht habe hat nix mim motor zu tun)

      da hat er direkt schon viel weniger verbraucht
      als ich später auf nassluftfilter umgestiegen bin hat er wieder etas weniger verbraucht
      (denke das liegt daran das der saugrohrdrucksensor weniger druck merkt)
      jetzt im mom verbrauche ich mit dem adx 1,3er 54 ps mit anderer nockenwelle anderer drosselklappe und angehobenen benzindruck immer irgendwas zwischen 6,0und 7,5liter überland innerorts gemischt


      Zitat:

      20.000
      wieso 20.000
      bei 10w-40 sollte man alle 15tsd ich mache sogar alle 10tsd


      übertreibs nicht mit den wartungsintervallen! für gewöhnlich sagt man für den benziner 15 tkm, den diesel 7500 km. mb hat den ölwechsel für benziner immer nach 10tkm empfohlen. (wie das heute mit long life ölen ist, weiss ich nicht; hab keine neuwagen)

      luftfilter kann man bei atu holen. aus prinzip geh ich aber selten dahin. in krefeld gibts n [Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar

    • . die haben im allgemeinen das grössere angebot (mehr technik, weniger putz-bling-bling) und auch die besseren preise.


    • wenn man alles selber macht ist es richtig billig alles
      und es wirkt mein auto hat jetzt 349tsd auf der uhr
      ölwechsel kostet mich keine 20 euro


      Marvin93
      • Themenstarter
      Marvin93's Polo 6N

      Ölwechsel selber machen? brauche ich dann keine Wanne etc. zum abfüllen und muss ich das Öl nicht anschließend entsorgen lassen?
      Da komme ich doch mit 20€ niemals hin...

      wo ist denn der pv on Krefeld? ich wusste bis jetzt nicht, dass es eine gibt.

      Wie viel Öl passt denn so in den Polo rein? da brauche ich doch sicher mehrere Kanister, oder?

      6 - 7 Liter Verbrauch wären echt ein Traum... da würde ich schon gerne wieder hinkommen... bin auch bereit etwas auszugeben, ich habe diese Wartungen bis jetzt leider auch eher schleifen lassen.


      Dein Öl wirst du da los, wo du das neue kaufst.

      In den Polo passen 3 -3,5 Liter Öl


      Zitat:

      6 - 7 Liter Verbrauch wären echt ein Traum...


      Wenn man viel Autobahn oder Überland fährt, und der Motor in Ordnung ist, sollte das gaaaar kein Problem sein. Bei hohem Stadtanteil müsste man schon betont spritsparend fahren.

      Ich selbst fahre mit weniger als 5 Litern in der Gegend herum.


      also ölwechsel lass ich (bitte nicht töten ) bei atu machen, 29 euro für altölentsorgung, neues 10w40 und neuen ölfilter find ich eig ok. soviel können selbst die da nicht verkehrt machen (das gerede von wegem bremsflüssigkeit muss neu und bla bla überhört man dann halt gekonnt.

      und wegen dem an die ampel rollen: auf meinen alltagsstrecken wie zb arbeitsweg kenn ich die ampelschaltungen mittlerweile so das ich ohne groß zu bremsen bis auf arbeit komm (ca 25 km) wenn ich weiß die ampel is nochn stück rot lass ich in gang drin, möglichst noch runterschalten um motorbremse und schubabschaltung zu nutzen. ich denke so verbrauchst du noch n bisschen weniger fahre zur zeit in golf 6 gti und hab ne heut mit 6,8l auf arbeit gebracht (kommt aber selten vor, mein fuß juckt so oft )


      Zitat:

      Ölwechsel selber machen? brauche ich dann keine Wanne etc. zum abfüllen und muss ich das Öl nicht anschließend entsorgen lassen?
      Da komme ich doch mit 20€ niemals hin...

      anfangs brauchst du natürlich ein paar sachen. dann nur noch öl und filter (mit dichtring). öl gibts manchmal im angebot für 2..3 eus/liter, filter von pv. die [Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar
    • gibts zb im baumarkt. haste n halbwegs vernünftigen [Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar
    • ? ich habe dann noch 2 pappen, eine zum drauflegen und eine unter die ölfangwanne. manchmal schnoddert doch was daneben.

      Zitat:
      wo ist denn der pv on Krefeld? ich wusste bis jetzt nicht, dass es eine gibt.

      folge mal dem link! da gibts igendwo eine filialsuche nach plz.


    • Marvin93
      • Themenstarter
      Marvin93's Polo 6N

      woran erkennt man eigentlich, dass der Öl zu alt ist?
      Wenn ich die Motorbremse benutze und den Motor somit auf ca 3000 Umdrehungen bringe verbrauche ich weniger, als wenn ich stehe?! ich dachte immer je niedriger die Drehzahl, desto niedriger der Verbrauch...

      Wenn ich zu Hause eine "Inspektion" durchführen möchte, welche Punkte sollte ich dann abarbeiten?


      Zitat:

      woran erkennt man eigentlich, dass der Öl zu alt ist?


      Gute Frage.

