vw teilemarkt

Getriebe 8P gg. CEE tauschen: Welche Flanschwelle? Welche anderen Ersatzteile beim Wechsel?

incognico
  • Themenstarter
incognico's Polo 2F

Servus zusammen,
ich hab mich die letzten Tage in die Getriebetechnik eingearbeitet (siehe Fotos), komm aber heute nicht weiter. Sollten meine Fragen oder die Aussagen meiner Zusammenfassung wenig Sinn ergeben: Ich hab noch nie was am Getriebe geschraubt und bin mir trotz der Explosionszeichungen im ETKA über den Weg der Kraftübertragung auf die beiden Räder nicht sicher.
Beide Getriebe sind noch verbaut: das 8P in einem 92er Coupe AAV 40 kW, das CEE in einem 94er Steilheck AAU, 33 kW.

Auch nach stundenlanger Recherche bekomme ich weder Maße noch Teilenummer der Flanschwelle aus dem 8P raus. Laut ETKA gibt es je 2 unterschiedliche für jedes der beiden Getriebe (siehe Seite 2).
Welches ist bei mir verbaut?

Außerdem gibt es unterschiedliche Aussagen in Foren und von KI-Algotitmen, welche Flanschwelle länger bzw. kürzer und welche der rechten Antriebswellen dann kürzer bzw. länger ist. Da es die Teile nicht mehr gibt, finde ich auch keine Maße.
Und dann weiß ich auch nicht, welche Kleinteile ich beim Wechsel noch brauche.
Gibt es unter Euch einen Getriebespezialisten, der mir weiterhelfen kann?

Ursprünglich wollte ich nur die Kupplung wechseln, aber da ich dazu das Getriebe eh ausbauen muss und das aus dem AAU störungsfrei lief und das im aktuellen AAV manchmal unsauber arbeitet, will ich das gleich mitmachen.
Das durch den Getriebetausch die ABE erlischt weiß ich, trau mich aber nicht an das Innenleben der Getriebe ran. Sollte es aber einen Weg (ohne Druckpresse und Spezialwerkzeug) geben, wie sich die Übersetzung des Achsantriebes ändern lässt, bin ich interessiert. Der Rest scheint ja baugleich zu sein.



Getriebe 8P -> CEE t
Getriebe 8P -> CEE t
Getriebe 8P -> CEE t
Getriebe 8P -> CEE t

Moin, um die ABE würde ich mir keine Sorgen machen. Es sind beides 085er Getriebe & welche Übersetzungen es original im AAU gab. Ich gehe davon aus, dass du an neiden Getrieben den Grünen Blechtopf an der langen Antriebswelle verbaut hast.

Wegen der Flansche kannst du doch einfach den Flansch mitnehmen, der aktuell bei dir verbaut ist. Das ist ein 6er Inbus. Mit einem E-Schlagscharuber bekommt man die Schraube super auch ohne Gegenhalter raus & auch wieder festgezogen.


Die beiden Wellendichtringe an den Flanschen machst du am besten mit neu (57x71x7mm & 48x62x7mm) & auch gleich den Wedi an der Schaltwelle & der Getriebeeingangswelle.

Wenn du sicher gehen willst, ob das 'neue' Getriebe ok ist, trennst du die beiden Hälften & schaust dir die Differentiallager & das sichtbare Lager an der Abtriebswelle an. Wenn du da keine Krater in den Tonnen und auch keine Krater in den Lagerringen siehst, kannst du die Getriebehälften einfach wieder zusammen setzen (natürlich die Dichtflächen vorher reinigen und neu mit Silikondichtmasse bestreichen).


Gruß,

Sebastian


incognico
  • Themenstarter
incognico's Polo 2F

Hej danke Sebastian,
ich schau morgen, ob der jüngere Alte 'nen grünen Topf hat, beim ganz alten Neuen war der vielleicht mal irgendwann grün.
Und ja, den aktuellen Flansch wollte ich nehmen, aber da der Polo nur 2 Tage Urlaub bei mir bekommt, musste ich vorher sicher wissen, ob das dann passt mit der Gesamtlänge von Flansch & Welle oder Ersatz suchen. Wenigstens hab ich jetzt 'nen Grund, mir endlich einen Schlagschrauber zuzulegen.
Die Wedis bekommen Lockenwickler und die Wellen eine Massage, wenn's die Dichtringe noch gibt im Handel.
Das alte Neue Getriebe bau ich demnächst aus, schau rein und mach im Zweifelsfall Fotos.

Gruss
Nico



Antworten erstellen

Ähnliche Themen