Ich mach das grad nochmal auf, es könnte bald für mich interessant werden:
Wenn ich das alles richtig verstehe, gäbe es die Möglichkeit ein NZ zu 1,6l Hubraum "zu verhelfen"?
Also, ich meine den 1300 NZ-Rumpfmotor gegen einen 1600er ABU-Rumpfmotor tauschen und das ganze NZ-Greraffel wieder dran.
Also Ansaugseite komplett und Auspuff (G40).
Da mein NZ jetzt schon mit Schrickwelle und großen LMM arbeitet, müsste ich das ja auch weiterverwenden können, oder?
Oder gibt es für den ABU eine besser fuktionierende NW als die 268° Schrick?
Was wäre dann für Leistungswerte (PS / Nm) zu erwarten?
Ansaugbrücke passt nicht plug`n`play. Und abstimmen musste.
Nw ist geschmackssache. Würde eine mit mehr hub nehmen
Zitat:
Wenn ich das alles richtig verstehe, gäbe es die Möglichkeit ein NZ zu 1,6l Hubraum "zu verhelfen"?
Ansaugbrücke passt nicht plug`n`play.
Die alu strebe bringt 0...
Und ich würde es net sandstrahlen. du bekommst den Sand nicht komplett weg
Ich hätte auch ne Stahlstrebe genommen
Zum Thema Sandstrahlen; da hat mir auch jemand bei manchen Teilen von abgeraten, da man den oft nicht weg bekommt. Ich glaube Salz strahlen ist besser. Genau kann ich es dir aber auch nicht sagen.
Salz strahlen?! Wahnsinnig? Das Salzu setzt sich überall hin und du bekommst den Rost nie weg.
Wenn dann Trockeneisstrahlen, das ist optimal
Das Salz kannst aber "auflösen".
Aber stimmt schon, wie es mit Rost ist weiß ich nicht. Beim Eisstrahlen hat man den nicht aber bekommt man mit Eis denn Lack und Rost runter?
Ja bekommt man, aber am einfachsten wäre eine Tauchbadentlackung, bei den klein Teilen kann das fast jede Galvano Firma. So ein ganzes Auto geht auch, dann ist auch wirklich alles weg und man weiß wo man dran ist, Preise varieren da aber.....
[Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar
Damit geht so ziemlich alles Unerwünschte weg. Habs selber schon hier an der Arbeit gesehn.
Gegenbeispiel: Die Pritsche die mit Sand gemacht wurde, aus der riselt wohl heute noch. Zumindest kam trotz drehen und wendens beim mehrmaligen Lackieren immer wieder Sand raus
sowas macht man auch nicht, wäre das gleiche als wenn du Weber oder Solex Vergaser strahlst
Ja, zum Reinigen ist Trockeneis toll aber entrosten geht glaube ich nur bei leichtem Rost.
Karosserien strahlt man auch mit Schlacke und nicht mit Sand, da man den nie ganz wegbekommt und er außerdem Feuchtigkeit zieht, wodurch es wieder zu rosten anfängt. So wurde mir das jedenfalls gesagt.
Aber ich glaube er wollte hier den Motor strahlen lassen und nicht den ganzen Polo
Bei uns in Solingen macht das wohl auch jemand mit Trockeneis und der bekommt alles runter von der Karosse.
Kann gut sein. In dem link blieb der Lack aber zum Beispiel immer heil.
Ich wollte bei meiner Rostlaube den Rost Sandstraheln und da wurde mir halt gesagt ich sollte wenn dann Schlacke nehmen.
Bin auf dem Gebiet leider kein Experte, hab bisher von meinen Youngtimer keinen Rost gekannt und der Rest wandert in den Rennsport.
Wird da die heiße Schlacke drauf gekippt oder wie darf ich mir das vorstellen?
Mein Polo ist halt zu neu der rostet überall.
Nee da wird mit Schlackegranulat gestrahlt. Ist meine ich Hochofenschlacke aus der Aluschmelze.
Die 2F´s find ich eh schlimm, habe 2 Stück und beide genau so fertig..... beides Rennautos geworden. Habe auch 2 2er und da ist nichts, gut eins isn Cabrio, aber auch mein QP hatte nichts. Hatte auchn 2er Steili geschlachtet da war auch nichts dran. Evtl glücks Griff man weiß es nicht.
Also erst mal zu der ALU-Strebe....die habe ich deswegen genommen, da ich sie für 20€ bekommen habe
Ist die aus Stahl echt so viel besser?