      Zitat:

      Wenn ich die Motorbremse benutze und den Motor somit auf ca 3000 Umdrehungen bringe verbrauche ich weniger, als wenn ich stehe?! ich dachte immer je niedriger die Drehzahl, desto niedriger der Verbrauch...


      Wenn du eh bremsen willst, dann ist die Motorbremse mit 3000 U/min unendlich wirtschaftlich, denn dann wird kein Sprit mehr eingespritzt. Aber wenn du nicht bremsen willst, ist es besser, den Motor auszukuppeln und im Leerlauf rollen zu lassen.

      Beim normalen Fahren gilt die Regel "Je weniger Drehzahl, umso sparsamer nicht. Hier gilt: Möglichst in dem Drehzahl/Lastbereich fahren, in dem dein Motor den besten Wirkungsgrad hat. Das sind tatsächlich um die 3000-3500 U/min bei 80-90% Last. Google mal nach Muscheldiagramm.


      Marvin93
      • Themenstarter
      Marvin93's Polo 6N

      och werde gleich sofort mal googeln.
      Wieso wird denn nichts mehr eingespritzt, wenn der Motor trotzdem die Drehzahl erhöht ? Ich fahre so bei 2300 Umdrehungen, wenn ich dann runterschalte um zu bremsen und die Kupplung kommen lasse, so geht die Drehzahl doch hoch... und das geht ohne Benzin? wo liegt da mein Denkfehler?

      lG


      weil der motor dann über die räder 'angetrieben' wird. quasi genau andersrum wies eig gedacht ist. erst ab weniger als 1500 rpm (weiss nicht genau wieviel) wird wieder standgas eingespritzt das er dir ne ausgeht. deswegen halt ich die drehzahl so lang wie möglich hoch wenn ich bremsen will. wie gesagt auf meinen alltagsstrecken nutze ich eig kaum die bremse außer an bundesstraßen/landstraßen.

      das find ich ja das doofe bei dem dsg, da kommt man nicht von allein über 1500rpm beim bremsen, muss da manuell runter schalten.


      Marvin93
      • Themenstarter
      Marvin93's Polo 6N

      das werde ich auch mal versuchen... das hieße ja, dass eine höhere Drehzahl beim bremsen mit dem Motor sogar gut ist...


      Genau so ist es. Aber es macht leider nicht so viel aus, wie man denkt, weil der Streckenanteil, wo man die Motorbremse zum Spritsparen nutzen kann, im Allgemeinen eher gering ist.
      Außerdem gibt es noch eine sparsamere Strategie: Laaaange vorausschauen und so früh den Leerlauf einlegen wie möglich, um an sein Ziel heran zu rollen. Z.B. wenn ich auf der A48 nach Koblenz will, beschleunige ich ca 4Km vor der Abfahrt auf Tempo 130 und rolle dann bis in die Ausfahrt hinein, wo ich dann fast nicht mehr bremsen muss.


      Marvin93
      • Themenstarter
      Marvin93's Polo 6N

      Ich dachte der Leerlauf würde mehr verbrauchen als die Motorbremse, wieso lässt du dann so lange rollen? Ich bin jetzt mal einen Tag lang mit hoher Drehzahl gefahren, der Auspuff macht dann Krach ohne Ende, ich kann mir immer noch nicht vorstellen, dass 3500 Umdrehungen sparsamer sind als 2000...


      wenn du deine ziel geschwindigkeit erreicht hast solltest du natürlich im höchst möglichen gang weiter fahren.
      du sollst nur, ich sag mal, 'straff' auf deine zielgeschwindigkeit beschleunigen und net bei 1500 rpm schalten weil das mehr verbraucht


      Marvin93
      • Themenstarter
      Marvin93's Polo 6N

      ah, okay... also sollte ich gucken, dass ich so bei 3500 schalte? in welchem Drehzahlbereich sollte ich denn dann fahren wenn ich meine Endgeschwindigkeit habe? bei 30 im 4ten komme ich knapp über 1000 Umdehungen, im 3ten bin ich dann so bei 2000 schätze ich. was ist jetzt empfehlenswerter?


      Ich fahr grundsätzlich an der Ampel an, schalte dann in den zweiten und beschleunige dann bis zur erlaubten Geschwindigkeit (meist 50).

      Ich wähle grundsätzlich so

      30 - 3.
      40 - 3. oder 4.
      50 - 4. oder 5.
      ab 50 der 5.

      Bei starkem Verkehr lieber den niedrigeren Gang. Drehzahl von unter 2000 zum Beschleunigen frist auch Sprit.

      Versuch konstant zu fahren. Heißt Hindernisse und Ereignisse weit voraus sehen und schon vom Gas gehen. Nicht digital fahren

      Auf der Bahn hat der ADX seine ideal Reisegeschwindigkeit bei 120.
      130 ist schon zu viel, sind gleich 100 km weniger mit der Tankfüllung.

      Ganz wichtig. Nicht träumen.
      Halte konstant die Geschwindigkeit und beschleunige nicht immerwieder.


