vw teilemarkt

Kleine Anlage im Winterauto

gelöschtes Mitglied
  • Themenstarter

Moin!

Ich habe in mein Winterauto (Polo II 86c) eine kleine Anlage eingebaut. Zeitaufwand ca. 10 Stunden.

Verbaut wurden folgende Komponenten:

Headunit: Alpine CDE-9843R

Die HU wurde im serienmäßigen DIN-Schacht installiert. Ich hatte erst Bedenken, ob die HU bei dem extrem steilen Winkel überhaupt CDs abspielt. Es gibt aber zum Glück keine Probleme. Entgegen der Aussage des Verkäufers lässt sich die HU nicht auf grüne Beleuchtung umstellen. Was soll's, sieht auch so ganz gut aus und passt wunderbar zum PNA (Navi), welches ebenfalls rote Beleuchtung hat. Die HU bietet nur Standardfunktionen und besitzt auch nur einen Cinchausgang. Bei meiner Konfiguration reicht das aber.

Front-Amp: Soundstream Rubicon 300-2

Der Amp wurde im Kofferraum verbaut. Ich habe eine Bodenplatte angefertigt, auf der auch der Bass-Amp, die Weichen, der CAP und der Subwoofer befestigt sind. Die Soundstream besitzt die für mich wichtigen Ausstattungsmerkmale, wie einen HP, der auf ca. 60 Hz eingestellt ist. Er wird mit 20 mm² Kabeln mit Strom versorgt (ca. 30 cm bis zum CAP).

Bass-Amp: Phoenix Gold QX 2100

Der Amp ist nicht gerade ein Leistungs-Bolide, aber für den BOA Subwoofer reicht das dicke aus. Er besitzt einen LP, der auf ca. 50 Hz eingestellt wurde. Bass Boost steht natürlich auf null. Gebrückt schiebt er ca. 120 WRMS. Strom bekommt er über 10 mm² Kabel (ca. 15 cm bis zum CAP).

Frontsystem: Topas Bariton / Soprano / originale Weichen

Es handelt sich um ein High-End-System von Klaus Methner. Ich habe es aus meinem vorherigen Fahrzeug übernommen, weil es mir sehr gut gefällt. Die (speziell abgestimmten) Weichen wurden im Kofferraum verbaut. Für die HT habe ich den 18 db / low Abgriff genommen. Passt genau. Die HT habe ich in die Ecken auf dem Armaturenbrett geklebt, Ausrichtung 10 cm vor die Nasenspitze. Räumlichkeit, Breite und Tiefe der Bühne passen so recht schön. Die TMT bekamen ihr zuhause in Dobos. Die Dobos habe ich erst mal nur provisorisch angeschraubt, damit ich überhaupt Musik hören kann. Demnächst wird das richtig gemacht. Die komplette rechte Seite habe ich verpolt (Phasendrehung um 180 Grad), um die Stimme weiter in die Mitte zu bekommen. Das Ergebnis ist recht gut, wenn auch nicht sauber fokussiert. Ohne LZK geht da nix. Die räumliche Abbildung gefällt mir sehr gut.

Subwoofer: BOA 300 AW

Na ja, für 80 Euro ist der ganz ok. Allerdings muss man ihn tief trennen, damit er nicht zu dröhnig klingt. Wenn er bei 50 Hz aus dem Rennen genommen wird, geht's. Er steht auf der Bodenplatte im Kofferraum. Damit ist vom Kofferraum nichts mehr übrig, brauche ich aber auch nicht. Der BOA ist recht genügsam und gibt sich mit den 120 WRMS der Phoenix zufrieden, er läuft aber auch nur leise mit. Es gehen erstaunliche Pegel, allerdings fängt er dann irgendwann an, zu komprimieren. Zum normalen Musik hören reicht das allemal - mehr war auch nicht verlangt.