Und zum Sandstrahlen.....hab den Begriff "Sandstrahlen" jetzt eigentlich nur als Überbegriff verwendet. Bei uns in Wien gibt es eine nette Firma, da kann man selbst hand anlegen und selber strahlen.
Die Metallteilen von Fahrzeugen werden natürlich nicht mit Sand gestrahlt, sondern mit Hartgusskies oder Stahlkorund.
Seht selbst
[Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar
Stahl is viel besser. .
Ich würde eisstrahlen oder chemisch entlacken der Rest ist nicht das wahre...
Soo...jetzt habt ihr schon lang nichts mehr gehört von mir
Hatte viel zu tun und leider sehr wenig Zeit für meinen ABU...aber ab morgen geht es wieder weiter. Hauptlagerschalen und Anlaufscheiben sind schon da...der ganze Rest wird morgen bestellt. Pleuel hab ich inzwischen auch schon ausgewogen und angeglichen
Bin schon die ganze Zeit am überlegen ob ich mir übern Winter die Arbeit antun soll und die Pleuel polieren soll...da kann ich mir dann sicher ein paar Stunden Zeit nehmen.
Hab auch schon eine Lösung statt der Verdichtungsreduzierungsplatte gefunden und zwar gibt es da in Österreich eine nette Firma, die fertigen Zylinderkopfdichtungen in allen möglichen Stärken nach Maß an
Zitat:
Stahl is viel besser. .
Ich würde eisstrahlen oder chemisch entlacken der Rest ist nicht das wahre...
Zitat:
Mit Trockeneis kriegste sogar die Dichtpampe weg, da ist Rost und Lack wirklich nichts dagegen.
Wenn du auf Streben stehst dann kannste auch noch wenn es dir der Platz erlaubt eine Querlenkerstrebe - aber bitte in Stahl - reinwerfen.
Also dein jetztiger Stand ist ABU Block - 1300er 86c Kopf und Digifant Technik? Nur für den Überblick. Evtl sollteste dann den Titel ändern und im ersten Post einen Vermerk schreiben, das du dich doch von Digijet getrennt hast.
Pinsel den Block aber noch mal mit Rostlöser ein. Nur mit Drahtbürste hält nicht lange.
Ja die Wiechers ist gut, habe ich auch dran. Fahre die für mehr als 40mm Tieferlegung. In der Mitte verlierst du eigentlich keine Bodenfreiheit, nur dass der tiefe Bereich halt breiter wird.
Zitat:
Pinsel den Block aber noch mal mit Rostlöser ein. Nur mit Drahtbürste hält nicht lange
Ja die Wiechers ist gut, habe ich auch dran. Fahre die für mehr als 40mm Tieferlegung. In der Mitte verlierst du eigentlich keine Bodenfreiheit, nur dass der tiefe Bereich halt breiter wird.
Ich habe nur Hammerite Rostlösergel. Das geht ganz gut wenns nicht zu viel Rost ist. Werde mir aber noch mal anderes vom Korrosionsschutz-Depot bestellen.
Hi Leute....wieviel mm Dicke hat einen stinknormale Papierkopfdichtung vom 86C im eingebauten (also gepressten) Zustand?
Danke schon mal
Ich meine 1,6mm
Oke....also ich hab da mal meinen Motor nochmal durchgerechnet bezüglich Verdichtung.....und ich möchte eine Reduzierungsplatte weglassen, da mir damit viel zu viel Verdichtung flöten geht..... in der jetztigen Zusammenstellung NZ-Kopf mit ABU-Block und Kolben, hätte der Motor 16:1 Verdichtung...nur würden die Ventile mit dem Kolben zusammen fahren....soo schön und gut....Nur ist 16:1 eh zuviel.....habe mal gerechnet....mit einer 0,5mm Kopfdichtung würde ich auf ca. 10,3:1 kommen...das wäre schon ganz passend...nur hätte ich dann noch sicherheitshalber ein bisschen Luft zwischen Kolben und Ventilen!
Bin am überlegen die Ventiltaschen von den NZ-Kolben in die ABU-Kolben übertragen zu lassen, nur nicht so tief. sondern nur 0,7-1mm.
Nur hab ich zweifel bezüglich dem Fräsen...wie sieht es dann mit einem eventuellen thermischen Problem aus? Kann der Feuersteg das verkraften bisschen Material zu verlieren und dadurch dünner zu werden?
Anbei ein Foto für die Ideeenanregung :P
Keine eine Idee?
Kannste machen. Wir haben mal G40 Kolben abgedreht um die 1,4 Liter Kurbelwelle zu fahren.
Waren glaub ich um die 2mm die wir abgedreht haben.
Und man konnte damit Problemlos fahren
danke öli