vw teilemarkt

Welche 80er Federn ?

Das ist falsch. DIe Kolbenstange ist gleich lang! Nur der Teil der rauskuckt ist kürzer. Das nenn man dann umgangssprachlich gekürzte Kolbenstange oder halt Rebound.

Die Länge der Kolbenstange kannst du garnicht messen ohne den Dämpfer zu öffnen.

Beispiel: Wenn ich mir den Finger in die Nase stecke, kuckt nur ein kürzeres Stück raus. Trotzdem ist mein Finger nicht gekürzt.



wie groß die kolbenstange ist, ist doch völlig latte......das endscheidene ist doch wie weit sie oben raus guckt
Und wenn du einen seriendämpfer und einen sportdämpfer nebeneinander hälst wird dir auffallen das bei dem sportdämpfer die stange nicht soweit raussteht oben
somit sagt man gekürtzt....ob der rest vom kolben noch im dämpfer ist, ist ja unrelewandt.
Und wenn der kolben 2m wäre.....das entscheidene ist wie weit er oben raus kommt


gelöschtes Mitglied

    Was Polozist82 schreibt ist schon richtig, ich habe mich jetzt selber nochmal eingelesen in die Materie.
    Trotzdem bin ich der selben Meinung wie Dave-KL, wenn bei einem Dämpfer die Kolbenstange kürzer ist bzw. weniger raussteht dann ist er für mich gekürzt. Ich denke das sieht die Mehrheit so. Alles andere, wie z.B. warum das so ist, ist für jemanden der sich Sportdämpfer holt denke ich auch unrelewandt.



    Das stimmt ja auch. Der Dämpfer ist gekürzt, aber die Kolbenstange nicht.


    Und somit ist das ja auch geklärt.....war heute bei Bilstein,und habe mir einen Öldruck und gasdruck dämpfer zeigen lassen.
    Der hat mir gesagt das sie nichts damit zutun haben mit der höhe später vom Fahrzeug her.....geht alles nur auf die Fahreigenschafften, man kann die kolben stangen bei beiden mit leichtem druck reindrücken....das einziegste was mir jetzt aufgefallen ist, beim Öldruckdämpfer kommt die kolbenstange nicht von alleine wieder raus oder nur ein teil, was aber bei DEM normal wäre.
    Und da beide kolben gleich lang waren ist es wohl auch logisch das bei dem Gasdruck das Auto später nicht höhler ist wie bei dem öldruck
    Kannst aber gerne nochmal selber bei Bilstein anrufen!


    Zitat:

    Der hat mir gesagt das sie nichts damit zutun haben mit der höhe später vom Fahrzeug her.....geht alles nur auf die Fahreigenschafften, man kann die kolben stangen bei beiden mit leichtem druck reindrücken....das einziegste was mir jetzt aufgefallen ist, beim Öldruckdämpfer kommt die kolbenstange nicht von alleine wieder raus oder nur ein teil, was aber bei DEM normal wäre.


    ...eben so sieht es aus.

    Das Gas ist nur dafür da, dass kleinere Wellen (z.B: Kopfsteinfplaster) komfortabler weggesteckt werden können


    Zitat:

    Und da beide kolben gleich lang waren ist es wohl auch logisch das bei dem Gasdruck das Auto später nicht höhler ist wie bei dem öldruck


    Hat damit nix zu tun, da das Auto im Stand ja nicht voll ausgefedert ist.

    In der Praxis kommt er mit Gasdruckdämpfern höher. Und das war bis jetzt immer so wenn von Öl auf Gas gewechselt wurde oder andersrum. Wers nicht glaubt ausprobieren.Für mich ist das auch logisch, dass der Aufbau nach oben kommt wenn die Dämpfer sich rausdrücken.

    Ich würd jetzt mal grob schätzen , dass ein Dämpfer mit etwa 10 bis 15kg nach oben drückt. Bei meinen H&R Fahrwerken ist es jedenfals recht viel. Das ganze mal zwei sind 20 bis 30 kg. Das bringt den Bock schon höher.


    Hi, hab 75/50 K.A.W. Federn noch hier liegen, wie neu und nur höchstens 500km gefahren...

    Mir war das ehrlichgesagt zu tief, deshalb bin ich jetzt auf 60/50 umgestiegen.

    Meld dich einfach wenn du noch interesse haben solltest


    moin,

    FK hat 85mm Federn für den Polo 86c .... sollen wohl gut tief sein und kosten nicht die welt.
    Bin selber am überlegen die mir zu holen weil ich auch noch doofe luft zwischen rad und kotflügel habe



    mfg



    man man man......wenn die kolbenstange drin ist, halte ich sie mit einem finger drin......das reindrücken ist schwer, und nicht der wiederstand wenn sie wieder raus will ei ei ei......schonmal dran gedacht wenn du federn wieder aus/einbaust wieder ne kurze zeit brauchen bis sie sich wieder gelegt haben......vielleicht war es DAS und mehr nicht.....
    so mag jetzt nicht mehr, haben eh andere recht
    Ps. zumindest sieht es einer so wie ich


    hm. ich würde bei 80ern zu bedenken geben, dass damit die lenkgeometrie im eimer is - egal was man sonst verbaut und was hier einige sagen, von wegen "fährt sich super". wenn dir 60/60 vorn zu hoch is, dann baue hinten 40er ein oder freue dich, wenn er noch einigermaßen gut lenkt. kommst du tiefer wird das nich besser. erfolgreiche rennsport-polos hängen immer und sind generell nich so tief.
    wenn es ein reines steh- und anguckgerät werden soll, dann will ich nix gesagt haben...


    Ich habs schon bei mehrern Fahrzeugen erlebt (nicht nur Polos) und da hat sich nichts mehr gesetzt. Jedenfalls nicht innerhalb von 2 Jahren. Vielleicht ist es aber bei Bilstein Dämpfer auch anders. Bei Koni , H&R und irgendsoner Billigfirma war es jedenfalls so.

    Egal, ich gebs auf... Wers probiert wirds merken.


    Antworten erstellen

    Ähnliche Themen