Strom:

Die Masse nehme ich direkt von der Batterie. Ich habe zwei 20 mm² Kabel (1 x Plus, 1 x Masse) durchs Auto gezogen (Beifahrerseite). Kurz vor den Amps hängt ein 1 F. CAP dazwischen.

Cinch und Lautsprecherkabel:

Von der HU geht eine Oehlbach Stereo-Cinchleitung zur Soundstream (Fahrerseite) und von deren Cinchausgang mit kurzen Cinchkabeln zur Phoenix. Die Lautprecherkabel habe ich in einem ACR Shop gekauft (1,5 mm² für die HT und 2,5 mm² für die TMT). Verlegt wurden sie auf der Beifahrerseite.

Sonstiges:

Ich habe darauf geachtet, alles möglichst sauber zu verbauen, auch wenn es sich um ein Winterauto handelt. Alle Kabel wurden ordentlich verlegt und mit Kabelbindern zusammengefasst. Die Kabel zu den Dobos laufen zurzeit noch als Schleife vor her, weil ich noch nicht dazu kam, sie durch die Türsäulen zu ziehen. Dazu müssen die Türen abgebaut werden und ich hatte keinen Helfer zur Hand. Wenn die Dobos richtig verbaut werden, wird das gleich mit erledigt. Die Bodenplatte im Kofferraum ist nicht mit Teppich bezogen und das bleibt auch so. Einen Schönheitspreis will ich mit dieser Installation nicht gewinnen. Technisch und klanglich möchte ich aber schon das Maximale rausholen. Daran wird in den nächsten Wochen noch gefeilt. Insgesamt bin ich mit dem Ergebnis zufrieden.

Hier nun die Bilder ...

Komplettes Album:
[Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar



  • Der Kofferraum:
    [Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar

  • [Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar

  • [Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar


  • Die Dobos:
    [Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar

  • [Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar


  • Die HU:
    [Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar


  • Das Navi:
    [Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar


  • Die Hochtöner:
    [Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar


  • Der Innenraum:
    [Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar

  • [Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar

  • [Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar

  • [Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar


  • Strom:
    [Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar


  • Das Auto:
    [Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar

  • [Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar

  • [Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar

  • [Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar

  • [Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar


  • Gruss, Wolli.



  • Schöne Anlage, manch einer hat so ein Schmückstück nichtmal im Sommerauto. Die Bartions und Sopranos hören sich bestimmt wunderbar an der Rubi an.


    gelöschtes Mitglied

      sieht echt geil aus, dein soundsystem. hätte ich auch gern für mein "sommerauto"
      und wie klingts so?
      hab bei mir das problem, dass das kennzeichen scheppert beim bass :-( ist das bei dri auchs o? was machste dagegen?



      Bekleb das kennzeichen mit bitumenmatten von hinten ... das sollte helfen


      gelöschtes Mitglied
      • Themenstarter

      Kleines Update:

      Raus:

      - Phoenix Endstufe
      - BOA Subwoofer

      Rein:

      - Xetec Vector 150.2
      - Xetec X-10S

      Alle Bilder:
      [Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar



    • Aktuelle Machungen:
      [Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar

    • [Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar

    • [Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar

    • [Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar


    • Resultat:

      Der XETEC Subwoofer (OEM Version von RS-Audio) spielt wie ein Bass und nicht wie ein Subwoofer. Schön schnell und sehr tief. Ich habe die Phase um 180 Grad gedreht und er fügt sich gut ins Frontsystem ein. Was beim Pegel geht, werde ich ausprobieren, wenn er eingespielt ist.

      Die XETEC Endstufe macht deutlich mehr Druck, als die Phoenix. Sie kontrolliert des X-10S sehr gut und unter dem Strich bin ich basstechnisch einen Schritt nach vorne gekommen. Gefällt mir ganz gut ...

      Gruss, Wolli.


    • polotreff.de
      #6 - 12.11.2005phoenix gold qx 2100 erfahrungen
      Antworten erstellen

      Ähnliche Themen