      Marvin93
      • Themenstarter
      Marvin93's Polo 6N

      Also digitale Fahrweise hab ich noch nicht... Da bin ich noch beim guten alten analog
      Fassen wir nochmal zusammen, beim anfahren und beschleunigen sollte man bei 3000 bis 3500 Umdrehungen schalten und dann sobald die Geschwindigkeit erreicht ist im höheren Gang fahren. Sollte man abbremsen müssen, dann am besten mit dem Motor (über 1500 Umdrehungen bleiben) bremsen. Wenn man dann wieder beschleunigt sollte man runterschalten um nicht bei 2000 Umdrehungen zu beschleunigen... Richtig?

      Kann man während der fahrt in den ersten schalten? Mir wurde mal gesagt, dass das schlecht für den Wagen sei... Wenn ich aber konsequent mit dem Motor bremsen möchte ist das am effektivsten wenn ich bis in den ersten runterschalte...


      Ja du kannst während der Fahrt in den ersten schalten, wenn du langsam genug bist. Aber diese extreme Form der Motorbremse kostet mehr Verschleiß an den Synchronringen im Getriebe, als es an Sprit spart. Deshalb mache ich das niemals und würde es auch niemandem empfehlen.

      Alles andere hast du korrekt wiedergegeben.
      Ein extremes Beispiel zum Beschleunigen: Wenn du in der Stadt als erster an einer Ampel stehst, und die nächste Ampel würde ich 200m Entfernung stehen, dann den ersten bis 3000-3500 ziehen, mit dem zweiten auf 50 Km/h beschleunigen und dann an die nächste Ampel rollen lassen oder in den 5. Gang schalten. Beim Beschleunigen nicht mit Vollgas, sondern mit etwa 80% Gas. Wobei diese 80% nicht auf den Pedalweg bezogen sind! Bei meinem Polo habe ich bereits bei gefühlten 50% Pedalweg Vollgas. Trete ich weiter, kommt keine weitere Schuberhöhung. Von diesen 50% nehme ich dann 80%. Also íst die optimale Pedalposition zum Beschleunigen bei meinem Polo ungefähr 40% Pedalweg.

      Eine wichtige Ausnahme von der Regel mit den 3000-3500 U/min bei 80% Gas:
      Der Spritverbrauch steigt bei höheren Geschwindigkeiten annähernd quadratisch mit der Geschwindigkeit. Also muss man vom Energiebedarf her möglichst langsam fahren. Bei sehr niedrigen Geschwindigkeiten wird der Wirkungsgrad des Motors aber so schlecht, dass sich im Endeffekt eine optimale Geschwindkeit ergibt, die (gefühlt) bei 80-90Km/h liegen dürfte.
      Damit wäre man auf der Bahn allerdings ein Verkehrshindernis und würde sogar eine Gefahr darstellen.
      Ich fahre auf der Bahn deshalb meistens 100-110 Km/h, manchmal auch kurz 120, selten mal 130 und nur im absoluten Notfall auch mal etwas schneller.

      Durch diese und einige andere Spritspartricks liegt mein Rekord mit einer Tankfüllung bei 1054Km.


      wieviel davon war stadtverkehr und wieviel liter ham hinterher wieder in tank gepasst?


      Marvin93
      • Themenstarter
      Marvin93's Polo 6N

      was ist für euch denn eine Tankfüllung ? ich meine, ihr Fahrt die Reserve ja nicht leer, ich gehe immer nur drei Striche runter (also bis vor den roten Bereich) früher habe ich damit 6000km geschafft, im Moment sind es 400km... hoffe, dass sich das bald wieder ändert.
      Dieses bei 3500 schalten versuche ich im Moment immer häufiger und die Motorbremse benutze ich mittlerweile auch oft, ist ganzschön komisch sich so einen anderen Fahrstiel anzugewöhnen... bin mal gespannt, was es bringt.
      Im Moment bin ich bei 207km mit einer Tankfüllung und habe den ersten "Balken" weg.


      Zitat:

      wieviel davon war stadtverkehr und wieviel liter ham hinterher wieder in tank
      gepasst?
      Vielleicht 20Km Stadtverkehr, 100-150Km Überland (Eifel) und der Rest Autobahn (Eifel). Danach gingen bis zum völligen Übertanken nicht ganz 51 Liter in den Tank.


      respekt also ich hab meine reserve eigentlich immer leer gefahren.


      Marvin93
      • Themenstarter
      Marvin93's Polo 6N

      ist der rote Bereich als Reserve gedacht?


