Zitat:
@little polo... naja also 900wrms aufm 10mm² kabel is echt ne lachnummer würd erstmal nachdenken bevor ich hier so aussagen schreibe für deine 900 watt rms die du angeblich hast brauchste wenn die endstufe richtig zieht ein minimal 25mm² kabel abe rnaja ich lass dich weiter träumen...
...zu dem Thema...
ach ja RECHNEN, RECHNUNG POSTEN, DANN SOWAS BEHAUPTEN, DANKE, TSCHÜSS
Zitat:
Oh mann du kelle ich studier Elektrotechnik, und hab mechatroniker gelernt, ich werds wohl wisse
man sollte aber die querschnitte, leistungen, absicherunungen und spannungsabfälle einer 230V installation nicht mit einer car hifi installation vergleichen ... im auto herrschen geringere spannungen, deswegen sind die ströme und auch der spannungsabfall bei gleicher leistung um den faktor 20 größer und damit der nicht zu groß wird ( nicht mehr als 5% der ausgagsspannung) sollten nun man größere querschnitte genommen werden... man könnte das ganze noch mehr in die höhe treiben da es auch noch verschiedene arten von kabeln gibt und diese sich untereinander unterscheiden .. aber ich denk das brauchen wir hier net
hier geht es also nicht nur darum das man da ströme drüber jagen kann , viel mehr darum die stufe auch damit zu versorgen was sie braucht ... und da spielt auch die spannung eine rolle ...
Gruß Roo
Zitat:
Zitat:Oh mann du kelle ich studier Elektrotechnik, und hab mechatroniker gelernt, ich werds wohl wisse
man sollte aber die querschnitte, leistungen, absicherunungen und spannungsabfälle einer 230V installation nicht mit einer car hifi installation vergleichen ... im auto herrschen geringere spannungen, deswegen sind die ströme und auch der spannungsabfall bei gleicher leistung um den faktor 20 größer und damit der nicht zu groß wird ( nicht mehr als 5% der ausgagsspannung) sollten nun man größere querschnitte genommen werden... man könnte das ganze noch mehr in die höhe treiben da es auch noch verschiedene arten von kabeln gibt und diese sich untereinander unterscheiden .. aber ich denk das brauchen wir hier net
hier geht es also nicht nur darum das man da ströme drüber jagen kann , viel mehr darum die stufe auch damit zu versorgen was sie braucht ... und da spielt auch die spannung eine rolle ...
Gruß Roo
genau das ist der Punkt... viele menschen wählen ihre Querschnitte nach DIN VDE 0100 Tabellen. was aber im carhifi, bzw. im hifi Bereich überhaut keinen Bezug hat. Wir reden ihr über Kurze Spannungsamplituten (wenn z.B. Bass kommt...). Diese Erreichen dann einen diesen Maximalstrom... Wir verlegen doch höchstens 10m Leitungen (5m hin, 5m zurück oder halt über karrosserie)
RooMan da stimm ich dir zum Teil überein.
So aber Die Spannung des Bordnetzes wir immer kurzzeitig zusammmenbrechen wenn hohe Ströme aus der Batterie gezogen werden (bei Laufendem Motor 14V sackt dann auf 13,4V zusammen)... Der Leitung ist das egal, sie setzt dem Strom nur einen Widerstand entgegen. (daher der Leistungsverlust)
So und noch ein springender Punkt:
Ihr tut alle so als währ der Spannungsverlust mega groß, ich bitte doch mal darum das ihr ihn ausrechnet . (na klar wird die Ausgangsleistung verringert, was aber echt zu vernachlässigen ist)
Wie gesagt ihr könnt ja mal einen Oskar (Oszilloskop) an eure Leitung hängen und einen normierten Testbass (1Hz differenz, Tonfrequenz 70Hz, getriggert) drüberhauen dann seht ihr die Stromspitzen....
So und dann hierzu:
Zitat:Genau, einfach ne höhere Sicherung rein.
Aber wenn die Versicherung dann net zahlt, weil sich rausstellt, dass die Sicherung für das Kabel net zulässig war, im Falle eines Brandes, dann haste eben Pech.
Hö ok, dann lange mal dein kabel an, hey nicht mal 1° Erwährung, da fängts gleich an zu brennen. (Verweise auf "Stromspitzen".... du müsstes selbst für solch eine Erwärmung Sinustöne in maximaler Lautstärke abspielen...
Edit: ach ja und wo stehten welche sicherung für welches kabel, hm? da schaut ihr wieder alle gleich in die DIN VDE 0100 (siehe oben), was natürlich total verkehrt ist
... so nächste Frage?
Zitat:
Hö ok, dann lange mal dein kabel an, hey nicht mal 1° Erwährung, da fängts gleich an zu brennen. (Verweise auf "Stromspitzen".... du müsstes selbst für solch eine Erwärmung Sinustöne in maximaler Lautstärke abspielen...
Edit: ach ja und wo stehten welche sicherung für welches kabel, hm? da schaut ihr wieder alle gleich in die DIN VDE 0100 (siehe oben), was natürlich total verkehrt ist
... so nächste Frage?
Und was is mit nem Kurzschluss? Oder treten da nur kurze Ströme auf? Hab ich was verpasst? Hö?
Da sind wir schnell über ein Gard.
...so nächste Antwort?
Zitat:
Und was is mit nem Kurzschluss? Oder treten da nur kurze Ströme auf? Hab ich was verpasst? Hö?
Da sind wir schnell über ein Gard.
...so nächste Antwort?
Oh MANN, wenn du ne sagen wir mal 60A statt 40A nimmst dann löst die bei kurzschluss auch aus, kerle kerle kerle dann hättest du theoretisch bei 0Ohm wiederstand nen undendlichgroßen Strom, bei ner 25mm² Leitung haben wir auch nen Megastrom wie bei nem 5mm² Leitung... oh mann darum gehts aber nicht die Stromspitzen sind nur für die Belastbarkeit der Leitung zu berücksichtigen...
So nächste Frage?