vw teilemarkt

Selber Lacken?

zum staub:
mach an alle wände, inkl. boden ne plastikfolie, da hast dann weniger staub



nass aussprühen....


ghostfacekillah
  • Themenstarter

also unbegabt war ich noch nie so wirklich! will jetzt nicht sagen das ich en meister bin! um gotteswillen! Kompressor hab ich hier stehen... kein Prob! Spritzpistole hab ich auch klar gemacht! kann ja im innenraum Üben! da wo der Teppich dann später ist oder so.... Achso eins noch.. wegen Cleanen... wie stell ich das am besten an? z.b. Wischerloch...
zuschweißen iss klar also mit Blech.... Dann? nur Spachteln? oder was anderes?



ich denk du solltest dir irgendwas besorgen, wo du einfach drauf lossprühen kannst zum üben, nicht einfach irgendwo innen oder so.
der sprühnebel verteilt sich überall, glaub mir...
beim cleanen solltest du auf alle fälle die fläche danach verzinnen.


genau zinnpaste ist wichtig!


ghostfacekillah
  • Themenstarter

Unser Lacker sagt ja 800! Wenn ich die Teile abgebaut hab und so... nur die Kohle fehlt mir! :( das iss das Prob.. und ich wollt keine bald 1000 Euronen ausgeben und dann nach nem halbem jahr gucken wie der rost wieder rauskommt... weil ich hab hinten ein schönes Loch drinne... am radlauf richtig schön rost und so... was meinste denn was ich bezahlen muss wenn ich alles abgebaut hab und geschliffen, gespachtelt hab? Schätzungsweise?


ghostfacekillah
  • Themenstarter

kannste mir das mit dem verzinnen bissi näher erklären?


also zum preis vom lackieren kann ich nix aber sagen, aber wenn dus lackieren lässt, kommt der rost eigentlich nicht wieder durch. die roststellen werden ja eigentlich abgeschliffen, verzinnt, grundiert und dann lackiert...
hab hier ne anleitung zum heckklappe cleanen vom 6n, hab ich auf meinem rechner gefunden, hoffe das hilft dir weiter

Heckklappe cleanen

Wie immer übernehme ich keine Garantie auf Beschädigung bzw. Funktion. Beschrieben wird es an einen Polo 6N, bis auf die Bleche, ist die Arbeit die selbe. Dafür braucht Ihr 3 Bleche 54,5 x 13,0 cm für die Nummerschildaussparung, 18,3 x 6,3 cm für das Schloß und eins mit einen Durchmesser von 7,5 cm für das VW Zeichen. Die ersten beiden Bleche müssen an den Ecken, mit der Feile bzw. Flex, abgerundet werden, zwischendurch immer mal ran halten und kontrolieren. Der Untergrung muß metallisch blank sein, also von Farbe und Fett befreien. Dafür benutzt Du am besten die Fächerscheibe für die Flex oder grobes Schleifpapier. Danach mit Schutzgas die Bleche anpunkten. Es sollten keine Nähte gezogen werden, da sich das Blech oder die Heckklappe verziehen könnte. Deshalb auch beim schweißen ein Eimer mit Wasser bereitstellen, um die Schweißpunkte immer abzukühlen. Fangt am besten mit den Ecken an und dann immer entgegengesetzt punkten, achtet dabei auf die Wärme und den Verzug, also immer schauen, wie sich das Blech der beiden Teile verhält. Nicht vergessen die Heckklappe auch von innen zu schleifen, gemeint sind die Schweißpunkte, dann anschließend grundieren. Danach von Schmutz und Fett befreien, damit nun auf die Heckklappe eine Vorzinnungspaste aufgetragen und mit einen Gasbrenner gleichmäßig erwärmt werden kann. Nimmt die Zinnpaste eine metallische Farbe an, kann sie mit einen feuchten Tuch abgewischt werden. Jetzt kann die Heckklappe komplett verzinnt werden.Dafür nimmst Du am besten ein Stück Holz, womit man den Zinn dann verteilt. Ist die Heckklappe verzinnt, schleift man sie mit der Fächerscheibe wieder etwas eben und beginnt mit den spachteln. Ist die erste Schicht trocken, geht das Wechselspiel von schleifen und spachtel los. Das machst Du, bist Du zufrieden bist und die Heckklappe den Lackierer übergeben kannst, der wird dann den Rest für dich übernehmen und Du kannst Dich dann auf deine cleane Heckklappe freuen.


ghostfacekillah
  • Themenstarter

Hilft mir ne ganze ecke sogar weiter... nur hab ich ein kleines Problem... wo du gerade Heckklappe als bsp. nimmst... ich hab da nämlich auch rost... und zwar an der Bördelkante... meinste das kann man auch gut behandeln sodass nich mehr rauskommt? Hab das bei der Fahrertür so gemacht: Alten Bördelschutz mit Heißluftfön runter... Geschliffen bis keine Blässchen mehr zu sehen sind... bzw. überall hats nicht geklappt! :-( naja dann 3 Schichten Grundierung und neuer Bördelkantenschutz... aber bei der Heckklappe iss das bissi heftiger als bei der Tür....:-(



du musst halt an der stelle, die voll rost ist, den lack bis aufs blech abschleifen, dann verzinnen usw.
da dürft dann eigentlich kein rost mehr durchkommen


ghostfacekillah
  • Themenstarter

aber ansonsten iss das okay oder wie? naja werds mir überlegen... ich mach den einfach so fertig das der lackierer direkt lackieren kann.. wenn er 500 oder so haben will meine güte dann von mir aus... aber wenn er drüber geht lackier ich den doch selber...dann isses mir egal... Danke Trotzdem! Habt mir sehr weiter geholfen!


jaja sonst is ok.alles schön schleifen, die stellen ohne rost schon mit schleifpapier anrauen und die roststellen halt verzinnen usw...


Antworten erstellen