      Ja, aber mit der Reserve kommt man noch überraschend weit.


      naja wie mans nimmt also bei mir ca 60km, und ich war schon stolz bei 680km reichweite aber ich achte eig nicht sonderlich aufn verbrauch, ich fahr halt wie ich fahr, mal langsamer mal schneller.
      ich bin auch keiner der tanken geht wenn nur 10 liter rein passen nur weils benzin mal 3-5cent billiger is. bei mir wird getankt wenn leer is, sind eh meist nur 2-3euro unterschied auf ne tankfüllung von daher ..
      aber 1000km is echt ne leistung, soweit würd ich ne ma mitm diesel komm


      Danke Patti. Vor dem Polo hatte ich nen Fiesta 1.8D. Mit dem kam ich mit 42 Litern 1011 Km weit. Nur der Polo 2 1.4D den ich mal hatte, war noch sparsamer. Hatte damit aber keine Rekordversuche gemacht.


      alles richtig, was hier gesagt wird. zusammenfassend würde ich sagen: zügig hochbeschleunigen, insofern sich das lohnt (stichwort vorausschauend), dann untertourig weiterfahren. beim abbremsen die motorbremse über ~1500 umin nutzen. 3000 umin find ich viel, hängt aber von der situation ab.

      der aav mit sommerreifen, neuen kerzen und luftfilter fährt da mit um die 6 liter. vergangenen winter, mit abgebrannten, falschen kerzen und zweijährigem luftfilter, lag ich meist über 7.

      Zitat:

      woran erkennt man eigentlich, dass der Öl zu alt ist?

      neues öl ist ockerfarben und durchsichtig. im laufe des betriebs geht das in richtung dunkelbraun bis schwarz - dann isses soweit!


      ich denk aber nicht, dass das öl wirklich erst nach ca 10000km wieder schwarz wird, denke eher das es nach 1000km schon wieder dunkel is, also nach farbe würde ich nicht wechseln .. oder lieg ich da falsch? wie gesagt nur ne vermutung.


      beim ablassen sieht man nen unterschied obs erst 7000 drin ist oder 15000
      aufm ölstab allerdings nicht
      schlehctes öl verfärbt sich langsammer als gutes öl weil es den dreck nicht so gut aufnimmt
      ich machre bei mir einfach alle 10tsd nen ölwechsel mit filter


      Ihr habt vollkommen Recht. Ölwechsel alle 10TKm ist eine gute Sache und ist auch nicht viel teurer über die Lebenszeit eines Autos gerechnet, als wenn man es alle 15TKm macht.

      Trotzdem habe ich bei meinem Fiesta 1,8D bei empfohlenen 7500Km Wechselintervallen eher alle 15-20TKm Öl gewechselt, weil ich extremer Langstreckenfahrer und Spritsparer war. Dabei altert das Öl wesentlich langsamer und das Öl nimmt auch kein Wasser auf. Hat dem Motor auch nicht geschadet, weil das Auto nach 445 TKm nicht durch Motorschaden, sondern durch Rost gestorben ist.


      Zitat:

      ..also nach farbe würde ich nicht wechseln..

      definitiv nicht! das war mehr als anhaltspunkt gedacht. obwohl ich sagen muss, dass das letzte öl erst ab 6..7000 km farbe annahm.


      echt also mein castrol ist schion nach einmal laufen lassen dunkel abgefärbt
      da hilft es auch nicht paar mal den motor zu spülen aber es ist ja auch nicht schlimm


      Meinen AAV hatte ich mal mit Diesel gespült. Als ich danach frisches Öl eingefüllt hatte, ist das sehr lange klar geblieben. Der Ölstand war am Ölmessstab kaum zu erkennen.


      diesel hat ja auch eine sehr reinigende wirkung hab damit immer meine mopedvergaser sauber gemacht
      mir reicht mein ölwechsel alle 10tsd


      Das stimmt, aber der Haupteffekt war glaube ich der, dass das restliche Altöl, das nach dem normalen Ablassen des Öles noch überall im Motor verteilt vorhanden ist, herausgespült wird. Vermutlich wäre das auch nicht anders gewesen, wenn ich die Motorspülung mit normalem Billig-Motoröl gemacht hätte.


      zum motorspülen hab ich auch immer billigöl genommen
      aber einmal war es so scheiße das es den dreck nichtmal richtig aufgenommen hat


      Marvin93
      • Themenstarter
      Marvin93's Polo 6N

      Zitat:

      motorspülen


      ich hab das bei kumepls oder so immer gemacht bei so übelst zugefahrenen motoren die ewig keinen ölwechsel bekommen haben
      klingt etwas verschwenderisch
      ich hab immer ölwechsel gemacht dann 50km gefahren bis er richtig warm ist und dann nen neunen ölwechsel damit der dreck raus ist


      Zitat:

      ich hab immer ölwechsel gemacht dann 50km gefahren bis er richtig warm ist und dann nen neunen ölwechsel damit der dreck raus ist

      Dann würd ich persönlich ihn aber davor noch kurz "dieseln" (vllt. auch nur im Ölmix anstatt Diesel pur) und dann erst des 50-km-Öl rein füllen (zum nachspülen).


      Mobil 1 0W40 sagt man auch eine extreme Reinigungswirkung nach. Vielleicht kippe ich mir das auch mal in den Motor. Wenn es danach irgendwo undicht wird, weiß ich, dass es mit der Reinigung geklappt hat.


