Wollte mal wissen ob man das selber machen kann und ob es dafür auch Anleitungen gibt's.
Mfg
ratsamer wäre eher der umbau auf eine kdfi oder andere freiprogramierbare motorsteuerung.so bist du in der lage jederzeit sämtliche parameter beeinflussen zu können und während der fahrt mitzuloggen.preislich ist eine kdfi garnicht mal teuer und es gibt schon mehrere die das hier fahren im treff
Kommt man damit eigentlich auch durch die AU oder muss man dazu kurz das originale Steuergerät montieren?
wer es nachher ein bisschen drauf hat schreibt sich ein au programm extra fürn tüv.kann man sich vorher kurz drauf spielen und ab gehts.wir wollen ja weg von lambda 1 um leistung zu haben
in dem lastbereich und drehzahl wie beim tüv die au gemessen wird läuft eine frei programmierbares steuergerät auch bei lambda 1.
so zumindest bei mir. unter last sieht das natürlich anders aus in dem drehzahlbereich da nach saugrohrdruck angefettet wird.
Ich liebäugle ja auch schon länger damit. Nicht wegen der Leistung, sondern einfach, weil ich dann so etwas wie ein Kontrollgefühl hätte.
Habe eben gerade nach KDFI geschaut und eine fertigplatine gefunden:
[Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar
Irgendwo habe ich gelesen, dass die KDFI einen internen Datenlogger hätte, was aber auf der Seite oben nicht sehen kann. Mit dem Standard-Steuergeräten geht das zwar auch über VAG-COM, aber mit der KDFI scheint die Datenübertragungsrate wesentlich höher zu sein und viel mehr Parameter gleichzeitig logbar zu sein.
Ich hätte sicherlich keine Probleme, so eine Platine in ein VW-Steuergeräte-Gehäuse einzubauen. Dann bleibt nur das Problem der Abstimmung und dem Ding zu sagen, welche Sensoren angeschlossen sind und wie die Spannungswerte zu interpretieren sind. Und natürlich die Kennfelder. Dann gibt es allerdings noch paar Sachen, die ich überhaupt nicht verstehe.
Ich spiele ja irgendeine Basis-Software auf, wobei ich dieser noch irgendwie sagen muss, welche Sensoren angeschlossen sind und welche Spannungswerte diese liefern können. Muss ich die selbst erst mal ausmessen oder irgendwo erfragen? Ist in der Basissoftware ein allgemeines Zünd und Einspritzkennfeld enthalten, damit der Motor schon mal im Prinzip läuft, wenn auch vielleicht mit falschem Gemisch und ungünstigem Zündzeitpunkt. Weil: Wenn ich die Kennfelddaten einstellen will, muss ich ja erst mal einen lauffähigen Motor haben.
Kann die KDFI auch den Klopfsensor irgendwie berücksichtigen?
und zum thema eepromm lesen. und schreiben. dann brauchste n eepromm lesegerät bzw brenner. und die passte software.
da würd ich dir auch ne ms oder kdfi oder umc empfehlen.
naja kdfi nicht unbedingt. wobei sie bei mir läuft. aber der support ist kaaa......
Schade. Wollte mich gerade auf die KDFI einschießen und lese gerade das hier:
[Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar
Und jetzt erfahre ich, dass die wohl doch nicht ganz optimal ist. :(
Zitat:
Kommt man damit eigentlich auch durch die AU oder muss man dazu kurz das originale Steuergerät montieren?
Wer hat denn schon Erfahrungen mit der KDFI gemacht?
gibt's ja auch plug and Play Steuergeräte von KDFI.
Reizt mich schon so ein Steuergerät.
MfG
Die P&P habe ich auch in irgendeinem Shop gesehen. Gibt's für den Polo G40 aber sonst wohl für keine Polos.
Es gibt aber auch fertige KDFIs, die in ein Polo Steuergeräte-Gehäuse eingebaut sind. Dann müsste man nur noch bisschen konfigurieren und programmieren. OK, die Lambdasonde müsste auch noch gegen eine Breitband tauschen. Was ich noch irritierend finde: Um eine lambdasonde anschließen zu können, muss man noch ein JAM-Baustein ergänzen. Außerdem muss man noch irgendwas anschließen, wenn der Außenluftdruck berücksichtigt werden soll. Ich dachte, beides wäre selbstverständlich schon installiert.
den lambda controller musst du seperat haben . oder halt den jaw controller on board.
zu empfehlen ist das die lc 1 von innovate.
fertiggerät von kdata sprich die kdfi ist nicht zu empfehlen da die sehr murksig zusammen gefuscht sind.
zu dünne kabel liegen wild herum kreuz und quer was auch zu störung in den signalen führt.
ich habe mir eine kdfi gekauft ohne gehäuse und habe die in ein vw gehäuse vom nz gebaut und fahre das ganze auf meinem derby mit turbo.
meine kdfi läuft problemlos wobei das ne scheiß sucherei war um die an zu laufen zu kriegen. da das manual von kdata zum ko... ist .
als fertiggerät würd ich die umc empfehlen und bei no limit motorsport anfragen. die helfen auch bei problemen und können defekte beheben.
gibt natürlich noch die ms aber die muss man komplett selbst zusammen löten muss.
es gibt ja noch andere motorsteuerungen wie halltech oder KMS
Danke Henning. Habe mich bezüglich UMC bisschen schlau gemacht und gesehen, dass No Limits in Gelsenkirchen sitzt und auch Seminare anbietet. Vermutlich wäre das für mich das genau richtige. Werde dort anrufen.
bitte . find die umc auch gar nicht schlecht. und ist halt auch was deutsches.
bezieht sich aber immer auf die ms (megasquirt)
alles was du darüber wissen musst findest du im ms forum . bzw auf der ms seite.