      Mir ist heute noch nen Tipp eingefallen:

      Geschwindigkeitslimit einhalten und ggf die grüne Welle nutzen. Bin heute morgen mit 50 gemütlich aus Wuppertal geschwommen.
      Auf der anderen Seite hält es eine Stadt wie Leverkusen es nicht für nötig den 39000 täglich an- und abreisenden Arbeitnehmern eine grüne Welle am Chempark zu ermöglichen.
      Da in einem Rutsch durch zu kommen ist wie Roulette.


      Marvin93
      • Themenstarter
      Marvin93's Polo 6N

      habe meine Kerzen heute gewechselt, habe mal ein Bild von den Alten gemacht... hätten die schon gewechselt werden müssen? kann man das anhand der Fotos sagen?


      kerzen.jpg
      kerzen.jpg

      Ja, die waren überfällig. Vergleiche mal die Elektrodenabstände! Je größer die sind, umso mehr Spannung muss die Zündspule liefern. Das kann zu Zündaussetzern und damit zu erhöhtem Verbrauch führen UND es belastet die Zündspule.


      Marvin93
      • Themenstarter
      Marvin93's Polo 6N

      Gibt es einen Richtwert für die abstände? Habe mich mit sowas bis jetzt nicht weiter beschäftigt. Bin aber froh zu hören, dass es nötig war. Sonst hätte ich mich geärgert war auch gar nicht so schwer der Wechsel, nur alles recht eng da...


      Der Elektrodenabstand sollte bei den neuen NGK V-Line Zündkerzen für deinen Motor 0,8mm betragen.

      Gruß Micha


      die waren nicht nur soweit, die habens hinter sich. die taugen ja nicht mal mehr als heimbringer..

      Zitat:

      Gibt es einen Richtwert für die abstände?

      gibt es! 0.8 mm (steht sogar in dem "hersteller"-link auf seite 1.)


      Marvin93
      • Themenstarter
      Marvin93's Polo 6N

      danke


      BOA

      Jetzt muss der Polo, ja wieder rennen wie ne Eins


      Marvin93
      • Themenstarter
      Marvin93's Polo 6N

      Ich hoffe es


      Zitat:

      die taugen ja nicht mal mehr als heimbringer..

      Sicher tun sie das ^^
      Mit was ich schon rumgefahren bin (waren knappe 1,2mm Abstand an der engsten Stelle).
      Aber an deinen war ja auch kaum mehr "Fleisch" zum nachbiegen = Wechsel war nötig

      VW sagt 0,7-0,9mm; 0,8 liegt nur gut in der Mitte der beiden deshalb hab ichs geschrieben ^^


      Zitat:

      Zitat:
      die taugen ja nicht mal mehr als heimbringer..

      Sicher tun sie das ^^

      ja - und nein! ja - es ist besser als nichts. nein - kann man sich darauf verlassen, dass die nach zwei jahren einsatzbereitschaft im kofferraum noch tut?! scheint ja jetzt gerade noch so und besser wirds nicht.

      dann lieber ne gute fremdkerze einpacken und den nächsten kerzenwechsel nicht so lange aufschieben und davon die zwei besten nehmen.

      ps: man kann allerhand spott auf sich ziehen, wenn man den kofferraum voller ersatzteile spazieren fährt und im ernstfall doch nicht weiter kommt.


      Marvin93
      • Themenstarter
      Marvin93's Polo 6N

      Zitat:

      ps: man kann allerhand spott auf sich ziehen, wenn man den kofferraum voller ersatzteile spazieren fährt und im ernstfall doch nicht weiter kommt.


      wer macht denn sowas?!


      ein auto zu warten kostet gar nicht so viel wenn man es selber macht aber wartungsstau kann teuer werden
      beispiel kaputte zündkerzen auf dauer macht die zündspule das nicht mit
      beispiel ölwechsel wenn man pech hat irgendwann ölschlamm etc
      kann man unendlich wieterführen die liste
      türschlösser oder türscharniere etc etc

      ich hab bei meinem anderen roten polo heute zündkerzen zündkabel verteilerkappe und -finger neu gemacht


      Marvin93
      • Themenstarter
      Marvin93's Polo 6N

      Zitat:

      türschlösser oder türscharniere


      reicht da ölen, oder meinst du noch etwas anderes?
      Ab und zu mus ich an den Scharnieren mal die Schrauben nachziehen, sonst aber nichts...


      Zitat:

      aber wartungsstau kann teuer werden

      Jop, meiner ist leider deswegen schon über seinem Zenit und ich mach nur noch des nötigste.
      Hab aber kein sooo schlechtes Gewissen, weil ihn der Vorbesitzer (Bruder) so zerranzt hat und ich ihm jetzt noch paar Lebensjahre geschenkt hab dem roten Flitzer

      Zitat:
      reicht da ölen

      Ich würde eher fetten als ölen, weils länger hält. Öl geht zwar schneller rein, aber auch schneller wieder raus.
      Die Schließzylinder selber würd ich zB mit Graphit (Öl oder Pulver) "schmieren", alles "grobe" eben fetten.


      Marvin93
      • Themenstarter
      Marvin93's Polo 6N

      mit einem Bleistift oder was?


      ich fette meine schließzylinder, türschlösser, und scharniere regelmäßig mit balistol oder türschlosßspray (ist im grunde sprühfett)
      und die "türfänger" die die tür aufhalten sollen mit streichfett

      vorallem der schließzylinder der heckklappe ist nicht zu vernachlässigen der geht am schnellsten matsch weil der ganze dreck sich drin sammelt
      danach am wichtigsten ist der fahrerschließzylinder


      Zitat:


      ps: man kann allerhand spott auf sich ziehen, wenn man den kofferraum voller ersatzteile spazieren fährt und im ernstfall doch nicht weiter kommt.
      Zitat:

      wer macht denn sowas?!

      was jetzt: teile fahren ooder spotten?

      Zitat:
      ..ich fette meine (...) scharniere regelmäßig mit balistol..

      hab ich auch versucht, blieb aber alles aussen kleben. wie bekommt du das fett an die schmierstelle? die alten daimler haben dafür schmiernippel..


      Marvin93
      • Themenstarter
      Marvin93's Polo 6N

      Zitat:

      was jetzt: teile fahren ooder spotten?


      teile fahren


      so ne handvoll zur strassenrandreparatur hab ich dabei. neben dem üblichen wie glühbirnen, sicherungen und erweitertem bordwerkzeug finden sich da zb zündfinger, zündspule, regler, keilriemen, kerzen, zündkabel, kontaktspray, duct tape, rotes (durchscheinendes) isolierband.. alles schön klapper- und scheuersicher in einem karton an die seite vom kofferraum gedübelt.

      seit ich mit abgebrannten reglerkohlen in der brandenburgischen steppe liegengeblieben bin, sinds mir die drei kilo extra wert. um mich haben sich bestimmt schon die wölfe gesammelt und ich sitz da in der budnik und warte auf den silbernen engel! hilflos mag ich nicht.


      die teile die du dabei hast erneuer ich einfach regelmäßig


      Öhem, hattest du mir nicht mal erzählt, du hättest (oder wolltest) immer eine Zündspule im Auto liegen?


      ja ne zündspule ist was anderes die wollte ich aber daneben an die spritzwand machen das ich nur umstecken muss
      bei zündspulen weiß man nie
      den kram davor hab ich ja getauscht
      sprich kerzen
      kappe
      finger
      und zündkabel


      Bild 031.jpg
      Bild 031.jpg

      Zitat:

      ich fette meine schließzylinder, türschlösser, und scharniere regelmäßig mit balistol oder türschlosßspray (ist im grunde sprühfett)
      und die "türfänger" die die tür aufhalten sollen mit streichfett

      Jop, oder so

      Ich hab eig. normalerweise nix dabei - irgendwie kommt man immer heim
      Nur auf Langstrecke (und da auch nur wenn ich alleine fahr) nehm ich den hydraulischen und den kompletten Werkzeugkasten mit - gibt kaum was was man nicht noch bis zur nächsten Werke zampfuschen kann bzw. bis dahin reicht meist auch ein Abschleppseil

      Ich mag aber auch Abenteuer
      Sicherheit und Zuverlässigkeit is definitiv was anderes

      Zitat:
      ja ne zündspule ist was anderes die wollte ich aber daneben an die spritzwand machen das ich nur umstecken muss

      Und dann war ein Marder am Hauptzündkabel und du darfst trotzdem basteln


      Zitat:

      Und dann war ein Marder am Hauptzündkabel und du darfst trotzdem basteln

      das ist wohl war aber man kann nicht für alle fälle gerüstet sein
      bin ja auch noch im adac seit ich den führerschein habe wenn die mich in die nächste werkstatt schleppen kauf ich da teile und fertig ab


      Zitat:

      die teile die du dabei hast erneuer ich einfach regelmäßig

      ich hab keinen neuwagen. da wird das meiste bis zum ausfall gefahren! männers, wir kommen vom thema ab!

      @Marvin
      hat sich denn jetzt schon verbesserung eingestellt?


      Marvin93
      • Themenstarter
      Marvin93's Polo 6N

      ist schwer zu sagen, beim letzten Mal Tanken hatte ich noch keine neuen Kerzen drin, bin ca. 400km weit gekommen (reserve noch komplett voll).
      Jetzt habe ich am Wochenende getankt und werde mal berichten, wenn ich wieder bei der reserve angekommen bin.
      Ich übe mich noch im fahren mit Motorbremse und darin, den Wagen recht hoch zu ziehen...
      Manchmal fühlt sich die Motorbremse ech grausam an, vllt. lasse ich die Kupplung auch zu schnell kommen...

      Ich halte euch auf dem laufenden!


      hmm, dann nutze ich wahrscheinlich nur den niedrigen bereich der motorbremse. zu hoch würd ich nicht gehen, da kostet auf dauer der verschleiss mehr, als dir der verbrauch bringt. ist schwierig zu beurteilen.

      wie misst du denn deinen verbrauch? mit "von voll bis reserve" wirds nicht sehr genau werden..


      Zitat:

      Ich übe mich noch im fahren mit Motorbremse und darin, den Wagen recht hoch zu ziehen...
      Manchmal fühlt sich die Motorbremse ech grausam an, vllt. lasse ich die Kupplung auch zu schnell kommen...

      Über irgendwas bei 2000 und 2500 Umdrehungen gibts doch eh noch keine Schubabschaltung, oder ?
      Und Extra runterschalten nur zum bremsen (also mit Stillstand danach) halt ich für "ungünstig", da es dein Getriebe belastet und nicht viel Sprit spart.
      Eher "segeln" (neudt. für auskuppeln/Gang raus und rollen lassen im Standgas).

      Hoch ziehen ist nur gut, wenn du danach längere Zeit ohne anhalten monoton im 5. fahren kannst. Im Stop&Go oder wenn du mal eine "rote Welle" erwischst ist es besser langsam zu bleiben.

      Verbrauchsmessung ist eig. immer von "Oberkante Unterlippe" bis "Motor geht von alleine aus auf der geraden".
      5L Reserverkanister nicht vergessen davor zu füllen


      Nur bergab mit Motorbremse

      Bitte nur bei Schnee mit Motorbremse abbremsen.


      Marvin93
      • Themenstarter
      Marvin93's Polo 6N

      ich habe im Moment wo es nur geht mit der Motorbremse gebremst... ich dachte, dann verbraucht der Wagen NICHTS, beim rollen im Leerlauf verbraucht er doch wieder, oder? Aber ich will natürlich das getriebe nicht belasten, also werde ich es ein wenig einschränken.
      Ungern lasse ich den Motor ausgehen... außerdem habe ich dann keinen Vergleichwert, ich habe mir am Tacho zwei Stellen an der Benzinanzeige markiert, zwischen denen ich messe. Ich rede ja von ungefähren Werten... ich würde gerne so auf 450 - 500 km kommen... also bis Reserve.
      Ist das überhaupt möglich?


      zum messen kannste auch volltanken
      streckenzähler zurücksetzten
      und beim nächsten tanken wieder voll
      dann lieste den wegstreckenzähler ab und hast dann km die du geschafft hast und liter die du getankt hast
      der rest ist 3satz


      ich bremse immer mit motorbremse. auch bei drehzahlen bis 4500 wenns stärker bremsen muss.


      Benutze auch die Motorbremse und nebenbei die Schubabschaltung von 5 bis zum 2 Gang runter. Versuche halt über 1500U/min zu bleiben, sollte er drunter gehen - Ein Gang runter schalten.

      Aus dem 5ten in den 2ten Gang zu schalten, dass er hoch jault mach ich nicht. Hört sich sehr ungesund an Ob es schadet keine Ahnung.

      Benutze gerade in der Stadt die Schubabschaltung gern und komm auf knapp 600km + Reserve in der Stadt aus pro Tankfüllung!

      Für Faule Leuchte wie mich, kann man seine Werte auch hier eintragen und hat seinen Verbrauch:
      [Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar


    • Zitat:

      Eher "segeln" (neudt. für auskuppeln/Gang raus und rollen lassen im Standgas).

      ooh, dabei sparst du aber nichts. der motor muss trotzdem einspritzen, dass er nicht ausgeht. bis etwa 1500 umin wird nichts eingespritzt und der motor ist komplett im schub.

      Zitat:
      ..ich habe mir am Tacho zwei Stellen an der Benzinanzeige markiert, zwischen denen ich messe..

      viel zu ungenau. hast du mal beobachtet, was auf der tankanzeige abgeht, wenn du bergauf oder bergab fährst?
      oder auf den kringeln an autobahnkreuzen?!
      "keine ahnung" hat das gut beschrieben. wer eine genauere methode hat, ich bin ganz ohr!

      Zitat:
      Bitte nur bei Schnee mit Motorbremse abbremsen.

      warum das?


      Zitat:

      ooh, dabei sparst du aber nichts. der motor muss trotzdem einspritzen, dass er nicht ausgeht. bis etwa 1500 umin wird nichts eingespritzt und der motor ist komplett im schub.

      Jop, aber er verliert weniger Geschwindigkeit, die man nacher wieder aufbauen muss.
      Ich meinte eher im fließenden Verkehr - hab mich wohl blöd ausgedrückt.
      Wenn man danach stehen bleibt, is es eh klar dass man "motorbremsen" kann - wobei da meist nicht reicht und man trotzdem noch zusätzliche Verzögerung mit der Betriebsbremse aufbringen muss.

      Schnee + Motorbremse = Untersteuern, das kommt nicht gut ^^

      Die Tankanzeige im GTII is genauso "sensibel" wie du beschreibst, aber die im 6N1 ist seeeehr träge - da passiert ausserdem wenn man vollgetankt hat die ersten ~150km quasi nix
      Im "debugmodus" is die genauer, aber den vor jeder Fahrt erst zu aktivieren is auch blöd.


      Marvin93
      • Themenstarter
      Marvin93's Polo 6N

      Zitat:

      debugmodus"


      ?


      [Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar


    • interessante sachen kann man da machen! wusst ich nicht. die tankanzeige im 2f ist, soweit ich weiss, immer noch ein bimetall-schätzeisen.


      Im GTII ist sie auch etwas "genauer" - der braucht immer etwas Zeit nach "Zündung an" bis sich der Zeiger nivelliert hat - und in längeren Kurven etc. sieht man auch dass es schwankt

      Rekord: Mein kürzester Beitrag seit ich im Polotreff.de-Forum angemeldet bin


      garnicht wahr. guck mal 3 beiträge zurück!

      jetzt muss ich mal fragen: was verbirgt sich hinter "GTII"?


      Marvin93
      • Themenstarter
      Marvin93's Polo 6N

      Zitat:

      Zitat:

      debugmodus"



      ?


      was ist der debugmodus? ist das ein Insider, den ich einfach nicht verstehe oder gibt es sowas?


      Klick einfach mal auf das Ausrufezeichen


      Marvin93
      • Themenstarter
      Marvin93's Polo 6N

      oh man, ich Idiot... hab garnicht gesehen, dass da ein Link drin versteckt ist danke


      Zitat:

      garnicht wahr. guck mal 3 beiträge zurück!

      Den meinte ich ja.
      Ich fass mich selten so kurz ^^

      Jetzt isses "bekannt", also => wer als nächstes fragt zahlt mir a Maß

      Zitat:
      jetzt muss ich mal fragen: was verbirgt sich hinter "GTII"?

      VW Scirocco 53B GTII BJ'92 MKB:JH 1,8i 70kW (95PS) in LP3G (flashrot) - mein "Zweitwagen"


      Zitat:

      Ich fass mich selten so kurz ^^

      wäre nur durch einen punkt zu unterbieten gewesen. kann man eigentlich auch ein leerzeichen verlinken..?

      Zitat:
      Jetzt isses "bekannt", also => wer als nächstes fragt zahlt mir a Maß

      welches mass denn? einen fingerhut?

      Zitat:
      Zitat:
      jetzt muss ich mal fragen: was verbirgt sich hinter "GTII"?

      VW Scirocco 53B GTII BJ'92 MKB:JH 1,8i 70kW (95PS) in LP3G (flashrot) - mein "Zweitwagen"

      ahhh.. dachte das wäre eine mir unbekannte polo ausstattung. ja der gtll, natürlich..


      Zitat:

      welches mass denn? einen fingerhut?

      Jetzt hängst drin, Spezl - nächstes mal wenns in München bist meld dich dann spendierst ma einen Liter Hopfenkaltschale
      Leerzeichen geht hier im Polotreff nicht - kürzestes ist ein Punkt
      [Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar

    • Zitat:

      Hopfenkaltschale

      damit kann ich doch was anfangen!


      gelöschtes Mitglied

        Zündung kontrollieren
        Wird die Zündkerzen erneuern ggf. Die Kabel falls die porös erneuern.
        Sonst wird ich ihn an tester hängen und gucken ob der temperaturfühler neu muss.
        Dann verbrennt der Motor deutlich besser.
        Öl wechseln sowie Motorluftfilter wechseln.
        Dadurch zieht der Motor besser bekommt gut Luft.

        Schalte bei 2500 bis 3000 u/min hoch und du verbrauchst deutlich weniger.
        Denke daran das du auch mal jede 3 bis 6 Monate auf die Bahn fährst und bisschen hoch drehst. Zuviel untertourig fahren ist auch nicht das beste für'n Motor.


        Zitat:

        Zündung kontrollieren
        Wird die Zündkerzen erneuern ggf. Die Kabel falls die porös erneuern.
        Sonst wird ich ihn an tester hängen und gucken ob der temperaturfühler neu muss.
        Dann verbrennt der Motor deutlich besser.
        Öl wechseln sowie Motorluftfilter wechseln.
        Dadurch zieht der Motor besser bekommt gut Luft.


        Stöber mal ein wenig in dem Thread!


        Zitat:

        Sparfüchse können auch bei zu großem Abstand Nachbiegen (mach ich immer)

        Ich zitier mich mal selber aus Beitrag #6

        Dazu passend hab ich mal ein Video gefunden (~22 Min.) - auch da wird ab 19:45 (Übereinstimmung mit Jahreszahlen ist tatsächlich nur Zufall) erklärt dass und wie man nachbiegen kann


        Superklasse Video! Damals waren die Videos zwar nicht so professionell wie heute, hatten dafür aber Inhalt. Heute ist es ja eher umgekehrt.


        Ich finds einfach "lieb" wie sie eine Geschichte drum basteln und sich Zeit nehmen zu erklären
        Der selbe Kerl hat auch u.a. noch was zur Dieseleinspritzung und Nautik etc. hochgeladen - auch wenn er sonst ziemlich auf Militär steht


        Ja, habe ich auch schon gesehen. Wenn du noch mehr so tolle Links hast, dann bitte posten!


        können sie mal nach meinen Wagen sehen was da los ist, nach längerer "scharfer" fahrt zieht er nicht mehr richtig.

        -KÖÖÖÖSTLICH-


        Antworten erstellen

        Ähnliche Themen